AG VA-extern (2020): Gemeinsame Erklärung der Arbeitsgruppe VA-extern zu den Ergebnissen der überregionalen Zusammenarbeit für Standortoptionen der Verpackungsanlagen. Bundesamt für Energie BFE, Bern, Zürich, online verfügbar unter https://www.ag.ch/media/kanton-aargau/bvu/raumentwicklung/projekte/sachplan-geologisches-tiefenlager/2021-01-22-gemeinsame-erklaerung-bva.pdf, aktualisiert am 11. Dezember 2020.
AGIS (2024): Onlinekarten Kanton Aargau – Geoportal des Kantons Aargau. Kanton Aargau, online verfügbar unter https://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/agisviewer.html, aktualisiert am 11. April 2024, Stand am 31. Januar 2024.
ARE (2017): Belastung (Fahrzeuge) des schweizerischen Strassennetzes nach Fahrzeugkategorien (Personen- und Güterverkehr) 2017. Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bern, online verfügbar unter https://opendata.swiss/de/dataset/belastung-fahrzeuge-des-schweizerischen-strassennetzes-nach-fahrzeugkategorien-personen-und-gut, Stand am 21. Juni 2024.
ARE (2021): Belastung (Fahrzeuge) des schweizerischen Strassennetzes nach Fahrzeugkategorien (Personen- und Güterverkehr) 2050. Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bern, online verfügbar unter https://opendata.swiss/de/dataset/belastung-fahrzeuge-des-schweizerischen-strassennetzes-nach-fahrzeugkategorien-personen-un-2050, Stand am 21. Juni 2024.
ASTRA (2019): Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz. IVS Dokumentation Kanton Aargau AG 245.
AWaV: Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaV) vom 16. Dezember 1998, Stand am 30. Juni 2019. Systematische Sammlung des Aargauer Rechts SAR 931.111.
Baden Regio (2013a): Regionales Entwicklungskonzept (REK). Schlussbericht.
Baden Regio (2013b): Velokonzept Baden Regio. Plan und Erläuterungsbericht.
Baden Regio (2014): Umsetzung Regionales Parkraumkonzept. Schlussbericht.
Baden Regio (2020): Regionale Entwicklungsstrategie (RES) 2020. Handlungsempfehlung vom 14.10.2020.
BAFU (2020): Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung. Objektblatt AG 05. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BauG (1993): Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar 1993, Stand am 1. Juli 2024. Systematische Sammlung des Aargauer Rechts SAR 713.100.
BFE (2008a): Sachplan Geologische Tiefenlager: Erläuterungsbericht 2. April 2008. Bundesamt für Energie BFE, Bern.
BFE (2008b): Sachplan Geologische Tiefenlager: Konzeptteil. BFE 2. April 2008 (Revision vom 30. November 2011). Bundesamt für Energie BFE, Bern.
BFE (2018): Sachplan geologische Tiefenlager: Ergebnisbericht zu Etappe 2: Festlegungen und Objektblätter. Bundesamt für Energie BFE, Bern, Bern.
BFE (2019): Gewässerschutz und nukleare Sicherheit bei Oberflächeninfrastrukturen für geologische Tiefenlager. Bundesargumentarium. Bundesamt für Energie BFE, Bern.
BFS (2017): Gemeindetypologie 2012 mit 25 Kategorien. Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel, online verfügbar unter https://www.bfs.admin.ch/asset/de/2543307, aktualisiert am 09. Mai 2017, Stand am 17. Juni 2024.
BFS (2023a): Erwerbstätige nach Wohn- und Arbeitsgemeinde 2020. Pendlermobilität: Gemeindematrix 2020. Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel, online verfügbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken.gnpdetail.2023-0720.html, Stand am 18. Juni 2024.
BFS (2023b): Statistik der Bevölkerung und Haushalte (STATPOP). Geodaten 2022. Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel, online verfügbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken.assetdetail.27965868.html, Stand am 26. Juli 2024.
