Zweck
Die Nagra beantragt eine Rahmenbewilligung für ein geologisches Tiefenlager mit der Oberflächenanlage am Standort Haberstal (Gemeinde Stadel, Kanton Zürich). Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um den gemäss Art. 62 KEV und ENSI 33/649 erforderlichen Bericht zur Standortwahl. Der Bericht enthält einen Vergleich der zur Auswahl stehenden Standortoptionen hinsichtlich der Langzeitsicherheit eines geologischen Tiefenlagers sowie eine Bewertung der für die Standortwahl ausschlaggebenden Eigenschaften.
Die Nagra beantragt eine Rahmenbewilligung für ein geologisches Tiefenlager mit der Oberflächenanlage am Standort Haberstal, innerhalb des Standortgebietes Nördlich Lägern. Die Standortwahl ist das Ergebnis des Sachplanverfahrens, in welchem die potenziellen Standortgebiete vertieft untersucht wurden. Diese Untersuchungen haben eindeutige qualitative Unterschiede für die Langzeitsicherheit ergeben. Für die Wahl ausschlaggebend sind folgende Eigenschaften:
- Die Mächtigkeit des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs ist am grössten:
In Nördlich Lägern ist die vertikale Ausdehnung des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs und insbesondere die Distanz von der Lagerebene zum nächstliegenden Aquifer oberhalb des Opalinustons am grössten. - Die hydrogeologischen Bedingungen des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs sind am günstigsten:
In Nördlich Lägern sind die hydrogeologischen Verhältnisse besonders stagnierend und darum besonders geeignet für die langfristige Isolation durch die geologische Barriere. - Die geologische Situation im einschlusswirksamen Gebirgsbereich ist am einfachsten:
In Nördlich Lägern sind die Gesteine am ruhigsten gelagert, und zu tektonischen Störungszonen kann bei der Anordnung des geologischen Tiefenlagers besonders gut Abstand eingehalten werden. - Der Schutz vor Erosion ist am besten:
Nördlich Lägern erweist sich in einer systematischen Betrachtung zukünftiger Erosion als der Standort mit der grössten Sicherheitsmarge.
Die Bewertung der sicherheitstechnischen Kriterien des Sachplans zeigt:
Nördlich Lägern ist das beste Standortgebiet der Schweiz für ein geologisches Tiefenlager.
Es ist das Standortgebiet mit der besten Qualität der geologischen Barriere, der grössten Stabilität gegenüber zukünftigen Veränderungen sowie der grössten Flexibilität.
Nagra is applying for a general licence for a deep geological repository in the Nördlich Lägern siting region with the site of the surface facility at Haberstal. This siting region has been selected as a result of the Sectoral Plan process, in which potential sites were investigated in great detail. These investigations have shown clear qualitative differences with regard to post-closure safety. The following properties are decisive for the site selection:
- Greatest thickness of the containment-providing rock zone:
In Nördlich Lägern, the vertical extent of the containment-providing rock zone and, in particular, the distance from the disposal level to the nearest aquifer overlying the Opalinus Clay is greatest. - Most favourable hydrogeological conditions of the containment-providing rock zone:
In Nördlich Lägern, the hydrogeological conditions are particularly stagnant, which makes them especially suitable for long-term confinement by the geological barrier. - Most straightforward geological situation in the containment-providing rock zone:
In Nördlich Lägern, the rocks are the most quietly bedded, and a safe distance can be well maintained from tectonic fault zones when designing the deep geological repository. - Best protection against erosion:
In a systematic analysis with regard to future erosion, Nördlich Lägern emerges as the site with the greatest safety margin.
The evaluation of the safety-based criteria of the Sectoral Plan shows:
Nördlich Lägern is the most suitable siting region in Switzerland for a deep geological repository.
This siting region offers the highest quality of the geological barrier, the greatest stability in terms of future changes, and the greatest flexibility.
