pdf NTB 24-05 Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager – Umweltverträglichkeitsbericht 1. Stufe mit Pflichtenheft für die 2. Stufe(105.07 MB)

Zweck des Berichts

Die Kernenergiegesetzgebung (Art. 23 Bst. b KEV) schreibt für das Rahmenbewilligungsgesuch des geologischen Tiefenlagers einen Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) vor. Der vorliegende UVB 1. Stufe gibt Auskunft über die projektbezogenen Umweltauswirkungen und enthält das Pflichtenheft für den UVB 2. Stufe.

Der vorliegende Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) 1. Stufe untersucht die Situation gemäss aktueller Planung rund 10 Jahre vor Baubeginn. Mittels Felduntersuchungen und Inventardaten wurde der Ist- und Ausgangszustand sämtlicher Umweltbereiche gemäss UVP-Handbuch im und um den Projektperimeter des geologischen Tiefenlagers erhoben und dokumentiert. Auf dieser Basis wird im vorliegenden UVB beurteilt, welche Umweltbereiche für die Realisierung des Vorhabens in der Bau- und Betriebsphase relevant sind. Für die spätere Stilllegung ist ein sepa­rater UVB vorgeschrieben.

Die Bewertungen im UVB 1. Stufe zeigen, dass das Vorhaben umweltverträglich realisiert werden kann und die Umweltauswirkungen des Vorhabens tragbar sind. Es wurden keine Aspekte identifiziert, welche einer Realisierung am vorgesehenen Standort entgegenstehen.

Die grössten Umweltauswirkungen sind in der Bauphase zu erwarten. Relevant betroffen sind die Umweltbereiche Fruchtfolgeflächen (FFF), Boden und Abfälle, Natur (Flora, Fauna, Lebens­räume) sowie Landschaft. Zur Kompensation der Eingriffe sind im Rahmen des Baugesuchs Schutz- und Wiederherstellungsmassnahmen im Projektperimeter sowie Ersatzmassnahmen ausserhalb vorzusehen.

Der Umweltbereich Altlasten wird durch das Vorhaben nicht tangiert und ist somit nicht relevant. Auf Basis des aktuellen Projektierungsstands sind die Auswirkungen von Erschütterungen / Körperschall, nichtionisierender Strahlung (NIS), Störfällen (nicht-nuklear) sowie Kulturgütern noch nicht einschätzbar.

Das Pflichtenheft für den UVB 2. Stufe enthält Massnahmen, welche die umweltverträgliche Realisierung des Vorhabens ermöglichen.

This Stage 1 Environmental Impact Report (EIR) analyses the situation which, according to current planning, corresponds to around 10 years prior to the start of construction. Using field investigations and inventory data, the currently existing conditions of all environmental sectors in and around the project perimeter of the deep geological repository were recorded and docu­mented in accordance with the Environmental Impact Assessment (EIA) manual. On this basis, this EIR assesses which environmental sectors are relevant for the construction and operational phases of the project. A separate EIR will be required for the subsequent decommissioning phase.

The assessments in the Stage 1 EIR show that the project can be realised in an environmentally compatible manner and that the environmental impact of the project is acceptable. No criteria were identified that would prevent realisation at the planned site.

The greatest environmental impacts are to be expected during the construction phase. The relevantly affected environmental sectors include crop rotation areas, soil and waste management, nature (flora, fauna, habitats) and landscape. To compensate for these impacts, protection and restoration measures within the project perimeter and replacement measures outside the perimeter must be provided within the framework of the construction licence application. The environ­mental sector legacy wastes is not affected by the project and is therefore not relevant. Based on the current project planning status, it is not yet possible to assess the impact of vibrations or structure-borne noise, non-ionising radiation, major (non-nuclear) accidents, and cultural assets.

The specifications for the Stage 2 EIR contain measures that allow the environmentally compatible realisation of the project.

Le présent rapport d’impact sur l’environnement (RIE) 1ère étape examine la situation sur la base de la conception actuelle du projet, environ 10 ans avant le début des travaux. L’état actuel et l’état initial de tous les domaines environnementaux dans et autour du périmètre du projet de dépôt en couches géologiques profondes ont été relevés et documentés conformément au manuel Étude de l’impact sur l’environnement (EIE) au moyen d’investigations de terrain et de données d’inventaire. Sur cette base, le présent RIE évalue quels domaines environnementaux sont pertinents et doivent être pris en compte pour la réalisation du projet dans les phases de construction et d’exploitation. Un RIE séparé est prescrit pour la désaffectation ultérieure.

