Zweck des Berichts
Die Nagra beantragt eine Rahmenbewilligung für eine Brennelementverpackungsanlage am Standort Zwilag (Gemeinde Würenlingen, Kanton Aargau). Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um den gemäss Art. 23 KEV erforderlichen Sicherheitsbericht. Der Bericht begründet die Festlegungen zu den Grundzügen des Projekts.
Ein sicherer Standort – ein machbares Vorhaben
Für hochaktive Abfälle ist für die geologische Tiefenlagerung eine Umverpackung in Endlagerbehälter notwendig. Die Umverpackung erfolgt am Standort Zwilag (Gemeinde Würenlingen, Kanton Aargau) in der Brennelementverpackungsanlage. Für die Realisierung dieser Anlage ist eine eigenständige Rahmenbewilligung erforderlich.
Eine Rahmenbewilligung kann nach Art. 13 KEG erteilt werden, wenn der Schutz von Mensch und Umwelt sichergestellt werden kann. Der vorliegende Sicherheitsbericht zeigt auf, dass dieser Schutz am gewählten Standort gewährleistet ist und die Anlage sicher ausgelegt und betrieben werden kann.
-
Der Standort ist geeignet für den Bau und Betrieb.
-
Bereits bei früheren nuklearen Bauvorhaben hat sich der Standort als geeignet erwiesen. Der Baugrund ist gut tragfähig und wenig setzungsempfindlich.
-
Das Areal ist ausreichend bemessen, um die notwendigen Funktionen bzw. Bauten entsprechend ihren Anforderungen aus Sicherheit, Strahlenschutz und Sicherung innerhalb des Areals zu realisieren.
-
Die standortspezifischen Gefährdungen, d. h. die Einwirkungen infolge Naturgefahren oder zivilisatorischen Gefahren, sind ausreichend untersucht und bekannt. Der Standort zeichnet sich durch ein geringes Gefährdungspotenzial aus, selbst bei Ereignissen, die statistisch nur einmal in 10'000 Jahren auftreten.
-
-
Die Brennelementverpackungsanlage kann sicher ausgelegt und betrieben werden.
-
Die einzelnen Bestandteile sowie zugehörige Betriebsprozesse sind seit Jahrzehnten bewährt und haben sich bei anderen Kernanlagen in der Schweiz als sicher erwiesen.
-
Die radioaktiven Stoffe werden durch ein gestaffeltes Barrieren- und Schutzkonzept von der Umwelt isoliert, eingeschlossen und abgeschirmt. So wird bei der Auslegung der Anlage sichergestellt, dass die gesetzlichen Dosisgrenzwerte für Personal, Bevölkerung und Umwelt deutlich unterschritten werden.
-
Das nukleare Gefährdungspotenzial ist selbst bei einem allfälligen Störfall sehr klein, da ausschliesslich seit Jahrzehnten zwischengelagerte hochaktive Abfälle umgeladen werden, deren Radionuklidinventar und Wärmeentwicklung im Vergleich zu Kernkraftwerken klein ist. Zudem ist die Kontrolle der Reaktivität selbst unter konservativsten Randbedingungen ausreichend gegeben.
-
Die Organisationsstruktur ist sicherheitsgerichtet und orientiert sich an denjenigen von anderen Schweizer Kernanlagen (z. B. Zwilag). Sie trägt zusammen mit einer über alle Ebenen gelebten Sicherheitskultur zum sicheren Betrieb bei.
-
Am Standort kann der Schutz von Mensch und Umwelt gewährleistet werden. Damit ist die Voraussetzung für die Erteilung der Rahmenbewilligung erfüllt.
A safe site – a feasible project
High-level waste must be repackaged in disposal canisters before it can be emplaced in a deep geological repository. Repackaging will take place in the encapsulation plant for spent fuel assemblies to be located at the site of the Zwilag, Switzerland’s centralised interim storage facility, in the community of Würenlingen, Canton Aargau. A separate general licence is required to construct and operate this plant.
In line with Art. 13 of the Swiss Nuclear Energy Act (KEG), the general licence can be granted if the protection of humans and the environment can be ensured. The present safety report demonstrates that this protection can be ensured at the selected site and that the plant can be designed and operated safely.
-
The site is suitable for construction and operation.
-
The site has already proven to be suitable in connection with previous nuclear construction projects. The geological subsurface has a high load-bearing capacity and is resistant to settlement.
-
The area is sufficiently dimensioned to allow realisation of the necessary functions and buildings in accordance with requirements relating to safety, radiation protection and security.
-
The site-specific hazards, i.e. effects caused by natural events or human actions, have been sufficiently investigated and are well understood. The site is characterised by a low hazard potential, including events that are statistically expected to occur only once every 10,000 years.
