Zweck des Berichts
Die Kernenergiegesetzgebung (Art. 23 Bst. c KEV) schreibt für das Rahmenbewilligungsgesuch des geologischen Tiefenlagers (gTL) einen Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung (BAR) vor. Der BAR zeigt auf, wie das Projekt den Zielen und Grundsätzen der Raumplanung Rechnung trägt und zeigt den Handlungsbedarf für die weiteren Projektphasen resp. dem BAR zum Baugesuch auf.
Das Standortgebiet Nördlich Lägern wurde aufgrund der vorgegebenen Kriterien zur Sicherheit und technischen Machbarkeit als bestes Standortgebiet für ein Tiefenlager identifiziert. Der geeignete Gesteinsbereich für das spätere Tiefenlager wird mit dem vorläufigen Schutzbereich gesichert.
Der Standort der dazugehörigen Oberflächenanlage (OFA) im Haberstal, Gemeinde Stadel (ZH), ist das Resultat des Sachplanverfahrens Geologische Tiefenlager: Unter Leitung des Bundesamts für Energie (BFE) im Rahmen der regionalen Partizipation und unter Berücksichtigung zahlreicher Stellungnahmen hat eine umfangreiche Interessenabwägung stattgefunden, die zum Standort der OFA geführt hat und den Standort begründet.
Der Standort Haberstal wird im vorliegenden BAR raumplanerisch beurteilt. Das Vorhaben ist mit den raumplanerischen Zielen und Tätigkeiten von Bund, Kanton, Region und Gemeinde sowie den Anforderungen des übrigen Bundesrechts vereinbar. Die Ziel- und räumlichen Konflikte zwischen dem Vorhaben und den betroffenen öffentlichen und privaten Interessen werden aufgezeigt, die bereits erfolgte Abstimmung dargelegt.
Ausgehend von den betrieblichen, sicherheits- und sicherungstechnischen Anforderungen wurde der Projektperimeter dimensioniert und abgegrenzt. Die Abgrenzung erfolgte so, dass Eingriffe in den Wald sowie in die Gewässer (Dorfbach) minimiert werden können.
Mit dem vorgeschlagenen Projektperimeter bleiben verschiedene Schutzinteressen (Waldschutz, Gewässerschutz, Kulturlanderhaltung, Landschaft) betroffen, die jedoch das öffentliche Interesse am Standort Haberstal nicht zu überwiegen vermögen. Die Schonung der Schutzinteressen wird in der weiteren Projektentwicklung berücksichtigt und die zu treffenden Massnahmen im BAR zum Baugesuch beschrieben.
Report on coordination with spatial planning for a deep geological repository
Nördlich Lägern was identified as the most suitable siting region for a deep geological repository on the basis of predefined criteria relating to safety and engineering feasibility. The underground rock area suitable for hosting the future deep geological repository is secured with the provisional protection zone.
The site of the associated surface facility in Haberstal, in the community of Stadel (Canton Zürich), is the outcome of the site selection process set out in the Sectoral Plan for Deep Geological Repositories: Within the framework of the regional participation process, which is under the lead of the Swiss Federal Office of Energy, and taking into account numerous opinions, the different interests were comprehensively weighed. This led to the well-founded decision to select Haberstal as the site for the surface facility.
In this report on the coordination with spatial planning, the Haberstal site is assessed in terms of spatial planning. The proposed project is compatible with the spatial planning objectives and activities of the federal government, canton, region and community as well as with other federal legal requirements. The report further outlines conflicting objectives and spatial conflicts between the proposed project and the interests of the affected stakeholders from the public and private sectors, as well as coordination efforts achieved to date.
The project perimeter was dimensioned and demarcated based on operational, safety and security requirements. The aim of the demarcation was to minimise the impact on the forest and bodies of water (in this case, the so-called Dorfbach).
The proposed project perimeter will still affect several environmental features worthy of protection or conservation (forest, water, cultivated land and landscape), but these do not outweigh the public interest in the Haberstal site. Minimising the impact on protection-worthy features will be considered in the further development of the project. The measures to be taken will be described in the subsequent report on the coordination with spatial planning for the construction licence application.
Rapport relatif à la concordance avec l’aménagement du territoire
Le domaine d’implantation du Nord des Lägern a été identifié comme celui réunissant les meilleures conditions pour la réalisation d’un dépôt en couches géologiques profondes, sur la base des critères imposés en matière de sûreté et de faisabilité technique. Le volume de roche approprié pour le futur dépôt en profondeur est sécurisé au moyen de la zone de protection provisoire.