Les conclusions du RIE 1ère étape montrent que le projet peut être réalisé dans le respect de l’environnement et que son impact sur l’environnement est acceptable. Aucun obstacle à la réalisation sur le site prévu n’a été identifié.

Les impacts environnementaux les plus importants sont attendus pendant la phase de construction. Les domaines environnementaux concernés de manière pertinente seront les surfaces d’assole­ment, les sols et les déchets, la nature (flore, faune, biotopes) ainsi que le paysage.

Dans le cadre de la demande d’autorisation de construire, des mesures de protection, de reconstitution dans le périmètre du projet ainsi que des mesures de remplacement en dehors de ce périmètre sont à prévoir pour compenser l’impact. Le domaine environnemental des sites contaminés n’est pas affecté par le projet et n’est donc pas pertinent dans le cas présent. Sur la base de l’avancement actuel du projet, il n’est pas encore possible d’évaluer les effets de vibrations/bruit solidien propagé, de rayonnements non ionisant, d’accidents majeurs (non nucléaires) ainsi que l’impact éventuel sur des biens culturels.

Le cahier des charges pour le RIE 2èmeétape contient des mesures qui permettent de réaliser le projet dans le respect de l’environnement.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Verfahren

2.1 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und massgebliches Verfahren

2.2 Abgrenzung Radioaktivität

2.3 Erforderliche Spezialbewilligungen

2.4 Grundlagen

2.4.1 Wesentliche umweltrechtliche Grundlagen

2.4.2 Projektspezifische Grundlagen

3. Standort und Umgebung

3.1 Übersicht

3.2 Nutzungsplanung

3.3 Naturgefahren

3.4 Geologie und Hydrogeologie

3.5 Systemgrenzen

3.5.1 Untersuchungsperimeter (räumliche Systemgrenzen)

3.5.2 Massgebende Zustände und Zeithorizonte (zeitliche Systemgrenzen)

4. Vorhaben

4.1 Die Gesamtanlage des geologischen Tiefenlagers

4.1.1 Projektperimeter der OFA

4.1.1.1 Teilfläche Anlagenperimeter

4.1.1.2 Teilfläche Eingliederungssaum

4.1.2 OFA und Eingliederungssaum

4.1.2.1 OFA

4.1.2.2 Eingliederungssaum

4.1.3 UTA

4.2 Realisierung

4.2.1 Realisierungsplan

4.2.2 Beschreibung der Phasen

4.2.3 Aktivitäten

4.2.4 Baumethoden und Arbeitszeiten in der Bau- und Rückbauphase

4.2.5 Betriebszeiten, Arbeitsplätze und Beleuchtung in der Betriebsphase

4.3 Materialbewirtschaftungs- und Entsorgungskonzept

4.3.1 Bodenabtrag, Aushub- und Ausbruchsmaterial

4.3.2 Zufuhr von Baumaterialien

4.3.3 Zusammenfassung Materialmengen

4.4 Verkehrsgrundlagen

4.4.1 Verkehrserschliessung Strasse

4.4.2 Abschätzung des induzierten Verkehrs

4.4.2.1 Materialtransporte Bau

4.4.2.2 Personentransporte Bau

4.4.2.3 Materialtransporte Betrieb

4.4.2.4 Personentransporte Betrieb

4.4.2.5 Übersicht über die massgeblichen Transporte

4.4.3 Verkehrserschliessung Schiene

4.5 Medienver- und -entsorgung

5. Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt

5.1 Relevanzmatrix

5.2 Luftreinhaltung

5.2.1 Grundlagen

5.2.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.2.3 Stellungnahme der Behörden

5.2.4 Ist- und Ausgangszustand

5.2.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.2.5.1 Bau und Rückbau

5.2.5.2  Betriebsphase

5.2.6 Fazit

5.2.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.3 Lärm

5.3.1 Grundlagen

5.3.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.3.3 Stellungnahme der Behörden

5.3.4 Ist- und Ausgangszustand

5.3.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.3.5.1 Bau und Rückbau

5.3.5.2 Emissionen Bautransporte

5.3.5.3 Betriebsphase

5.3.6 Fazit

5.3.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.4 Erschütterungen / abgestrahlter Körperschall