-
-
The encapsulation plant can be designed and operated safely.
-
The individual components and associated operating processes have been tried and tested for decades, and their safety has been demonstrated at other nuclear facilities in Switzerland.
-
The radioactive substances will be isolated, enclosed and shielded from the environment by means of a successive barrier and protection concept. This means that the encapsulation plant can be designed to ensure that the doses for workers, the population and the environment will remain well below the legally prescribed dose limits.
-
The nuclear hazard potential is very low, even in the event of an accident, as only high-level waste is repackaged, which will have been held in interim storage for decades, and its radionuclide inventory and heat generation are correspondingly low compared to those of nuclear power plants. In addition, the reactivity will be sufficiently controlled even under the most conservative boundary conditions.
-
The organisational structure is safety-oriented and based on that of other Swiss nuclear facilities such as the Zwilag interim storage facility. Together with a safety culture that is practised at all levels, this will contribute to the safe operation of the encapsulation plant.
-
The protection of humans and the environment at the site can be ensured, thus fulfilling the requirement for the granting of the general licence.
Un site sûr – un projet réalisable
Les déchets de haute activité doivent être reconditionnés dans des conteneurs pour stockage définitif avant d’être placés dans un dépôt en couches géologiques profondes. Ce reconditionnement se fera dans l’installation de conditionnement (INCO) pour assemblages de combustible usés, sur le site du dépôt intermédiaire (Zwilag) dans la commune de Würenlingen (canton d’Argovie). Une autorisation générale spécifique est nécessaire pour la réalisation de cette installation.
En vertu de l’art. 13 LENu, une autorisation générale peut être accordée si la protection de l’homme et de l’environnement peut être assurée. Le présent rapport de sûreté montre que cette protection peut être assurée sur le site prévu et que l’installation peut être conçue et exploitée de manière sûre.
-
Le site convient pour la construction et l’exploitation.
-
Ce site s’est déjà avéré adéquat pour de précédents projets d’installations nucléaires. Le terrain de fondation dispose d’une bonne portance et est peu sensible au tassement.
-
Le périmètre prévu est suffisamment étendu pour bénéficier des fonctions requises et accueillir les bâtiments nécessaires, en tenant compte des exigences relatives à la sûreté, à la protection contre les rayonnements et à la sécurité.
-
Les risques spécifiques au site, c.-à-d. liés à des dangers naturels ou des événements civilisationnels, ont fait l’objet d’investigations approfondies et ont été identifiés. Ce site se distingue par un faible potentiel de danger, y compris concernant des événements dont la probabilité d’occurrence n’est que d’une fois en 10'000 ans.
-
-
L’installation de conditionnement peut être conçue et exploitée de manière sûre.
-
Les différents éléments ainsi que les processus d’exploitation correspondants ont fait leurs preuves depuis des décennies et se sont avérés sûrs dans d’autres installations nucléaires de Suisse.
-
Les substances radioactives sont isolées de l’environnement, scellées et blindées au moyen d’un concept de protection à plusieurs niveaux et d’un système de barrières multiples. L’installation peut ainsi être conçue de manière à rester nettement en dessous des valeurs limites légales concernant les doses pour le personnel, la population et l’environnement.
-
Le potentiel de danger nucléaire est très faible, y compris en cas d’incident éventuel, du fait que seuls seront reconditionnés les déchets de haute activité entreposés pendant plusieurs décennies dont l’inventaire de radionucléides et le développement de chaleur sont faibles, en comparaison avec les assemblages de combustible usés dans les centrales nucléaires. De plus, la maîtrise de la réactivité est largement assurée, y compris dans les conditions limites les plus conservatrices.
-
La structure organisationnelle est axée sur la sûreté et basée sur celle d’autres installations nucléaires suisses (p.ex. Zwilag). Elle contribue à la sûreté des activités, avec une culture de sûreté solidement ancrée à tous les niveaux.
-
La protection de l’homme et de l’environnement peut être assurée sur le site prévu. Les conditions pour l’octroi de l’autorisation générale sont ainsi remplies.