BFS (2024): Der Raum mit städtischem Charakter am 18.12.2014. Räumliche Gliederung der Schweiz. Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel, online verfügbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/raeumliche-analysen/raeumliche-gliederungen.assetdetail.468920.html, aktualisiert am 18. Dezember 2024, Stand am 17. Juni 2024.
BV (1999): Bundesverfassung (BV) der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999, Stand am 3. März 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 101, Schweiz.
ENSI (2018): Präzisierungen der sicherheitstechnischen Vorgaben für Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager. Sachplan geologische Tiefenlager, Etappe 3. ENSI 33/649. Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI, Brugg.
ENSI (2024): ENSI-G18 Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen - Brandschutz.
Gemeinde Würenlingen (2016a): Bau- und Nutzungsordnung (BNO).
Gemeinde Würenlingen (2016b): Bauzonenplan. Nutzungsplanung Siedlung beschlossen von der Gemeindeversammlung am 17.06.2016.
GSchG (1991): Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG) vom 24. Januar 1991, Stand am 1. Februar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.20, Schweiz.
GSchV (1998): Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998, Stand am 1. Februar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.201, Schweiz.
Kanton Aargau (2011): Richtplan. Beschlossen durch den Grossen Rat am 20. September 2011. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung, Aarau.
Kanton Aargau (2019): Waldgrenzplan Kanton Aargau. Stand öffentliche Auflage vom September 2019. Herausgegeben von Abteilung Wald, online verfügbar unter https://agissc.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=8023873ce67e46d09ae19376a27c0355.
Kanton Aargau (2023a): Kantonale Siedlungsgebietsreserven: Veränderung und Flächenbestand per 31. Dez. 2023. Richtplankapitel S 1.2: Siedlungsgebiet. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung.
Kanton Aargau (2023b): Richtplan. Stand mit Änderungen gemäss Beschlüssen des Grossen Rats / Regierungsrats bis: 29. August 2023 (Genehmigung Bundesrat noch ausstehend). Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung.
Kanton Aargau (2023c): Richtplan-Gesamtkarte. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung.
Kanton Aargau (2024): Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung (in Erarbeitung). Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Verkehr, online verfügbar unter https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/mobilitaet-verkehr/mobilitaet/gesamtverkehrsplanung/gesamtverkehrskonzept-region-ostaargau/teilprojekt-gesamtverkehrskonzept-raum-baden-und-umgebung, Stand am 21. Juni 2024.
KEG (2003): Kernenergiegesetz (KEG) vom 21. März 2003, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 732.1, Schweiz.
KEV (2004): Kernenergieverordnung (KEV) vom 10. Dezember 2004, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 732.11, Schweiz.
Nagra (2019a): Vorschläge zur Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur der geologischen Tiefenlager. Teil 1: Einführung und Grundlagen. Nagra Arbeitsbericht NAB 19-08 Teil 1.
Nagra (2019b): Vorschläge zur Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur der geologischen Tiefenlager. Teil 2: Standortspezifische Vorschläge. Nagra Arbeitsbericht NAB 19-08 Teil 2.
Nagra (2020): Verpackungsanlage hochaktiver Abfälle: Vor- und Nachteile verschiedener Standortvarianten. Nagra Arbeitsbericht NAB 20-14.
Nagra (2021): Entsorgungsprogramm 2021 der Entsorgungspflichtigen. Nagra Technischer Bericht NTB 21-01.
Nagra (2022a): Begründung der Standortwahl für die Verpackungsanlagen bei der Zwilag. Nagra Arbeitsbericht NAB 22-27.
Nagra (2022b): Verpackungsanlagen bei der Zwilag Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) 1. Stufe: Voruntersuchung und Pflichtenheft für die Hauptuntersuchung. Nagra Arbeitsbericht NAB 22-29.
Nagra (2024a): Geologische Prognose mit bautechnischer Empfehlung für den Standort der Brennelementverpackungsanlage. Nagra Arbeitsbericht NAB 24-40.