5.4.1 Grundlagen

5.4.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.4.3 Stellungnahme der Behörden

5.4.4 Ist- und Ausgangszustand

5.4.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.4.5.1 Bau und Rückbau

5.4.5.2 Betriebsphase

5.4.6 Fazit

5.4.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.5 Nichtionisierende Strahlung (NIS)

5.5.1 Grundlagen

5.5.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.5.3 Stellungnahme der Behörden

5.5.4 Ist- und Ausgangszustand

5.5.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.5.5.1 Bau und Rückbau

5.5.5.2 Betriebsphase

5.5.6 Fazit

5.5.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.6 Grundwasser

5.6.1 Grundlagen

5.6.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.6.3 Stellungnahme der Behörden

5.6.4 Ist- und Ausgangszustand

5.6.4.1 Grundwasserverhältnisse der oberflächennahen Aquifere

5.6.4.2 Grundwasserverhältnisse Tiefere Aquifere

5.6.4.3 Gewässerschutz

5.6.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.6.5.1 Bau und Rückbau

5.6.5.2 Betriebsphase

5.6.6 Fazit

5.6.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.7  Oberflächengewässer inkl. aquatische Ökosysteme

5.7.1 Grundlagen

5.7.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.7.3  Stellungnahme der Behörden

5.7.4 Ist- und Ausgangszustand

5.7.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.7.5.1 Bau und Rückbau

5.7.5.2 Betriebsphase

5.7.6 Fazit

5.7.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.8 Entwässerung

5.8.1 Grundlagen

5.8.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.8.3 Stellungnahme der Behörden

5.8.4 Ist- und Ausgangszustand

5.8.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.8.5.1 Bau und Rückbau

5.8.5.2 Betriebsphase

5.8.6 Fazit

5.8.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.9 Boden (ohne FFF)

5.9.1 Grundlagen

5.9.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.9.3 Stellungnahme der Behörden

5.9.4 Ist- und Ausgangszustand

5.9.4.1 Anlagenperimeter

5.9.4.2 Eingliederungssaum

5.9.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.9.5.1 Bau und Rückbau

5.9.5.2 Betriebsphase

5.9.6 Fazit

5.9.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.10 Fruchtfolgeflächen (FFF)

5.10.1 Grundlagen

5.10.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.10.3 Stellungnahme der Behörden

5.10.4 Ist- und Ausgangszustand

5.10.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.10.5.1 Bau und Rückbau

5.10.5.2 Betriebsphase

5.10.6 Fazit

5.10.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.11 Altlasten

5.11.1 Grundlagen

5.11.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.11.3 Stellungnahme der Behörden

5.11.4 Ist- und Ausgangszustand

5.11.5 Auswirkungen des Projekts (über alle Phasen)

5.11.6 Fazit

5.12 Abfälle, umweltgefährdende Stoffe

5.12.1 Grundlagen

5.12.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.12.3 Stellungnahme der Behörden

5.12.4 Ist- und Ausgangszustand

5.12.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.12.5.1 Bau und Rückbau

5.12.5.2 Betriebsphase

">5.12.6 Fazit

5.12.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.13 Umweltgefährdende Organismen

5.13.1 Grundlagen

5.13.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.13.3 Stellungnahme der Behörden

5.13.4 Ist- und Ausgangszustand

5.13.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.13.5.1 Bau und Rückbau

5.13.5.2 Betriebsphase

5.13.6  Fazit

5.13.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.14 Störfallvorsorge / Katastrophenschutz (nicht nuklear)

5.14.1 Grundlagen

5.14.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.14.3 Stellungnahme der Behörden

5.14.4 Ist- und Ausgangszustand

5.14.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.14.6 Bau und Rückbau

5.14.6.1 Betriebsphase

5.14.7 Fazit

5.14.8 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.15 Wald

5.15.1 Grundlagen

5.15.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.15.3 Stellungnahme der Behörden

5.15.4 Ist- und Ausgangszustand

5.15.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.15.5.1 Bau und Rückbau

5.15.5.2 Betriebsphase

5.15.6 Fazit

5.15.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.16 Flora, Fauna, Lebensräume

