Das geologische Tiefenlager wird in einer Gesamtanlage realisiert, die aus einer Untertaganlage und einer Oberflächenanlage besteht. Diese wird erstellt, betrieben und verschlossen.
Der Bericht zeigt eine exemplarische Umsetzung der Gesamtanlage, beschreibt deren Bau und Betrieb sowie die dafür erforderlichen Sicherheitskonzepte und geht auf Personal und Kosten ein. Er zeigt:
-
Die Realisierung der Gesamtanlage ist machbar. Die Gesamtanlage kombiniert Bauwerke, Anlagen und Ausrüstungen des etablierten Anlagen- und Untertagbaus zu einem funktionierenden geologischen Tiefenlager.
-
Bau und Betrieb der Gesamtanlage können in angemessener Zeit sicher umgesetzt werden. Die Anforderungen der konventionellen und nuklearen Sicherheit werden beim Bau und Betrieb auch bei paralleler Ausführung eingehalten.
-
Bau und Betrieb der Gesamtanlage setzen das Sicherheits- und Lagerkonzept der Langzeitsicherheit um. Dadurch ist die Langzeitsicherheit des geologischen Tiefenlagers in der Nachverschlussphase passiv gewährleistet.
Die Konzepte für die Gesamtanlage, für ihren Bau und für ihren Betrieb sind Grundlage für andere Gesuchunterlagen zu Sicherheit, Sicherung, Stilllegung, Überwachung, Umweltverträglichkeit, Raumplanung und Kosten. Sie dienen weiterhin als Startpunkt für die weitere Entwicklung der Gesamtanlage.
The deep geological repository will be realised, operated and closed as an overall facility consisting of both underground and surface facilities.
The report describes a provisional implementation concept for the overall facility, explains how it will be constructed and operated, outlines the required safety concepts and discusses personnel and costs. It demonstrates that:
-
Realisation of the overall facility is feasible. The facility combines structures, installations and infrastructure established in facility and underground engineering to form a functional deep geological repository.
-
Construction and operation of the overall facility can be implemented safely and within a reasonable time period. Conventional and nuclear safety requirements will be met during construction and operation, even when these are executed in parallel.
-
The post-closure safety and repository concept will be consistently implemented during construction and operation of the overall facility. This passively ensures the post-closure safety of the deep geological repository in the long term.
The concepts for the overall facility, its construction and its operation form the basis for other application documents relating to safety, security, decommissioning, monitoring, environmental impacts, spatial planning and costs. These concepts will continue to serve as starting point for the further development of the overall facility.
Inhaltsverzeichnis
2.2 Gesetzliche, behördliche und weitere Vorgaben
2.4 Sicherheits- und Lagerkonzept für die Nachverschlussphase
2.5 Abfallinventar und Verpackung
2.6 Projektperimeter und vorläufiger Schutzbereich
3. Beschreibung der Gesamtanlage
3.1.1 Funktionsbereiche der Untertaganlage
3.1.2 Funktionsbereiche der Oberflächenanlage
3.2 Zeitliche Entwicklung der Gesamtanlage
3.3.1 Bestandteile des Projektperimeters
3.3.2 Erschliessung des Projektperimeters
3.4.3 HAA-Hauptlager und HAA-Pilotlager
3.4.4 SMA-Hauptlager und SMA-Pilotlager
3.5.1 Lüftungs- und Kühlungskonzept
4. Betrieb: Bestätigen, Einlagern, Beobachten
4.2.1 Anlieferung, Bereitstellung und Schachtförderung
4.2.2 Transport und Einlagerung in Lagerkammern
5. Bau: Erstellen und Verschliessen
5.1 Erstellen: Vortrieb und Sicherung UTA
6.1 Vorgehen und übergeordnete Aspekte
