pdf NTB 24-15 Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung(22.56 MB)

Zweck des Berichts

Die Kernenergiegesetzgebung (Art. 23 Bst. c KEV) schreibt für das Rahmenbewilligungsgesuch der Brennelementverpackungsanlage (BEVA) einen Bericht über die Abstimmung mit der Raum­planung (BAR) vor. Der BAR zeigt auf, wie das Projekt den Zielen und Grundsätzen der Raum­planung Rechnung trägt und zeigt den Handlungsbedarf für die weiteren Projektphasen resp. den BAR zum Baugesuch auf.

Die Platzierung der Brennelement Verpackungsanlage (BEVA) am Standort Zwilag (Gemeinde Würenlingen, Kanton Aargau) ist das Resultat des Sachplanverfahrens Geologische Tiefenlager: Unter Leitung des BFE im Rahmen der regionalen Partizipation und unter Berücksichtigung zahl­reicher Stellungnahmen (insb. AG VA Extern und Kanton Aargau) hat eine umfangreiche Interessen­abwägung stattgefunden, die zum Standort der BEVA geführt hat und den Standort begründet.

Der Standort Zwilag wird im vorliegenden BAR raumplanerisch beurteilt. Das Vorhaben ist mit den raumplanerischen Zielen und Tätigkeiten von Bund, Kanton, Region und Gemeinde sowie den Anforderungen des übrigen Bundesrechts vereinbar. Die Ziel- und räumlichen Konflikte zwischen dem Vorhaben und den betroffenen öffentlichen und privaten Interessen werden aufgezeigt, die bereits erfolgte Abstimmung dargelegt.

Ausgehend von den betrieblichen und sicherheitstechnischen Anforderungen wurde der Projekt­perimeter dimensioniert. Der vorgeschlagene Projektperimeter ist das Ergebnis einer Varianten­prüfung am Standort Zwilag und entspricht der gesamthaft besten räumlichen Lösung. Mit der vorgesehenen Variante kann der Projektperimeter am besten in das bebaute Areal eingebettet und flächeneffizient, überwiegend innerhalb der bestehenden Bauzone realisiert werden. Der Peri­meter wurde auf die bestehenden Nutzungen des PSI und der Zwilag abgestimmt. Er stellt die Lösung mit den geringsten Nachteilen für den Wald und die Schutzgebiete dar.

Mit dem vorgeschlagenen Projektperimeter bleiben verschiedene Schutzinteressen (insb. Wald­schutz) betroffen, die jedoch das öffentliche Interesse am Standort Zwilag nicht zu überwiegen vermögen. Die Schonung der Schutzinteressen wird in der weiteren Projektentwicklung berück­sichtigt und die zu treffenden Massnahmen im BAR zum Baugesuch beschrieben.

Report on coordination with spatial planning for an encapsulation plant for spent fuel assemblies

The placement of the encapsulation plant for spent fuel assemblies at the site of the Zwilag interim storage facility (community of Würenlingen, Canton Aargau) is the result of the site selection process set out in the Sectoral Plan for Deep Geological Repositories: Within the framework of the regional participation process, which is under the lead of the Swiss Federal Office of Energy, and taking into account numerous opinions (especially those of the External Working Group on the Encapsulation Plant and of Canton Aargau), the different interests were comprehensively weighed. This led to the well-founded decision to select the site at the Zwilag interim storage facility for the encapsulation plant for spent fuel assemblies.

In this report on the coordination with spatial planning, the site at the Zwilag interim storage facility site is assessed in terms of spatial planning. The project is compatible with the spatial planning objectives and activities of the federal government, canton, region and community as well as with other federal legal requirements. Conflicting objectives and spatial conflicts between the project owners and the affected stakeholders from the public and private sectors, as well as coordination efforts achieved to date, are outlined.

The project perimeter was dimensioned based on operational and safety requirements. The proposed project perimeter is the result of a review of variants at the site of the Zwilag interim storage facility and corresponds to the best overall spatial solution. The foreseen variant allows optimum embedding of the project perimeter into the already developed area in a spatially efficient manner, predominantly within the existing building zone. The perimeter was coordinated with the existing uses of the Paul Scherrer Institute and the Zwilag interim storage facility. This solution poses the fewest disadvantages for the forest and the protected areas.