5.16.1 Grundlagen

5.16.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.16.3 Stellungnahme der Behörden

5.16.4 Ist- und Ausgangszustand

5.16.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.16.5.1 Bauphase

5.16.5.2 Rückbau

5.16.5.3 Betriebsphase

5.16.6 Fazit

5.16.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.17 Landschaft und Ortsbild (inkl. Lichtimmissionen)

5.17.1 Grundlagen

5.17.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.17.3 Stellungnahme der Behörden

5.17.4 Ist- und Ausgangszustand

5.17.4.1 Landschaftsbild und -charakter

5.17.4.2 Landschaftsschutzgebiete / -inventare

5.17.4.3 Ortsbild

5.17.4.4 Erholung (Wanderwege)

5.17.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.17.5.1 Bau und Rückbau

5.17.5.2 Betriebsphase

5.17.6 Fazit

5.17.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

5.18 Kulturdenkmäler, archäologische Stätten

5.18.1 Grundlagen

5.18.2 Pflichtenheft aus der Voruntersuchung

5.18.3 Stellungnahme der Behörden

5.18.4 Ist- und Ausgangszustand

5.18.5 Auswirkungen des Vorhabens

5.18.5.1 Bau und Rückbau

5.18.5.2 Betriebsphase

5.18.6 Fazit

5.18.7 Pflichtenheft für den Umweltverträglichkeitsbericht 2. Stufe

6. Schlussfolgerungen

7. Pflichtenheft für den Umweltbericht im Baubewilligungs­verfahren (2. Stufe)

8. Literaturverzeichnis

A. Liste der verwendeten GIS-Grundlagen

Tabellenverzeichnis

Tab. 4‑1: Grössen und Flächentypen des Projektperimeters und seiner Teilflächen

Tab. 4‑2: Bandbreite (exemplarische Umsetzung bis Maximalmenge) der voraussichtlich an­fallenden Gesamtmaterialmengen während der Realisierung des gTLs

Tab. 4‑3: Schätzung des induzierten Bauverkehrs in allen Phasen und abdeckender Fall

Tab. 4‑4: Verkehrsaufkommen (ohne Vorhaben) gemäss Gesamtverkehrsmodell Kanton Zürich (GVM-ZH 2024)

Tab. 4‑5: Durch das Vorhaben (Phasen 1, 3 oder 5) induzierte geschätzte DWV-Zunahme (%) pro Phase und abgeschätzter LKW-Anteil, bezogen auf die Prognose 2040

Tab. 5‑1: Relevanzmatrix

Tab. 5‑2: Jahresmittelwerte 2020 und Prognose für 2030 der Luftschadstoffimmissionen im Kanton Zürich (GVM-ZH 2024)

Tab. 5‑3: Jahresmittelwerte 2016 und Prognose für 2025 der Luftbelastung in Hohentengen a. H. (LUBW 2021)

Tab. 5‑4: Bodenaufnahmen Anlagenperimeter (vgl. Beilagen A1.1 und A1.2)

Tab. 5‑5: Bodenaufnahmen Eingliederungssaum (vgl. Beilagen A1.1 und A1.2)

Tab. 5‑6: Bodenkubaturen (gerundet)

Tab. 5‑7: Flächenbeanspruchung Fruchtfolgeflächen nach NEK im Anlagenperimeter und Eingliederungssaum (gerundet)

Tab. 5‑8: Abfallarten und Entsorgungs-/Verwertungswege nach VVEA (2015)

Tab. 5‑9: Artenliste der in der Umgebung des Projektperimeters angetroffenen Neophyten

Tab. 5‑10: Erläuterung des RL-Status (BAFU 2024d)

Tab. 5‑11: Lebensräume im Projektperimeter nach Delarze et al. (2015)

Tab. 5‑12: Auflistung der angetroffenen Amphibienarten mit RL-Status und Populationsgrösse

Tab. 5‑13: Auflistung der angetroffenen Reptilienarten inkl. RL-Status und Priorität

Tab. 5‑14: Auflistung der angetroffenen Tagfalterarten inkl. RL-Status

Tab. 5‑15: Auflistung der angetroffenen Heuschreckenarten inkl. RL-Status.