Le choix du site des installations de surface correspondantes dans le Haberstal, commune de Stadel (canton de Zurich), résulte de la procédure du plan sectoriel Dépôts en couches géologiques profondes : dans le cadre de la participation régionale, une pesée des intérêts à grande échelle a été menée sous l’égide de l’Office fédéral de l’énergie, en tenant compte de nombreuses prises de position. Le site des installations de surface a été défini sur cette base et le choix de son implantation résulte également de ce processus.
Dans le présent rapport relatif à la concordance avec l’aménagement du territoire, le site du Haberstal est évalué du point de vue de l’aménagement du territoire. Ce projet est compatible avec les objectifs d’aménagement et les activités de la Confédération, du canton, de la région et de la commune, ainsi qu’avec les autres exigences applicables du droit fédéral. Ce rapport présente également les conflits d’intérêts et les conflits spatiaux entre le projet et les parties prenantes publiques et privées et les solutions déjà apportées y sont exposées.
Le périmètre de projet a été dimensionné et délimité sur la base des exigences techniques en matière d’exploitation et de sûreté. Cette délimitation a été réalisée de manière à réduire au minimum l’impact sur la forêt et les eaux (ruisseau du village).
Plusieurs intérêts de protection restent touchés par le périmètre de projet proposé (protection de la forêt, protection des cours d’eau, maintien des surfaces cultivables, paysage), mais ils ne sont toutefois pas en mesure de l’emporter sur l’intérêt public sur le site du Haberstal. Ces intérêts de protection seront pris en compte dans la suite du développement du projet, et les mesures à prendre seront décrites dans le rapport relatif à la concordance avec l’aménagement du territoire accompagnant la demande d’autorisation de construire.
Inhaltsverzeichnis
2. Standortsuche nach Sachplan geologische Tiefenlager
2.1 Wahl des Standorts für das geologisches Tiefenlager
2.2 Wahl des Standorts der Oberflächenanlage
2.2.1 Vorgehen und Ablauf zur Platzierung der OFA im «Haberstal»
2.2.2 Platzierung und Festlegung eines Areals für die Brennelementverpackungsanlage
3.1 Einführende Erläuterungen zu den Festlegungen mit der Rahmenbewilligung
3.2.3 Flächenbedarf und heutige Landnutzung
3.3 Geologisches Tiefenlager als Gesamtanlage
3.3.2 Zugangsbauwerke und Untertaganlage
3.3.3 Vorläufiger Schutzbereich
3.5 Bodenabtrag, Aushub- und Ausbruchmaterial sowie Deponierung
3.6 Erschliessung und Transporte
3.6.1 Verkehrserschliessung Strasse
3.6.2 Abschätzung des induzierten Verkehrs
3.6.2.1 Materialtransporte Bau
3.6.2.2 Materialtransporte Betrieb
3.6.2.4 Übersicht Transporte in der Bauphase
3.6.2.5 Verkehrserschliessung Schiene
4. Raumplanerische Standortbegründung
4.2 Vom Standortareal (NL-6) zum Projektperimeter
5. Vereinbarkeit mit anderen raumwirksamen Tätigkeiten (Planungen)
5.1.1 Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)
5.1.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)
5.1.3 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (IANB)
5.1.4 Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)
5.1.5 Weitere geprüfte Planungen ohne Bezug zum Vorhaben
5.2 Planungen des Kantons Zürich
5.2.1 Kantonaler Richtplan, Kantonales Raumordnungskonzept
5.2.2 Kantonaler Richtplan, Richtplankarte
5.2.2.1 Geplante Wassertransportleitung Weiacher Hard–Regensdorf
5.2.2.2 Bestehende Materialgewinnungsgebiete Rütifeld und Rüteren (Südgrube)