The proposed project perimeter will still affect several environmental features worthy of protection (particularly the forest), but these do not outweigh the public interest in the site at the Zwilag interim storage facility. Minimising the impact on protection-worthy features will be considered in the further development of the project. The measures to be taken will be described in the subsequent report on the coordination with spatial planning for the construction licence application.

Rapport relatif à la concordance avec l’aménagement du territoire

Le choix du site du Zwilag (commune de Würenlingen, canton d’Argovie) pour l’installation de conditionnement (INCO) des éléments de combustible usés résulte de la procédure du plan sectoriel Dépôts en couches géologiques profondes : dans le cadre de la participation régionale, une pesée des intérêts à grande échelle a été menée sous l’égide de l’Office fédéral de l’énergie, en tenant compte de nombreuses prises de position (notamment du groupe de travail externe et du canton d’Argovie). Le site de l’INCO a été défini sur cette base et le choix de son implantation résulte également de ce processus.

Dans le présent rapport relatif à la concordance avec l’aménagement du territoire, le site du Zwilag est évalué du point de vue de l’aménagement du territoire. Ce projet est compatible avec les objectifs d’aménagement et les activités de la Confédération, du canton, de la région et de la commune, ainsi qu’avec les autres exigences applicables du droit fédéral. Ce rapport présente également les conflits d’intérêts et les conflits spatiaux entre le projet et les parties prenantes publiques et privées et les solutions déjà apportées y sont exposées.

Le périmètre de projet a été dimensionné et délimité sur la base des exigences techniques en matière d’exploitation et de sûreté. Le périmètre de projet proposé est le résultat d’une étude de variantes sur le site du Zwilag et correspond à la solution globalement la meilleure du point de vue de l’utilisation de l’espace. La variante retenue permet d’intégrer au mieux le périmètre de projet dans le site construit et de le réaliser avec une utilisation optimale du terrain, pour l’essentiel dans la zone à bâtir existante. Ce périmètre a été délimité en tenant compte de l’exploitation actuelle du PSI et du Zwilag. C’est la solution qui présente le moins d’inconvénients pour la forêt et les zones protégées.

Plusieurs intérêts de protection restent touchés par le périmètre de projet proposé (notamment la protection de la forêt), mais ils ne sont toutefois pas en mesure de l’emporter sur l’intérêt public sur le site du Zwilag. Ces intérêts de protection seront pris en compte dans la suite du dévelop­pement du projet, et les mesures à prendre seront décrites dans le rapport relatif à la concordance avec l’aménagement du territoire accompagnant la demande d’autorisation de construire.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Gegenstand und Ziel

1.2 Abgrenzungen

2. Standortfestlegung nach Sachplan

2.1 Etappe 1 und 2

2.2 Etappe 3

3. Vorhaben

3.1 Einführende Erläuterungen zu den Festlegungen mit der Rahmenbewilligung

3.2 Projektperimeter

3.2.1 Anlagenperimeter

3.2.2 Eingliederungssaum

3.2.3 Installationsfläche

3.2.4 Flächenbedarf und heutige Landnutzung

3.3 Erforderliche Bauten und Anlagen

3.3.1 Brennelementverpackungsanlage (BEVA)

3.3.2 Weitere Bauten

3.3.3  Mögliche Anordnung der Bauten

3.4 Realisierungsphasen

3.5 Phasenabhängige Nutzung der Perimeterflächen

3.6 Aushub/Abbruch und Deponierung

3.7 Erschliessung und Transporte

3.7.1 Bauphase

3.7.2 Betriebsphase

4. Raumplanerische Standortbegründung

4.1 Anforderungen und Rahmenbedingungen

4.1.1  Zwilag

4.1.2 PSI

4.2 Variantenprüfung

4.3 Optimierung der Variante «Mitte»

5. Vereinbarkeit mit anderen raumwirksamen Tätigkeiten (Planungen)

5.1 Planungen des Bundes

5.1.1 Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)