Tab. 5‑16: Tangierte Flächen von schützenswerten, ersatzpflichtigen Lebensraumtypen im Projektperimeter

Figurenverzeichnis

Fig. 3‑1: Übersichtskarte der Umgebung um den Projektperimeter der OFA

Fig. 3‑2: Nutzungsplanung im Bereich des Projektperimeters (Kantonsrat Zürich 2024)

Fig. 3‑3: Ausschnitt aus dem Querprofil (überhöhte Darstellung) durch die Felsrinne des Windlacherfelds zwischen Stadlerberg im Westen und Steigenhalden im Osten (Dr. von Moos AG 1976)

Fig. 4‑1: Exemplarische Umsetzung (Nagra 2024a) des geologischen Tiefenlagers

Fig. 4‑2: Der Projektperimeter am Standort Haberstal mit Anlagenperimeter und Ein­gliede­rungssaum (Nagra 2025d)

Fig. 4‑3: Heutige Landnutzung im Projektperimeter

Fig. 4‑4: Schematische Waldrandgestaltung (NABU 2023)

Fig. 4‑5: Exemplarische Umsetzung der OFA bei maximaler Ausdehnung, modifiziert nach Nagra (2024a)

Fig. 4‑6: Realisierungsplan für das gTL in Anlehnung an das EP21 (Nagra 2021)

Fig. 4‑7: Verkehrstechnische Arealerschliessung des Projektperimeters (gemäss Nagra 2024h )

Fig. 5‑1: Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen; GIS-ZH 2024 )

Fig. 5‑2: Gefahrenzonen der Schiessanlage Stadel-Windlach (Schweizer Armee 2021)

Fig. 5‑3: Antennenstandorte, Bahntrassen und Hochspannungsleitungen im Umkreis des geplanten Projektperimeters (swisstopo 2024)

Fig. 5‑4: Grundwasserverhältnisse bei Mittelwasserstand gemäss Grundwasserkarte

Fig. 5‑5: Quellschüttung und Wassertemperatur der Quellfassung Haberstal im Vergleich zum Niederschlag an der Station Weiach zwischen November 2023 und März 2024

Fig. 5‑6: Auszug aus der Gewässerschutzkarte des Kantons Zürich im Bereich des Projekt­perimeters (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑7: Ausschnitt Karte Ökomorphologie der Fliessgewässer (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑8: Bestehende Werkleitungen im und um den Projektperimeter (vgl. Anhang A )

Fig. 5‑9: Teilflächen für die Bodenuntersuchungen innerhalb des Projektperimeters

Fig. 5‑10: Bodentyp gemäss Bodenaufnahmen 2023 (vgl. Beilagen A1.1 und A1.2)

Fig. 5‑11: Kartierte Fruchtfolgeflächen im Projektperimeter (vgl. Beilagen A1.1 und A1.2)

Fig. 5‑12: Kartierte NEK im Projektperimeter innerhalb der untersuchten Teilflächen

Fig. 5‑13: Auszug aus dem KbS des Kantons Zürich beim Projektperimeter (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑14: Vorkommen von invasiven Neophyten und landwirtschaftliche Problempflanzen im und um den Projektperimeter im Haberstal (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑15: Auszug aus dem Risikokataster chemische und biologische Risiken des Kantons Zürich (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑16: Vegetationskundliche Kartierung der Wälder im Kanton Zürich (Waldvegetations­karte, GIS-ZH 2024 )

Fig. 5‑17: Schutzobjekte des kommunalen Natur- und Landschaftsschutzinventars in der Umgebung des Projektperimeters (Gemeinde Stadel 2024)

Fig. 5‑18: Wildtierkorridore und Vernetzungssysteme für Wildtiere (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑19: Amphibienschutzgebiete von nationalem Interesse (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑20: Landschaftsschutzgebiete und -inventare im Umkreis des Projektperimeters (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑21: Wanderwege entlang des Anlagenperimeters (GIS-ZH 2024)

Fig. 5‑22: Für die Analyse gewählte repräsentative Standorte der exemplarischen Schachtkopf­anlagen innerhalb des Anlageperimeters

Fig. 5‑23: Theoretische Sichtbarkeit von drei exemplarischen innerhalb des Anlagenperimeters platzierten Schachtkopfanlagen mit 45 m Höhe im Nah-, Mittel- und Fernbereich

Fig. 5‑24: Karten der Archäologische Zonen und Denkmalschutzobjekte inkl. Inventar histo­rischer Verkehrswege in der Schweiz (IVS, GIS-ZH 2024 )