Nagra (2024b): Transportkonzept für radioaktive Abfälle zum geologischen Tiefenlager. Nagra Arbeitsbericht NAB 23-34.
Nagra (2025a): Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager - Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung. Nagra Technischer Bericht NTB 24-06.
Nagra (2025b): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Konzept für die Stilllegung. Nagra Technischer Bericht NTB 24-16.
Nagra (2025c): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Sicherheitsbericht. Nagra Technischer Bericht NTB 24-02.
Nagra (2025d): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Sicherungsbericht. Nagra Technischer Bericht NTB 24-13.
Nagra (2025e): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Umweltverträglichkeitsbericht 1. Stufe mit Pflichtenheft für die 2. Stufe. Nagra Technischer Bericht NTB 24-14.
NFSV (2018): Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung, NFSV) vom 14. November 2018, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 732.33, Schweiz.
NHG (1966): Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451, Schweiz.
NISV (1999): Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) vom 23. Dezember 1999, Stand am 1. November 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.710, Schweiz.
PSI (2021): 5232 – Das Magazin des Paul Scherrer Instituts. Schwerpunktthema: Das PSI in Zahlen 1/2021. Paul Scherrer Institut PSI, Villigen.
PSI (2022): PSI-Mobilitätskonzept. Präsentation anlässlich des Umwelttags VBS 2022, BASPO Magglingen, 01. September 2022. Paul Scherrer Institut PSI, Villigen.
RK Jura Ost (2021): Oberflächeninfrastrukturen (OFI) eines geologischen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle: Bewertung der Standortvorschläge durch die Regionalkonferenz Jura Ost: Definitive Stellungnahme. Regionalkonferenz Jura Ost, Fachgruppe Oberflächeninfrastrukturen, Laufenburg.
RPG (1979): Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) vom 22. Juni 1979, Stand am 1. Januar 2019. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 700, Schweiz.
Rütter + Partner (2006): Nukleare Entsorgung in der Schweiz, Untersuchung der sozioökonomischen Auswirkungen von Entsorgungsanlagen. Bundesamt für Energie BFE, Bern.
Statistik Aargau (2022): Gemeindeporträts Kanton Aargau. Bevölkerung 2022, online verfügbar unter https://www.ag.ch/app/statistik_aargau_gemeindeportraet/, Stand am 21. Juni 2024.
Statistik Aargau (2023): Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT). Arbeitsstätten, Beschäftigte und Vollzeitäquivalente nach Sektor und Kanton, 2011-2021, online verfügbar unter https://www.ag.ch/de/verwaltung/dfr/statistik/publikationen-und-analysen?dc=faa5cbfc-66d4-4863-894d-49f7b92527c0_de, Stand am 30.07.24.
StFV (1991): Verordnung über den Schutz vor Störfällen (Störfallverordnung, StFV) vom 27. Februar 1991, Stand am 1. Juli 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.012, Schweiz.
swisstopo (2024): Geoportal des Bundes. Geoinformatiksystem der Schweizerischen Eidgenossenschaft, online verfügbar unter https://map.geo.admin.ch, aktualisiert am 11. April 2024, Stand am 31. Januar 2024.
UVEK (2007): 3784918 Bundesamt für Energie Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und Sicherungsmassnahmen für Kernanlagen und Kernmaterialien - Erläuternder Bericht.
UVEK (2008): Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und Sicherungsmassnahmen für Kernanlagen und Kernmaterialien.
UVEK (2023): Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL). Sachpläne und Konzepte des Bundes (Art. 13 RPG). Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern.
VIVS (2010): Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010, Stand am 1. Juni 2017. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451.13, Schweiz.
WaG (1991): Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) vom 4. Oktober 1991, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 921.0, Schweiz.
Wüest Partner AG (2024): Entwicklung des Immobilienmarkts der Gemeinde Würenlingen. Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Nagra.
ZurzibietRegio (2011): Vision Zurzibiet. Modellvorhaben Bad Zurzach und Umgebung.
Zwilag (2021): Geschäftsbericht 31. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020. Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG, Würenlingen.