Die nukleare Sicherheit des geologischen Tiefenlagers und der Umgang damit werden in den folgenden zwei Berichten betrachtet:
-
Sicherheitsbericht (Nagra 2025d)
-
Generische Sicherheitsbetrachtungen (Nagra 2024b)
Im vorliegenden Bericht wird daher nur die nukleare Sicherheit im Normalbetrieb2 der Gesamtanlage beschrieben und auf die Ereignisvorsorge nur für konventionelle Ereignisse eingegangen. Die Schnittstellen zu Störfällen und Störfallbeherrschung werden erwähnt.
Die Themen Sicherung (Nagra 2025e), Stilllegung (Nagra 2025g) und integrale Überwachung (Nagra 2025c) werden in separaten Berichten erläutert.
Die endlagerfähige Verpackung der einzulagernden Abfälle erfolgt extern. Die Brennelementverpackungsanlage für die Verpackung der HAA ist am Standort Zwilag geplant und Gegenstand eines separaten RBG (Nagra 2025h).
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle ist bis zum Verschluss des gTL zu gewährleisten. Sie ist jedoch keine regulär vorgesehene Tätigkeit (Nagra 2022e) und wird daher hier nicht behandelt.
Die Umweltverträglichkeit von Anlage und Betrieb wird im Umweltverträglichkeitsbericht (Nagra 2025i) untersucht. Das Umweltmonitoring ist in Nagra (2024e) beschrieben. Die Abstimmung des Projekts mit der Raumplanung ist in Nagra (2025b) dargestellt. Dort sind die Ergebnisse der Partizipation, insbesondere zur Konkretisierung der Oberflächenanlage, nach Sachplan Geologische Tiefenlager (BFE 2008) beschrieben.
Einschliesslich Betriebsstörungen und Bau ↩