Inhaltsverzeichnis
1.1 Gegenstand des Gesuchs für eine Rahmenbewilligung
1.2 Qualitätsmanagement für Standorteignung und Rahmenbewilligung
2. Zweck und Grundzüge des Projekts
2.3 Projektgrundzüge: Ungefähre Grösse und Lage der wichtigsten Bauten
2.4 Maximal zulässige Strahlenexposition in der Umgebung der Anlage
2.5 Nachweis für die Entsorgung der anfallenden radioaktiven Abfälle
2.6 Frist für die Einreichung des Baugesuchs
3. Beschreibung der exemplarischen Umsetzung des Vorhabens
3.1 Konzeptionelle Beschreibung der BEVA und deren Betriebsabläufe
4. Charakterisierung der Standorteigenschaften und Einwirkungen von aussen
4.1 Beschreibung des Standorts und dessen Umgebung
4.1.2 Talmorphologie und Topographie
4.1.4 Bevölkerung und Besiedlung
4.1.5 Verkehrsinfrastruktur und Betriebe in der Umgebung
4.2 Einwirkungen bei Störfällen in der Nachbarschaft
4.2.1 Transportunfälle bei Eisenbahnanlagen
4.2.2 Transportunfälle auf der Strasse
4.2.3 Unfälle im Luftverkehr (unfallbedingter Flugzeugabsturz)
4.2.4 Störfälle bei anderen Betrieben
4.2.5 Störfälle bei Rohrleitungen
4.2.7 Gefährdungspotenzial infolge gravitativer Gefahren
4.5 Geologie und Baugrundverhältnisse
4.6.2 Gefährdung durch Bodenbewegung
4.6.3 Gefährdung durch geologisch-induzierte Prozesse
4.7 Zusammenfassende Bewertung und Standorteignung
5. Auslegungsgrundlagen zur nuklearen Sicherheit und Einordnung des Gefährdungspotenzials einer BEVA
5.1 Nukleartechnische Schutzziele
5.2 Gestaffeltes Barrieren- und Schutzkonzept
5.3 Gefährdungspotenzial einer BEVA und Einordnung der Schutzziele
5.3.1 Kontrolle der Reaktivität
5.3.2 Kühlung der Kernmaterialien und der radioaktiven Abfälle
5.3.3 Einschluss radioaktiver Stoffe
5.3.4 Begrenzung der Freisetzung
6. Strahlenschutztechnische Auslegungsgrundsätze
6.1 Grundsätze des Strahlenschutzes
6.2 Strahlenexposition in der Umgebung (Gefährdungspotenzial)
6.3 Vorschlag für den quellenbezogenen Dosisrichtwert am Standort
6.4 Einhaltung der Immissionsgrenzwerte und deren Überwachung
6.5 Gegenwärtige radiologische Standortsituation
7. Wichtigste personelle und organisatorische Angaben
7.1 Grundsätze der Organisation
7.2 Entwicklung der Organisation
Tabellenverzeichnis
Tab. 4‑1: Boden- bzw. Landnutzung in den Gemeinden um den Standort der BEVA
Tab. 4‑2: Leistungskennzahlen der in unmittelbarer Umgebung befindlichen Gasleitungen
Figurenverzeichnis
Fig. 1‑1: Übergeordnete Elemente der Entsorgung in der Schweiz
Fig. 2‑1: Projektperimeter am Standort Zwilag in der Gemeinde Würenlingen
Fig. 4‑1: Topographie des Gebiets Unteres Aaretal
Fig. 4‑2: Übersicht über die Boden- und Landnutzung im Umkreis des Standorts
Fig. 4‑4: Verkehrs- und Transportwege im Umkreis zum Standort
Fig. 4‑5: Übersichtskarte zur Infrastruktur der Luftfahrt
Fig. 4‑6: Standorte der StFV-Betriebe im Umkreis von 3 km um den Projektperimeter
Fig. 4‑7: Verlauf der Erdgasleitung TRAWO (70 bar) und der REFUNA (5 bar)
Abkürzungsverzeichnis
BE |
Abgebrannte Brennelemente |
BEVA |
Brennelementverpackungsanlage |
BFS |
Bundesamt für Statistik |
ELB |
Endlagerbehälter |
ENSI |
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat |
EVA |
Einwirkungen von aussen |
EVI |
Einwirkungen von innen |
EXAR |
Extremhochwasser Aare-Rhein |
gTL |
Geologische(s) Tiefenlager |
HAA |
Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung) |
WA-HAA |
Hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung |
HOF |
Menschliche und organisatorische Faktoren |
ISO |
Internationale Organisation für Normung |
KEG |
Kernenergiegesetz |
KEV |
Kernenergieverordnung |
KKW |
Kernkraftwerken |
KKB |
Kernkrafwerk Beznau |
PSI |
Paul Scherrer Institut |
qbDR |
Quellenbezogener Dosisrichtwert |
RBG |
Rahmenbewilligungsgesuch |
SMA |
Schwach- und mittelaktive Abfälle |
StFV |
Störfallverordnung |
StSG |
Strahlenschutzgesetz |
StSV |
Strahlenschutzverordnung |
Sv (mSv) |
Sievert (Millisievert) |
TLB |
Transport- und Lagerbehälter |
UVEK |
Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation |
Zwibez |
Zwischenlager Beznau |
Zwilag |
Zwischenlager Würenlingen AG |