5.2.2.3 Siedlungsgebiet (inkl. Arbeitszonenbewirtschaftung)
5.2.3 Gesamtkonzept Windlacherfeld / Weiach und kantonale Gestaltungspläne
5.2.4 Planerischer Gewässerschutz
5.2.4.1 Gewässerschutzbereiche nach GSchV (rechtskräftig)
5.2.4.2 Grundwasserschutzareale nach GSchV (rechtskräftig)
5.2.5 Kantonale Planung der Gewässerräume
5.2.6 Kantonales Inventar der Landschaftsschutzobjekte
5.2.7 Verzeichnis der archäologischen Zonen und Denkmalschutzobjekte
5.2.8 Weitere geprüfte Planungen ohne Bezug zum Vorhaben
5.3 Planungen der Region Zürich Unterland
5.3.1 Regionales Raumordnungskonzept Zürcher Unterland
5.3.2 Regionaler Richtplan Unterland
5.3.2.1 Bestehender Vernetzungskorridor Wildtiere
5.3.2.2 Bestehender Fuss- und Wanderweg
5.4 Planungen der Gemeinde Stadel
5.4.1 Kommunale Nutzungsplanung – Bau- und Zonenordnung (BZO)
5.4.3 Weitere geprüfte Planungen ohne Bezug zum Vorhaben
6. Raumplanerische Abstimmung der Auswirkungen
6.1.1 Siedlungsraum und Bevölkerung
6.1.2 Zukünftige Raumentwicklung
6.1.3 Freizeit- und Naherholung
6.2.1 Regionale Beschäftigungseffekte
6.2.2 Entwicklung des Immobilienmarktes
6.2.3 Betroffenheit landwirtschaftliche Betriebe
6.2.4 Auswirkungen auf die Kieswirtschaft
6.3.3 Versorgungs- und Entsorgungsnetz
6.4 Sicherung Deponiestandorte
6.5 Anpassung der Nutzung auf die Naturgefahren
6.6 Beanspruchung und Kompensation von Fruchtfolgeflächen (FFF)
6.7 Walderhaltung und Schutz des Waldes vor Eingriffen
6.8 Koordination Siedlungsentwicklung / Störfallvorsorge (nicht nuklear)
6.9 Planerische Massnahmen zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NIS)
7. Raumplanerische Gesamtwürdigung
A. Berechnungsvorgehen Baulandbedarf
B. Liste der verwendeten GIS-Grundlagen
C.1 Zeitlicher Ablauf und wesentliche Tätigkeiten
C.2 Resultierende Oberflächenanlage
C.2.2 Zeitabhängige Realisierung
C.4 Vergleich mit früheren Flächenabschätzungen (2019, 2022)
Tabellenverzeichnis
Tab. 3‑1: Flächenaufteilung des Projektperimeters
Tab. 4‑1: Tangierte Interessen
Tab. 5‑1: Übergangsrechtliche Uferstreifen Dorfbach und Haberstalgraben
Tab. 6‑2: Übersicht unbebaute Bauzonen in Weiach, Stadel und Glattfelden (ARE Kanton ZH 2000)
Tab. A‑1: Grobabschätzung Baulandbedarf Wohnen 2035
Tab. A‑2: Grobabschätzung Baulandbedarf Wohnen 2050
Tab. B‑1: Liste der verwendeten GIS-Grundlagen
Figurenverzeichnis
Fig. 2‑1: Standortgebiete für HAA- und SMA-Lager und Planungsperimeter als Ergebnis von Etappe 1
Fig. 2‑5: Vorschlag OFA in NL-6 ohne VA und ihre Erschliessung (Nagra 2019)
Fig. 3‑1: Übersichtskarte des Projektperimeters und seiner Umgebung
Fig. 3‑2: Projektperimeter (Nagra 2025d)
Fig. 3‑3: Beanspruchung verschiedener Flächenarten innerhalb des Projektperimeters
Fig. 3‑4: Vorläufiger Schutzbereich und Projektperimeter am Standort Haberstal
Fig. 3‑5: Realisierungsplan in Anlehnung an (Nagra 2021)
Fig. 3‑6: Verkehrstechnische Arealerschliessung des Projektperimeters ( Nagra 2024c )
Fig. 4‑1: Räumliche Festlegungen Nördlich Lägern in SGT Etappe 2 (BFE 2018)
Fig. 5‑2: Ausschnitt aus dem BLN (swisstopo 2024)
Fig. 5‑3: Ausschnitt aus dem IANB (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑4: Ausschnitt aus dem IVS (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑5: Handlungsräume im Kanton Zürich ( 2021 )
Fig. 5‑6: Ausschnitt aus der Gesamtkarte des kantonalen Richtplans (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑7: Auszug aus der Gewässerschutzkarte des Kantons Zürich (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑8: Auszug aus der kantonalen Gewässerraumkarte (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑10: Auszug aus dem Verzeichnis der archäologischen Zonen (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑11: Regionales Raumordnungskonzept Zürcher Unterland, Plan (PZU 2012)
