Zweck des Berichts
Die Nagra beantragt eine Rahmenbewilligung für ein geologisches Tiefenlager mit der Oberflächenanlage am Standort Haberstal (Gemeinde Stadel, Kanton Zürich). Im vorliegenden Bericht wird das erforderliche Konzept für die Stilllegung der Oberflächenanlage gemäss Art. 13 KEG beschrieben.
Für die radioaktiven Abfälle aller Kategorien wird ein geologisches Tiefenlager mit Oberflächenanlage am Standort Haberstal (Gemeinde Stadel, Kanton Zürich) gebaut. Die strahlenschutzrechtlich überwachten Bauten und Anlagen auf der Oberflächenanlage (OFA) sind nach Abschluss der Einlagerung stillzulegen.
Mit dem vorliegenden Stilllegungskonzept wird anhand einer exemplarischen OFA aufgezeigt, dass die Stilllegung unter Berücksichtigung der geltenden Anforderungen nach bewährten Methoden und Prozessen am Standort sicher durchführbar ist.
Am Standort werden während der gesamten Betriebsdauer nur endlagergerecht verpackte Materialien gehandhabt. Die dafür genutzten Bauten und Anlagen der OFA werden nach Strahlenschutzvorgaben dem Überwachungsbereich (Zone «0») zugeordnet. Es wird während der gesamten Betriebsdauer weder zu Kontamination noch zu Aktivierung kommen. Daher werden die Stilllegungsaktivitäten keine Dekontamination umfassen.
Das vorliegende Konzept ist die Grundlage für den späteren Stilllegungsplan. Das Stilllegungsziel ist nach Abschluss der Einlagerungsphase die Stilllegung der strahlenschutzrechtlich überwachten Bauten und Anlagen der OFA und deren Rückbau zur «grünen Wiese», da diese in der Beobachtungs- und Verschlussphase nicht mehr erforderlich sind.
A deep geological repository, including a surface facility, for the disposal of all categories of radioactive waste will be constructed at the Haberstal site (community of Stadel in Canton Zürich). The structures and installations of the surface facility that are subject to monitoring in accordance with radiological protection legislation must be decommissioned after waste emplacement has been completed.
The decommissioning concept presented here is based on an example of a surface facility to demonstrate that safe, on-site decommissioning in line with the applicable requirements is feasible using proven methods and processes.
During the entire operational phase, all the materials handled at the site will have been encapsulated in a form suitable for final disposal. The structures and installations of the surface facility used for this purpose will be assigned to the monitoring zone “0” in accordance with radiological protection stipulations. No contamination or activation will occur during the entire operational phase. Therefore, decommissioning activities will not include decontamination.
This concept forms the basis for the subsequent decommissioning plan. Once the emplacement phase has been completed, the decommissioning objective is to decommission the buildings and facilities on the surface that are subject to radiation protection monitoring and to return them to greenfield status, as these are no longer required during the monitoring and closure phase.
Un dépôt en couches géologiques profondes sera réalisé sur le site de Haberstal (commune de Stadel, canton de Zurich) pour les déchets radioactifs de toutes catégories. Les bâtiments et installations de surface (ISUR) soumis à la législation sur la radioprotection doivent être désaffectés à l’issue de la mise en dépôt des déchets radioactifs.
À partir d’une ISUR définie à titre d’exemple dans ce rapport, le présent concept de désaffectation montre que la désaffectation est réalisable de manière sûre sur ce site, selon des méthodes et des processus éprouvés et en tenant compte des exigences en vigueur.
Seuls des matériaux conditionnés dans des conteneurs pour stockage définitif seront manipulés sur ce site pendant toute sa durée d’exploitation. Conformément aux exigences relatives à la radioprotection, les bâtiments et installations de surface utilisés pour cela seront attribués au secteur de surveillance (zone de type « 0 »). Il n’y aura ni contamination, ni activation pendant toute la durée d’exploitation de ce site. Les activités de désaffectation ne comprendront par conséquent pas de décontamination.
Le présent concept constitue la base du futur plan de désaffectation. L'objectif de la désaffectation est le démantèlement des bâtiments et installations de surface surveillés conformément à la législation sur la radioprotection qui ne sont plus nécessaires pendant la phase d'observation et de fermeture en pleine nature.
Inhaltsverzeichnis
1.1 Grundlagen, gesetzliche Vorgaben und Randbedingungen
1.1.1 Regulatorische Bestimmungen
1.1.2 Richtlinien, Empfehlungen und Auslegungsanforderungen
1.2 Randbedingungen und Annahmen
1.3 Zeitliche Einordnung des Stilllegungsprojekts
1.5 Stilllegungs- und Rückbauaktivitäten
1.6 Internationale Erfahrungen und Stand von Wissenschaft und Technik
3.1 Anlagenbeschrieb überwachter Bereich der OFA
3.1.2 Sicherungsperimeter /-areal
3.2 Dokumentation von Bau und Betrieb
3.2.2 Betriebsdokumentation, radiologische Daten
3.3 Erwartete Stilllegungsabfälle
3.4 Voraussetzungen und Prozesse für die Stilllegung
3.4.1 Anforderungen an die Organisation
Figurenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ELB |
Endlagerbehälter |
ENSI |
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat |
gTL |
Geologisches Tiefenlager |
HAA |
Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung) |
KEG |
Kernenergiegesetz |
KEV |
Kernenergieverordnung |
NTB |
Nagra Technischer Bericht |
OFA |
Oberflächenanlage |
SaV |
Safeguardsverordnung |
SMA |
Schwach- und mittelaktive Abfälle |
StSG |
Strahlenschutzgesetz |
StSV |
Strahlenschutzverordnung |
TB |
Transportbehälter |
UVEK |
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation |
VAPK |
Verordnung über die Anforderungen an das Personal von Kernanlagen |