5.1.2 Zonenpläne für den Notfallschutz

5.1.2.1 Spezielle Gefährdungszone PSI/Zwilag

5.1.2.2 Notfallschutzzonen KKW Beznau / Leibstadt

5.1.3 Weitere geprüfte Planungen ohne Bezug zum Vorhaben

5.2  Planungen des Kantons Aargau

5.2.1 Kantonaler Richtplan Aargau

5.2.1.1 Raumkonzept / Konzept der räumlichen Entwicklung

5.2.1.2 Richtplankarte

5.2.2 Planerischer Gewässerschutz

5.2.2.1 Gewässerschutzbereich Au nach GSchG

5.2.3 Weitere geprüfte Planungen ohne Bezug zum Vorhaben

5.3 Planungen der Baden Regio

5.3.1 Regionale Entwicklungsstrategie (RES) 2020

5.3.2  Regionales Entwicklungskonzept (REK)

5.3.2.1 Urbane Entwicklungsachse mit Nutzungsschwerpunkt Arbeiten/Bildung

5.3.2.2 Ökologische Vernetzung

5.3.3 Velokonzept

5.3.4 Weitere geprüfte Planungen ohne Bezug zum Vorhaben

5.4 Planungen der ZurzibietRegio

5.4.1 Vision mit Raumentwicklungskonzept

5.5 Planungen der Gemeinde Würenlingen

5.5.1 Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

5.5.2 Weitere geprüfte Planungen ohne Bezug zum Vorhaben

6. Raumplanerische Abstimmung der Auswirkungen

6.1 Umgang mit bestehenden Nutzungen

6.2 Gesellschaft

6.2.1 Siedlungsraum und Bevölkerung

6.2.2 Zukünftige Raumentwicklung

6.2.3 Freizeit- und Naherholung

6.3 Wirtschaft

6.3.1 Regionale Beschäftigungseffekte

6.3.2 Entwicklung des Immobilienmarktes

6.4 Infrastruktur

6.4.1 Strasseninfrastruktur

6.4.2 Bahninfrastruktur

6.4.3 Versorgungs- und Entsorgungsnetz

6.5 Anpassung der Nutzung auf die Naturgefahren

6.6 Walderhaltung und Schutz des Waldes vor Eingriffen

6.7 Koordination Siedlungsentwicklung / Störfallvorsorge (nicht nuklear)

6.8 Planerische Massnahmen zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NIS)

7. Raumplanerische Gesamtwürdigung

8. Literaturverzeichnis

A. Liste der verwendeten GIS-Grundlagen

Figurenverzeichnis

Fig. 2‑1: Die drei weiterzuverfolgenden Standortgebiete und 4 Standortareale für die OFA als Ergebnis von Etappe 2

Fig. 3‑1: Übersicht Lage des Vorhabens

Fig. 3‑2: Überblick über den Projektperimeter sowie dessen Unterteilung in Anlagen­peri­meter, Installationsfläche und Eingliederungssaum

Fig. 3‑3: Projektperimeter mit heutiger Nutzung (Gemeinde Würenlingen 2026b)

Fig. 3‑4: Schematische Darstellung einer exemplarischen Anordnung der Bauten auf dem Anlagenperimeter

Fig. 3‑5: Vogelperspektive des Industrieareals (Blickrichtung Nordwest) mit Anlagen­peri­meter (rot umrandet) und Installationsfläche (orange umrandet)

Fig. 3‑6: Vogelperspektive des Industrieareals (Blickrichtung Nord) mit Zwilag-Areal (hinten links), PSI-Gebäuden (Vordergrund) und Anlagenperimeter (rot umrandet) sowie Installationsfläche (orange umrandet)

Fig. 4‑1: Übersicht Ausgangslage

Fig. 4‑2: Gebäude und Fläche der Zwilag, die für die BEVA rückgebaut / umgenutzt werden können

Fig. 4‑3: PSI Areal Ost: Flächennutzung 2021 (links) und vorgesehene Umstrukturierung und Verdichtung durch das PSI (rechts )

Fig. 4‑4: Anordnungsvarianten der BEVA (gepunktetes Rechteck) bei der Zwilag (schema­tische Darstellung)

Fig. 4‑5: Schematische Darstellung Anordnung BEVA in Variante «Mitte optimiert» (links) und Ableitung des festzulegenden Projektperimeters (rechts)

Fig. 5‑1: Ausschnitt aus dem IVS mit dem Hängelweg (AG245) (AGIS 2024)

Fig. 5‑2: Raumkonzept Aargau (Kanton Aargau 2011)

Fig. 5‑3: Konzept der räumlichen Entwicklung im Kanton Aargau (Kanton Aargau 2011)

Fig. 5‑4: Richtplankarte Aargau (Kanton Aargau 2023c)