Fig. 5‑12: Ausschnitt aus dem Regionalen Richtplan Unterland (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑13: Wildtierkorridore (GIS-ZH 2024)
Fig. 5‑15: Ausschnitte aus den Plänen Nr. 2 und 3 des kommunalen Verkehrsplan (Gemeinde Stadel 1980)
Fig. 6‑1: Ausschnitt aus der Arbeitszonenbewirtschaftung des Kantons Zürich (GIS-ZH 2024)
Fig. 6‑2: Wanderwegnetz im Umfeld des Projektperimeters (GIS-ZH 2024)
Fig. 6‑5: Transaktionspreisindex (Index 1. Quartal 2010=100, Stand: Q2.2023; Wüest Partner AG 2023 )
Fig. 6‑6: Bestehende Werkleitungen
Fig. 6‑7: Übersicht Fruchtfolgeflächen (GIS-ZH 2024)
Fig. 6‑8: Übersicht Waldflächen sowie Schutzverordnungen nach PBG (GIS-ZH 2024)
Fig. 6‑10: NIS-Emissionsquellen (swisstopo 2024)
Fig. C‑2: Exemplarische Anordnung von Bauten und Anlagen in Nutzungsabschnitt 2
Abkürzungsverzeichnis
AFM |
Amt für Mobilität |
ARE |
Bundesamt für Raumentwicklung |
AWEL |
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Kanton Zürich |
BAFU |
Bundesamt für Umwelt |
BAZL |
Bundesamt für Zivilluftfahrt |
BAR |
Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung |
BEVA |
Brennelementverpackungsanlage |
BFE |
Bundesamt für Energie |
BLN |
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler |
BUWAL |
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft |
BZO |
Bau- und Zonenordnung |
DTV |
Durchschnittlicher Tagesverkehr |
DWV |
Durchschnittlicher Werktagesverkehr |
EGO |
Erdgas Ostschweiz AG |
EKZ |
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich |
ENSI |
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat |
FFF |
Fruchtfolgeflächen |
FG OFI |
Fachgruppe Oberflächeninfrastrukur (der Regionalkonferenz Nördlich Lägern) |
GIS |
Geografische Informationssysteme |
GSchG |
Gewässerschutzgesetz |
GSchV |
Gewässerschutzverordnung |
gTL |
Geologisches Tiefenlager |
HAA |
Hochaktive Abfälle |
IANB |
Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung |
IVS |
Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz |
JO |
Standortregion Jura Ost |
KEG |
Kernenergiegesetz |
KEV |
Kernenergieverordnung |
KOBE |
Konsultationsbereiche von störfallrelevanten Anlagen |
LKW |
Lastkraftwagen |
Nagra |
Nationale Gesellschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle |
NEK |
Nutzungseignungsklassen |
NHG |
Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz |
NIS |
Nichtionisierende Strahlung |
NISV |
Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung |
NL |
Standortregion Nördlich Lägern |
OFA |
Oberflächenanlage (des gTL) |
OFI |
Oberflächeninfrastruktur (des gTL) |
OKA |
Orte für den kurzfristigen Aufenthalt (im Zusammenhang mit NIS) |
OMEN |
Orte mit empfindlicher Nutzung (im Zusammenhang mit NIS) |
ÖV |
Öffentlicher Verkehr |
PKW |
Personenkraftwagen |
PZU |
Planungsgruppe Zürcher Unterland |
RBG |
Rahmenbewilligungsgesuch |
RK |
Regionalkonferenz |
RK NL |
Regionalkonferenz Nördlich Lägern |
RPG |
Bundesgesetz über die Raumplanung |
SGT |
Sachplan geologische Tiefenlager |
SIL |
Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt |
SMA |
Schwach- und mittelaktive Abfälle |
StFV |
Störfallverordnung |
UTA |
Untertaganlage (des gTL) |
UVB |
Umweltverträglichkeitsbericht |
WaG |
Bundesgesetz über den Wald, Waldgesetz |
WMK |
Wohn-, Misch- und Kernzonen |
ZNO |
Standortregion Zürich Nordost |
Zwilag |
Zwischenlager AG |