Abkürzungsverzeichnis

AlgV

Amphibienlaichgebiete-Verordnung

ALN

Amt für Landschaft und Natur

AltlV

Altlasten-Verordnung

ARA

Abwasserreinigungsanlage

ARE

Bundesamts für Raumentwicklung

ASTRA

Bundesamt für Strassen

AWEL

Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft

BAK

Bundesamt für Kultur

BAKOM

Bundesamt für Kommunikation

BAR

Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung

BAFU

Bundesamt für Umwelt

BEVA

Brennelementverpackungsanlage

BGF

Bundesgesetz über die Fischerei

BFE

Bundesamt für Energie

BImSchV

Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

BLN

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler

BUWAL

Bundesamt für Umwelt

CSCF

Centre Suisse de Cartographie de la Faune – Info Fauna

DTV

Durchschnittlicher Tagesverkehr

DWV

Durchschnittlicher Werktagsverkehr

EKZ

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

EN

Endangered – stark gefährdet

ENSI

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat

EP21

Entsorgungsprogramm 2021

ES

Empfindlichkeitsstufe

FFF

Fruchtfolgeflächen

FrSV

Freisetzungsverordnung

GIS

Geoinformationssystem

GSchG

Gewässerschutzgesetz

GSchV

Gewässerschutzverordnung

GVM

Gesamtverkehrsmodell

GWR

Grundwasserrecht

gTL

Geologisches Tiefenlager

HAA

Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung)

HVS

Hauptverkehrsstrassen

HW

Hochwasserstand

IGW

Immissionsgrenzwert

ISOS

Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

IUCN

International Union for Conservation of Nature and Natural Resources - Internationale Union zur Bewahrung der Natur

IVS

Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

KbS

Kataster der belasteten Standorte

KEG

Kernenergiegesetz

KEV

Kernenergieverordnung

KNHV

Kantonale Natur- und Heimatschutzverordnung

KOBU

Abteilung «Koordination Bau und Umwelt» des Kanton Zürichs

KGSchV

Verordnung über den Gewässerschutz, Kanton Zürich

KWaG

Kantonales Waldgesetz

KWaV

Kantonale Waldverordnung

LBP

Landschaftspflegerische Begleitplanung

LC

Least concern – nicht gefährdet

LKW

Lastkraftwagen

LRV

Luftreinhalte-Verordnung

LSV

Lärmschutzverordnung

LUBW

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

m ü. M.

Meter über Meer

m u.T.

Meter unter Terrain

NAB

Nagra Arbeitsbericht

Nagra

Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle

NE

Not evaluated – nicht beurteilt

NEK

Nutzungseignungsklasse

NHG

Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz

NHV

Verordnung über den Natur- und Heimatschutz

NIS

Nichtionisierende Strahlung

NISV

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

NL

Nördlich Lägern

NT

Near threatened – potenziell gefährdet

NTB

Nagra Technischer Bericht

MW

Mittelwasserstand

ÖV

Öffentlicher Verkehr

OFA

Oberflächenanlage

OMEN

Orten mit empfindlichen Nutzungen

OMM

Obere Meeresmolasse

PBG

Planungs- und Baugesetz

PH

Pflichtenheft

PBV

Prüfperimeter für Bodenverschiebungen

PW

Personenwagen

RBG

Rahmenbewilligungsgesuch

RL

Rote Liste

RPG

Bundesgesetz über die Raumplanung

RPV

Raumplanungsverordnung

SBB

Schweizerische Bundesbahnen

SIA

Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein

SMA

Schwach- und mittelaktive Abfälle

StFV

Störfallverordnung

StSG

Strahlenschutzgesetz

SprstV

Sprengstoffverordnung

TB

Transportbehälter

USG

Umweltschutzgesetz

USM

Untere Süsswassermolasse

UTA

Untertaganlagen

UVB

Umweltverträglichkeitsbericht

UVEK

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

UVP

Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPV

Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung

VBBo

Verordnung über Belastungen des Bodens

VBLN

Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Denkmäler

VeVA

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

VISOS

Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

VSS

Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute

VU

Vulnerable – verletzlich

VVEA

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

WaG

Waldgesetz

WaV

Waldverordnung

WTK

Wildtierkorridor