Zweck des Berichts
Die Nagra beantragt eine Rahmenbewilligung für ein geologisches Tiefenlager mit der Oberflächenanlage am Standort Haberstal (Gemeinde Stadel, Kanton Zürich). Das vorliegende Dokument ist der gemäss Art. 23 KEV erforderliche Sicherungsbericht.
Das geologische Tiefenlager ist nach den Vorgaben der Kernenergiegesetzgebung zu sichern. Es steht zudem unter Safeguards.
Der Sicherungsbericht bewertet den Standort, formuliert ein Sicherungskonzept und trifft Aussagen zu Safeguards. Er zeigt:
-
Der Standort ist geeignet.
Lage, Erschliessung, Siedlungsdichte und Nachbarschaft sind für die Sicherung vorteilhaft. -
Das geologische Tiefenlager kann am Standort zuverlässig gesichert werden.
Das Sicherungskonzept des Tiefenlagers basiert auf einer in die Tiefe gestaffelten Abwehr mit bewährten Sicherungsmassnahmen. -
Safeguards sind umsetzbar.
International entwickelte Safeguardskonzepte für geologische Tiefenlager lassen sich umsetzen.
Sicherung und Safeguards werden für Bau- und Betriebsgesuch weiterentwickelt.
The deep geological repository must be secured as specified in the nuclear energy legislation. The repository must also comply with nuclear safeguards agreements.
The security report evaluates the site, defines a security concept and provides information on safeguards measures. It demonstrates that:
-
The site is suitable.
The location, access, population density and surroundings are advantageous with regard to securing the repository. -
The deep geological repository can be reliably secured at the site.
The security concept for the deep geological repository is based on a staged defence in depth using proven security measures. -
Safeguards can be implemented.
Internationally developed safeguards concepts for deep geological repositories can be implemented.
Security and safeguards will be further developed for the construction and operating licence applications.
Le dépôt en couches géologiques profondes doit être sécurisé selon les dispositions de la loi sur l’énergie nucléaire. Il est également soumis aux dispositions Safeguards.
Le rapport de sécurité évalue le site, formule un concept de sécurité et se prononce sur les dispositions Safeguards. Il montre que:
-
le site est approprié.
La situation, l’accès, la densité de l’habitat et le voisinage sont avantageux pour la sécurité. -
le dépôt en couches géologiques profondes peut être sécurisé de manière fiable sur le site.
Le concept de sécurité du dépôt en couches géologiques profondes est basé sur un système de défense en profondeur échelonné, avec des mesures de sécurité éprouvées. -
les dispositions Safeguards peuvent être mises en œuvre.
Les concepts Safeguards développés au niveau international pour les dépôts en couches géologiques profondes peuvent être mis en œuvre.
La sécurité et les dispositions Safeguards seront encore développées pour les demandes d’autorisation de construction et d’exploitation.
Inhaltsverzeichnis
2. Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an die Anlagensicherung
2.2 Schutzziele und Gefährdungsannahmen
3. Exemplarische Umsetzung der Sicherung am Standort des gTL
3.1 Beschreibung der exemplarischen Umsetzung des Vorhabens
3.2 Beschreibung des Standorts für die Sicherung
3.3.2 Bauliche Sicherungsmassnahmen
3.3.3 Technische Sicherungsmassnahmen
3.3.4 Personelle, organisatorische und administrative Sicherungsmassnahmen
A.1 Umsetzungsvorgaben in der Schweiz
A.2 Umsetzungsskizze für das geologische Tiefenlager
A.2.2 Planungs- und Bauphase («Anlage in Planung oder Bau»)
A.2.3 Betriebsphase: Einlagerung und Verschluss («Anlage in Betrieb»)
Figurenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ATA |
Alphatoxische Abfälle |
BEVA |
Brennelementverpackungsanlage |
BFE |
Bundesamt für Energie |
C/S (Massnahmen) |
Massnahmen zur räumlichen Eingrenzung/Beobachtung (Containement/Surveillance-Massnahmen) |
DIQ |
standardisierter Fragenkatalog zu Auslegungsinformationen (Design Information Questionnaire) |
ELB |
Endlagerbehälter (hier für HAA) |
ENSI |
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat |
gTL |
Geologisches Tiefenlager |
HAA |
Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung) |
IAEO / IAEA |
Internationale Atomenergie-Organisation / International Atomic Energy Agency |
KEG |
Kernenergiegesetz |
KEV |
Kernenergieverordnung |
KMP |
Schlüsselmesspunkte (Key Measurement Points) |
Nagra |
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle |
NPT |
Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Non-Proliferation Treaty) |
NTB |
Nagra Technischer Bericht |
OFA |
Oberflächenanlage |
RBG |
Rahmenbewilligungsgesuch |
SMA |
Schwach- und mittelaktive Abfälle |
SaV |
Safeguardsverordnung |
TB |
Transportbehälter |
UTA |
Untertaganlage |
UVEK |
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation |
VAPK |
Verordnung über die Anforderungen an das Personal von Kernanlagen |
VBWK |
Verordnung über die Betriebswachen von Kernanlagen |
VPSP |
Verordnung über die Personensicherheitsprüfungen |