Die Nagra beantragt eine Rahmenbewilligung für ein geologisches Tiefenlager (gTL) am Standort Haberstal (Gemeinde Stadel, Kanton Zürich). Das Rahmenbewilligungsgesuch (RBG) umfasst nach Art. 23 KEV u.a. den vorliegenden Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung (BAR).
Der BAR ordnet das Vorhaben raumplanerisch ein und beurteilt es. Es werden die Ergebnisse der raumplanerischen Abklärungen dargelegt sowie die sich daraus ergebenden Rahmenbedingungen für die räumliche Einordnung von Bauten und Anlagen aufgezeigt. Die betroffenen Interessen werden dargestellt und die vorgenommene Interessenabwägungen begründet. Zudem werden die erforderlichen Nachweise erbracht, dass die Situierung der Oberflächenanlage (OFA) die raumplanerischen Voraussetzungen im Grundsatz erfüllt. Die räumlichen Auswirkungen werden aufgezeigt und die Vereinbarkeit mit anderen raumwirksamen Tätigkeiten von Bund, Kanton, Region und Gemeinde beschrieben. Zielkonflikte und räumliche Konflikte werden überprüft und es werden – wo erforderlich – Massnahmen für die weiteren Projektphasen festgehalten.
Räumliche Abgrenzung (Untersuchungsperimeter)
Aufgabe des vorliegenden Berichts ist es, die räumlichen Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers zu untersuchen. Der Untersuchungsperimeter wird dem Thema entsprechend definiert.
Zeitliche Abgrenzung
Für den Bau und Betrieb des gTL ist eine Zeitspanne von ca. 2035 bis 2075 vorgesehen (vgl. Kap. 3.4). Anschliessend wird das gTL weiter beobachtet und ca. 2125 verschlossen.
Inhaltliche Abgrenzung
Die Brennelementverpackungsanlage (BEVA) ist eine eigenständige Kernanlage und erfordert ein separates RBG (RBG BEVA, siehe dafür Nagra 2025e).
Der Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) 1. Stufe (Nagra 2025c) zum RBG gTL gibt Auskunft über die projektbezogenen Umweltauswirkungen des Vorhabens. Thematische Schnittstellen zum BAR ergeben sich insbesondere in den Bereichen Fruchtfolgeflächen (FFF), Wald, Oberflächengewässer und Landschaft.
Datengrundlage
Die Datengrundlage für diesen Bericht beruht auf dem Informationsstand per 31.01.2024. Daten, welche nach diesem Datum aktualisiert wurden, sind nicht enthalten (vgl. verwendete GIS-Grundlagen im Anhang B).