Fig. 5‑5: Auszug aus der Gewässerschutzkarte des Kantons Aargau (AGIS 2024)

Fig. 5‑6: Vision 2030 Landschaft (Baden Regio 2013a)

Fig. 5‑7: Vision 2030 Siedlung (Baden Regio 2013a)

Fig. 5‑8: Ausschnitt Regionales Velokonzept Baden Regio (Baden Regio 2013b)

Fig. 5‑9: Raumentwicklungskonzept «Vision Zurzibiet» (ZurzibietRegio 2011)

Fig. 5‑10: Ausschnitt aus dem Nutzungsplan Siedlung

Fig. 6‑1: Projektperimeter mit heutiger Gesamtsituation am Standort Zwilag

Fig. 6‑2: Ausschnitt aus dem generalisierten Bauzonenplan des Kantons Aargau mit den um­liegenden Wohn- und Arbeitsplatzstandorten (AGIS 2024)

Fig. 6‑3: Wander- und Fusswege im Umfeld des Projektperimeters (AGIS 2024)

Fig. 6‑4: Entwicklung der Beschäftigten und der Arbeitsstätten im Umfeld des BEVA-Standorts (Statistik Aargau 2023)

Fig. 6‑5: links: Leerstandsquoten, leerstehende Objekte im Verhältnis zum Bestand, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Stand: 2023, rechts: Transaktionspreisindex Einfamilienhäuser

Fig. 6‑6: Verkehrserschliessung BEVA (Ist-Zustand)

Fig. 6‑7: Bestehende Werkleitungen in der näheren Umgebung des Projektperimeters

Fig. 6‑8: Übersicht Waldareal (AGIS 2024)

Fig. 6‑9: Auszug Risikokataster Kanton AG (AGIS 2024)

Fig. 6‑10: NIS-Emissionsquellen

Abkürzungsverzeichnis

AG VA-extern

Arbeitsgruppe Verpackungsanlagen-Extern

ARE

Bundesamt für Raumentwicklung

ASTRA

Bundesamt für Strassen

BAFU

Bundesamt für Umwelt

BAKOM

Bundesamt für Kommunikation

BAR

Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung

BAV

Bundesamt für Verkehr

BEVA

Brennelementverpackungsanlage

BFE

Bundesamt für Energie

BFS

Bundesamt für Statistik

BLN

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler

BNO

Bau- und Nutzungsordnung

BZL

Bundeszwischenlager

DTV

Durchschnittlicher Tagesverkehr

ELB

Endlagerbehälter

ENSI

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat

ESP

Entwicklungsschwerpunkte

FFF

Fruchtfolgeflächen

GIS

Geographisches Informationssystem

GSchG

Gewässerschutzgesetz

GSchV

Gewässerschutzverordnung

gTL

Geologisches Tiefenlager

HAA

hochaktive Abfälle

ISOS

Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung

IVS

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

JO

Standortregion Jura Ost

KEG

Kernenergiegesetz

KEV

Kernenergieverordnung

KKW

Kernkraftwerk

KOBE

Konsultationsbereich

LKW

Lastkraftwagen

MIV

Motorisierter Individualverkehr

Nagra

Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle

NFSV

Notfallschutzverordnung

NHG

Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz

NIS

Nichtionisierende Strahlung

NISV

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

NkBW

Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung im Wald

NL

Nördlich Lägern

ÖV

Öffentlicher Verkehr

OFA

Oberflächenanlage

OFI

Oberflächeninfrastruktur

OMEN

Orte mit empfindlicher Nutzung

PSI

Paul Scherrer Institut

RBG

Rahmenbewilligungsgesuch

REK

Regionales Entwicklungskonzept

RES

Regionale Entwicklungsstrategie

RK

Regionalkonferenz

RPG

Raumplanungsgesetz

SGT

Sachplan geologische Tiefenlager

SIL

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt

SIS

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene

SMA

schwach- und mittelaktive Abfälle

StFV

Störfallverordnung

SÜL

Sachplan Übertragungsleitungen

TLB

Transport- und Lagerbehälter

UVB

Umweltverträglichkeitsbericht

UVEK

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

VIVS

Verordnung zum Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

WaG

Bundesgesetz über den Wald, Waldgesetz

WNI

Waldnaturschutzinventar

ZNO

Standortregion Zürich Nordost

ZWIBEZ

Zwischenlager Beznau

Zwilag

Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG