pdf NAB 21-12 Rev. 1 Verschlusskonzept für ein geologisches Tiefenlager(5.43 MB)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Aufbau des Berichtes

2. Grundlagen

2.1 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen

2.1.1 Vorgaben aus KEG, KEV und Richtlinie ENSI-G03

2.1.2 Temporärer Verschluss nach Richtlinie ENSI-G03

2.2 Das schweizerische Lager-, Sicherheits- und Barrierenkonzept

2.3 Das Wirtgestein Opalinuston

2.4 Abfälle

2.5 Lagerarchitektur des geologischen Tiefenlagers für die Entwicklung des Verschlusskonzepts

2.6 Wichtige Ziele des Verschlusskonzepts

2.7 Anforderungen an den Verschluss und das Verschlusssystem

2.7.1 Anforderungen aus der Langzeitsicherheit

2.7.2 Anforderungen aus der Betriebssicherheit und dem Strahlenschutz

2.7.3 Anforderungen an die bauliche Umsetzung

3. Verschluss eines geologischen Tiefenlagers

3.1 Aufgaben und Sicherheitsfunktionen der Versiegelungen

3.1.1 V1-Versiegelungen

3.1.2  V2-Versiegelungen

3.1.3 V3-Versiegelungen

3.2 Aufgaben und Sicherheitsfunktionen der Verfüllungen

3.2.1 Verfüllungen der Bauwerke auf Lagerebene (VF1 und VF2)

3.3 Zeitlicher Ablauf des Verschlusses und mögliche Varianten

3.3.1 Zeitlicher Ablauf des Verschlusses gemäss Realisierungsplan

3.3.2 Mögliche Varianten des zeitlichen Ablaufs

4. Versiegelungsbauwerke

4.1 Auslegungsgrundsätze

4.2 Exemplarischer Aufbau der V1- und V2-Versiegelungsbauwerke

4.2.1 Versiegelungsbauwerke V1-HAA der Lagerstollen

4.2.2 Versiegelungsbauwerke V1-SMA der Lagerkavernen

4.2.3 Versiegelungsbauwerke V2-HAA und V2-SMA der Lagerfeldzugänge

4.3 Exemplarischer Aufbau der V3-Versiegelungsbauwerke

5. Bautechnische Auslegungsvarianten der Versiegelungsbauwerke

5.1 Bautechnische Gefährdungsbilder

5.2 Bautechnische Massnahmenpakete

5.3 Auslegungsvarianten

5.3.1 Varianten der Versiegelungen V1-HAA, V2-HAA und V2-SMA

5.3.2 Varianten der Versiegelung V1-SMA

5.3.3 Variante der V3-Versiegelung

6. Verfüllung der Resthohlräume

6.1 Arten von Verfüllungen

6.1.1 Verfüllung Lagerstollen

6.1.2 Verfüllung Lagerkavernen

6.1.3 VF1-Verfüllung der Lagerfeldzugänge

6.1.4 VF2-Verfüllung des Zentralen Bereichs und der Testbereiche

6.1.5 Schachtverfüllungen bis zur Tagesoberfläche

7. Temporärer Verschluss

8. Zusammenfassung und Ausblick

9. Literaturverzeichnis

A. Auflage 5.4 Verschlussvarianten

B. Anforderungen und Planungsannahmen an die bauliche Umsetzung

Abkürzungsverzeichnis

ATA

Alphatoxische Abfälle

BE

Abgebrannte Brennelemente

EDZ

Excavation Damaging Zone (Auflockerungszone)

ELB

Endlagerbehälter

ENSI

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat

EP

Entsorgungsprogramm

FE

FE-Experiment (Full-Scale Emplacement Experiment) im Felslabor Mont Terri

GOK

Geländeoberkante

gTL

Geologische(s) Tiefenlager

HAA

Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung)

KEG

Kernenergiegesetz

KEV

Kernenergieverordnung

M1-Mörtel

Hochpermeabler Monokorn-Mörtel

MBS

Mehrfachbarrierensystem

BaBG

Baubewilligungsgesuch

BeBG

Betriebsbewilligungsgesuch

NZA

Nebenzugangsanlage

OFA

Oberflächenanlage

OFI

Oberflächeninfrastruktur

OPA

Opalinuston

RBG

Rahmenbewilligungsgesuch

SEFV

Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung

SMA

Schwach- und mittelaktive Abfälle

Sx

Sicherheitsfunktion x

Vx

Versiegelungsbauwerk x

VFx

Verfüllung x

ZB

Zentraler Bereich