Das gTL gilt als Kernanlage und unterliegt somit gemäss Ziffer 40.2 Anhang der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV 1988) einer zweistufigen UVP. Die Ausarbeitung des UVB 1. Stufe erfolgt gemäss Kernenergieverordnung (Art. 23 Abs. 1 Bst. b KEV) für das RBG, die Erarbeitung des UVB 2. Stufe erfolgt für das Baugesuch (Art. 24 Abs. 2 Bst. b KEV). Es handelt sich dabei um Bundesverfahren, welche durch das Bundesamt für Energie (BFE) als verfahrensführende Behörde geleitet werden.
Die Themenfelder bzgl. radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung werden gemäss Schweizer Gesetzgebung nicht im Umweltschutzgesetz (Art. 3 Abs. 2 USG), sondern im Kernenergiegesetz (KEG 2003) und im Strahlenschutzgesetz (StSG 1991) geregelt. Entsprechend finden sich in diesem UVB keine Aussagen dazu. Sie werden im Sicherheitsbericht (Kap. 3.1, Nagra 2025d) abgehandelt.
Für das Projekt sind aufgrund der Lage des Standorts und der Ausgestaltung des Vorhabens im Baubewilligungsverfahren voraussichtlich die folgenden umweltrechtlichen Spezialbewilligungen notwendig:
Bewilligung zur Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen (Art. 30 Abs. 3 RPV)
Ausnahmebewilligungen für eine Waldrodung (Art. 5 Abs. 2 WaG)
Ausnahmebewilligungen zur nachteiligen Waldnutzung (Art. 16 Abs. 2 WaG)
Ausnahmebewilligung zur Unterschreitung des Waldabstands (Art. 17 Abs. 3 WaG)
Bewilligung für Eingriffe in Lebensräume, welche unter die Schutzziele von Art. 18 Abs. 1bis NHG fallen
Bewilligung nach Art. 14 Abs. 6 NHV für Eingriffe in schützenswerte Biotope gemäss Art. 14 Abs. 4 NHV
Bewilligung betreffend Artenschutz (z.B. Reptilien) nach Art. 22 Abs. 1 NHG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 NHV
Gewässerschutzbewilligung für Bauten in besonders gefährdeten Bereichen (Gewässerschutzbereich Au) nach Art. 19 Abs. 2 GSchG i.V. m Art. 31 und Art. 32 GSchV
ggf. Ausnahmebewilligung für Bauten unter dem mittleren Grundwasserspiegel nach Anhang 4 Ziff. 211 Abs. 2 GSchV
Fischereirechtliche Bewilligung für Eingriffe in Gewässer, ihren Wasserhaushalt oder ihren Verlauf sowie Eingriffe in die Ufer und den Grund von Gewässern nach Art. 7 und 8 BGF
Gewässerschutzrechtliche Ausnahmebewilligung für Eingriffe in den Gewässerraum nach Art. 41c GSchV
Diese Spezialbewilligungen werden im Baubewilligungsverfahren zusammen mit sämtlichen nach Bundesrecht notwendigen Bewilligungen durch das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) erteilt (Art. 49 Abs. 2 KEG).
Die Datengrundlage für externe Daten und Karten orientiert sich am Informationsstand per 31.01.2024. Felderhebungen sind mit Datum gekennzeichnet (vgl. Beilage A).
Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober 1983, Stand 1. Januar 2024, SR 814.01 (USG 1983)
Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) vom 22. Juni 1979, Stand 1. Januar 2019, SR 700 (RPG 1979)
Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV) vom 19. Oktober 1988, Stand 1. August 2022, SR 814.011 (UVPV 1988)
UVP-Handbuch (Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 11. Dezember 2009; BAFU 2009)
Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966, Stand 1. Januar 2022, SR 451 (NHG 1966)
Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV) vom 16. Januar 1991, Stand 1. Juni 2017, SR 451.1 (NHV 1991)
Nagra Arbeitsbericht NAB 16-65 «Standortareal NL-6-SMA-HAA-Kombi, Geologisch-geotechnischer Bericht: Baugrundbeschreibung und geotechnische Beschreibung der oberflächennahen Abschnitte der Zugangsbauwerke (Rampe, Schächte)» (Eisenlohr & Müller 2016)
Voruntersuchungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für ein geologisches Tiefenlager (Kombilager) beim Anlagenperimeter NL-6-Kombi, Nördlich Lägern (SC+P & Roos+Partner 2016)
Verfügung. Kantonaler Gestaltungsplan Kiesabbaugebiet Südgrube Weiach mit Umweltverträglichkeitsprüfung, Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung (ARE), festgesetzt am 03. März 2016 (ARE Kanton ZH 2016)
Kantonaler Gestaltungsplan «Rütifeld» Verbesserung der Endgestaltung Rütifeld mit Umweltverträglichkeitsprüfung (suisseplan Ingenieure AG 2018)
Verfügung. Kantonaler Gestaltungsplan Kiesabbaugebiet Rütifeld, mit Umweltverträglichkeitsprüfung, Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung (ARE), festgesetzt am 27. Mai 2020 (ARE Kanton ZH 2020)
Stellungnahmen der Regionalkonferenz Nördlich Lägern (RK NL) sowie des Kantons ZH zu den Vorschlägen zur Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur der geologischen Tiefenlager einbezogen (RK Nördlich Lägern 2021, Regierungsrat Kanton Zürich 2021)
Nagra Arbeitsbericht NAB 22-28 «UVP-Voruntersuchung gTL mit Pflichtenheft für 1. Stufe» (Nagra 2022a)
Stellungnahme FG OFI der RK NL November 2022 (RK NL, FG OFI 2022)
Stellungnahmen Kantone ZH und SH zur UVP-Voruntersuchung gTL (vgl. Beilage BB1.1, BB1.2 und BB1.3)
Stellungnahmen BAFU und ARE zu UVP-Voruntersuchung gTL mit Einordnung Stellungnahmen Kantone (vgl. Beilage B2.1 und B2.2)
Stellungnahme BAFU zur erweiterten Vollständigkeitsprüfung des UVB 1. Stufe des Geologischen Tiefenlager Nördlich Lägern (vgl. Beilage B2.3)
Nagra Technischer Bericht NTB 24-11 «Anlagen- und Betriebskonzept für das geologische Tiefenlager» (Nagra 2024a)
Nagra Arbeitsbericht NAB 24-31 «Hydrologische Verhältnisse am Standort der Oberflächenanlage des geologischen Tiefenlagers» (Nagra 2024d)
Nagra Arbeitsbericht NAB 23-34 «Transportkonzept für radioaktive Abfälle zum geologischen Tiefenlager» (Nagra 2024h)
Nagra Technischer Bericht NTB 24-01 «Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager – Sicherheitsbericht» (Nagra 2025d)
Nagra Technischer Bericht NTB 24-04 «Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager – Sicherungsbericht» (Nagra 2025c)
Nagra Technischer Bericht NTB 24-06 «Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager – Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung (BAR)» (Nagra 2025a)
Nagra Technischer Bericht NTB 24-09 «Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager – Stilllegungsbericht» (Nagra 2025e)