pdf NAB 21-12 Rev. 1 Verschlusskonzept für ein geologisches Tiefenlager(5.43 MB)
Inhaltsverzeichnis
2.1 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen
2.1.1 Vorgaben aus KEG, KEV und Richtlinie ENSI-G03
2.1.2 Temporärer Verschluss nach Richtlinie ENSI-G03
2.2 Das schweizerische Lager-, Sicherheits- und Barrierenkonzept
2.3 Das Wirtgestein Opalinuston
2.5 Lagerarchitektur des geologischen Tiefenlagers für die Entwicklung des Verschlusskonzepts
2.6 Wichtige Ziele des Verschlusskonzepts
2.7 Anforderungen an den Verschluss und das Verschlusssystem
2.7.1 Anforderungen aus der Langzeitsicherheit
2.7.2 Anforderungen aus der Betriebssicherheit und dem Strahlenschutz
2.7.3 Anforderungen an die bauliche Umsetzung
3. Verschluss eines geologischen Tiefenlagers
3.1 Aufgaben und Sicherheitsfunktionen der Versiegelungen
3.2 Aufgaben und Sicherheitsfunktionen der Verfüllungen
3.2.1 Verfüllungen der Bauwerke auf Lagerebene (VF1 und VF2)
3.3 Zeitlicher Ablauf des Verschlusses und mögliche Varianten
3.3.1 Zeitlicher Ablauf des Verschlusses gemäss Realisierungsplan
3.3.2 Mögliche Varianten des zeitlichen Ablaufs
4.2 Exemplarischer Aufbau der V1- und V2-Versiegelungsbauwerke
4.2.1 Versiegelungsbauwerke V1-HAA der Lagerstollen
4.2.2 Versiegelungsbauwerke V1-SMA der Lagerkavernen
4.2.3 Versiegelungsbauwerke V2-HAA und V2-SMA der Lagerfeldzugänge
4.3 Exemplarischer Aufbau der V3-Versiegelungsbauwerke
5. Bautechnische Auslegungsvarianten der Versiegelungsbauwerke
5.1 Bautechnische Gefährdungsbilder
5.2 Bautechnische Massnahmenpakete
5.3.1 Varianten der Versiegelungen V1-HAA, V2-HAA und V2-SMA
5.3.2 Varianten der Versiegelung V1-SMA
5.3.3 Variante der V3-Versiegelung
6. Verfüllung der Resthohlräume
6.1.2 Verfüllung Lagerkavernen
6.1.3 VF1-Verfüllung der Lagerfeldzugänge
6.1.4 VF2-Verfüllung des Zentralen Bereichs und der Testbereiche
6.1.5 Schachtverfüllungen bis zur Tagesoberfläche
8. Zusammenfassung und Ausblick
A. Auflage 5.4 Verschlussvarianten
B. Anforderungen und Planungsannahmen an die bauliche Umsetzung
Tabellenverzeichnis
Tab. 3‑1: Übersicht der beiden Verschlussvarianten gemäss heutigem Planungsstand
Tab. 5‑2: Übersicht Massnahmenpakete für den Bau der Dichtelemente
Figurenverzeichnis
Fig. 2‑1: Mehrfachbarrierensystem
Fig. 3‑1: Lage der Verschlussbauwerke in der Lagerarchitektur
Fig. 3‑2: Realisierungsplan für das geologische Tiefenlager
Fig. 4‑1: Prinzipieller, generischer Aufbau der Versiegelungsbauwerke (nicht massstäblich)
Fig. 4‑2: Exemplarischer Aufbau der Versiegelung V1-HAA eines HAA-Lagerstollens (Längsschnitt)
Abkürzungsverzeichnis
|