La Nagra demande une autorisation générale pour la réalisation d’un dépôt en couches géologiques profondes avec les installations de surface correspondantes sur le site du Haberstal, dans la région d’implantation du Nord des Lägern. Le choix de ce site résulte de la procédure du plan sectoriel, dans le cadre de laquelle les sites potentiels ont fait l’objet d’investigations approfondies. Ces investigations ont mis en évidence de nettes différences concernant la sûreté à long terme. Les caractéristiques suivantes ont été déterminantes pour ce choix :
- L’épaisseur de la zone de confinement géologique est la plus importante :
C’est dans le Nord des Lägern que l’extension verticale de la zone de confinement géologique est la plus grande, et notamment la distance entre le niveau du dépôt en profondeur et l’aquifère le plus proche au-dessus de l’argile à Opalinus. - Les conditions hydrogéologiques de la zone de confinement géologique sont les plus favorables :
Dans le Nord des Lägern, les circulations d’eau sont particulièrement faibles, ce qui en fait un milieu particulièrement favorable pour le confinement à long terme par la barrière géologique. - La situation géologique de la zone de confinement géologique est la plus simple :
C’est dans le Nord des Lägern que les couches géologiques sont les plus stables. De plus, le dépôt en couches géologiques profondes peut être placé en restant toujours à bonne distance des zones de failles tectoniques. - La protection contre l’érosion est la plus importante :
Le Nord des Lägern s’avère être le site avec la plus grande marge de sécurité concernant l’érosion de surface à long terme.
L’évaluation des critères de sûreté du plan sectoriel montre clairement :
Le Nord des Lägern est la meilleure région d’implantation de Suisse pour un dépôt en couches géologiques profondes.
C’est la région d’implantation avec la barrière géologique la plus efficace, la plus grande stabilité face aux changements à venir et la plus grande flexibilité pour le placement du dépôt en couches géologiques profondes.
Inhaltsverzeichnis
2. Überblick über das Standortwahlverfahren
2.1 Eckpunkte des Standortwahlverfahrens gemäss SGT
2.2 Ergebnisse der SGT-Etappen 1 und 2
3. Vorgaben an die Standortwahl in SGT-Etappe 3
3.1 Präzisierung der sicherheitstechnischen Vorgaben an die SGT-Etappe 3 des ENSI
3.1.1 Vorgaben an das Vorgehen bei der Standortwahl
3.1.2 Vorgaben an die Grundlagen für den Standortvergleich
4. Vorgehen bei der Standortwahl und Grundlagen für den Standortvergleich
4.1 Vertiefung der geologischen Kenntnisse mittels erdwissenschaftlicher Untersuchungen
4.2 Überprüfung der Grundlagen zu den Tiefenlagern
4.3 Definition der Bewertungsobjekte
4.4 Sicherheitsanalysen für den Standortvergleich
5. Ergebnisse des Standortvergleichs
5.1 Bestätigung der Eignung aller Standortgebiete
5.2 Begründung der Standortwahl von Nördlich Lägern für HAA und für SMA
5.2.1 Die Mächtigkeit des EG ist in NL am grössten
5.2.2 Die hydrogeologischen Bedingungen des EG sind in NL am günstigsten
5.2.3 Die geologische Situation im EG ist in NL am einfachsten
5.2.4 Der Schutz vor Erosion ist in NL am besten
Figurenverzeichnis
Fig. 2‑1: Die Kriterien zur Sicherheit und technischen Machbarkeit gemäss SGT
Fig. 4‑1: Die wichtigsten geologische Datenquellen in der Nordschweiz
Fig. 4‑4: Bewertungsobjekte Jura Ost für HAA (links) und SMA (rechts)
Fig. 4‑5: Bewertungsobjekte Nördlich Lägern für HAA (links) und SMA (rechts)
Fig. 4‑6: Bewertungsobjekte Zürich Nordost für HAA (links) und SMA (rechts)
Fig. 5‑5: Syntheseprofile zur Visualisierung zukünftiger Erosion in den Standortgebieten
Abkürzungsverzeichnis
AG SiKa/KES |
Arbeitsgruppe Sicherheit Kantone/Kantonale Expertengruppe Sicherheit |
BFE |
Bundesamt für Energie |
EG |
Einschlusswirksamer Gebirgsbereich |
ENSI |
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat |
HAA |
Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung) |
JO |
Geologisches Standortgebiet Jura Ost |
KEG |
Kernenergiegesetz |
KEV |
Kernergieverordnung |
KNS |
Kommission für nukleare Sicherheit |
Kr |
Kriterium / Kriterien |
NL |
Geologisches Standortgebiet Nördlich Lägern |
MIRAM |
Modellhaftes Inventar radioaktiver Materialien |
RBG |
Rahmenbewilligungsgesuch |
SGT |
Sachplan geologische Tiefenlager |
SMA |
Schwach- und mittelaktive Abfälle |
StSV |
Strahlenschutzverordnung |
ZNO |
Geologisches Standortgebiet Zürich Nordost |