6.2.1 Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept
6.2.2 Personensicherheit – Flucht, Rettung, Evakuation
6.2.3 Brand- und Explosionsschutz
6.3.1 Nukleare Betriebssicherheit
A. Geologie – Wirtgestein Opalinuston
B.1 Gesetze und Verordnungen des Bundes
B.2 Ausgewählte Bundesstellen, die Richtlinien und Wegleitungen herausgeben
B.3 Ausgewählte Dritte mit Normen, Richtlinien und Empfehlungen
D. Weitere Angaben zur Oberflächenanlage
D.1 Sicherheit im westlichen Teil des Anlagenperimeters
D.2 Verkehrserschliessung des Projektperimeters
E. Kennzahlen der exemplarischen Umsetzung
F. Grundwasserschutz der Oberflächenanlage
F.2 Massnahmen Grundwasserschutz
G. Entwicklung der Oberflächenanlage
G.1 Konkretisierung der Oberflächenanlage für das Rahmenbewilligungsgesuch
Tabellenverzeichnis
Tab. 2‑1: Gesamtvolumen des Abfallinventars MIRAM-RBG, aufgeschlüsselt nach KEV-Kategorie
Tab. A‑1: Zuordnung der lithologischen Beschreibung zu den einzelnen Homogenbereichen
Figurenverzeichnis
Fig. 2‑1: Realisierungsplan für das geologische Tiefenlager
Fig. 2‑3: Endlagerbehältertypen HAA (Nagra 2024a) mit Kenngrössen und Anzahl
Fig. 2‑4: Endlagerbehältertypen SMA mit Kenngrössen und Anzahl
Fig. 2‑5: Projektperimeter am Standort Haberstal mit vorläufigem Schutzbereich im Untergrund
Fig. 2‑6: Prognostiziertes geologisches Profil durch den Anlagenperimeter
Fig. 3‑1: Funktionsbereiche der Gesamtanlage mit Tätigkeiten
Fig. 3‑2: Zeitlicher Ablauf der Tätigkeiten
Fig. 3‑3: Zustand der Gesamtanlage zu fünf ausgewählten Zeitpunkten
Fig. 3‑4: Anlagenperimeter mit Bauten und Eingliederungssaum
Fig. 3‑5: Visualisierung der Oberflächenanlage, Blick über die Kiesstrasse nach Westen
Fig. 3‑6: Schematischer Grundriss der exemplarischen Umsetzung der UTA mit Funktionsbereichen
Fig. 3‑7: Elemente des Verschlusskonzepts der exemplarischen Umsetzung der UTA
Fig. 3‑8: Lüftungskonzept der UTA
Fig. 3‑9: Lüftungsschema in der UTA
Fig. 3‑10: Kälteversorgung der UTA
Fig. 3‑11: Funktionsschema Kälteanlage
Fig. 4‑2: Logistik nuklearer Betrieb UTA
Fig. 6‑2: Konzept für FREI-Wege in der UTA
Fig. 6‑3: Schema der OFA am Standort Haberstal mit Sicherungsareal
Fig. A‑1: Geologisches Profil durch das Untersuchungsgebiet Nördlich Lägern
Fig. D‑1: Heutiger Verlauf des Haberstalgraben im Anlagenperimeter
Fig. D‑2: Verkehrstechnische Erschliessung des Projektperimeters
Fig. G‑1: Schematischer Überblick über das OFA-Areal (aus Nagra 2022g)
Fig. G‑2: Realisierungsphasen der exemplarischen Umsetzung der OFA des geologischen Tiefenlagers
Abkürzungsverzeichnis
BEVA |
Brennelementverpackungsanlage |
BFE |
Bundesamt für Energie |
BZL |
Bundeszwischenlager für Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung |
ELB |
Endlagerbehälter |
ENSI |
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat |
gTL |
Geologische(s) Tiefenlager |
HAA |
Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung) |
KEG |
Kernenergiegesetz |
KTA |
Kerntechnischer Ausschuss (Deutschland) |
IAEA |
International Atomic Energy Agency, Internationale Atomenergie-Organisation |
ICRP |
International Commission on Radiological Protection, Internationale Strahlenschutzkommission |
MBS |
Mehrfachbarrierensystem |
MIF |
Radioaktive Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung |
NAB |
Nagra Arbeitsbericht |
NTB |
Nagra Technischer Bericht |
OECD/NEA |
Organisation for Economic Co-operation and Development / Nuclear Energy Agency, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung / Kernenergieagentur |
OFA |
Oberflächenanlage1 |
SIA |
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein |
SMA |
Schwach- und mittelaktive Abfälle |
TB |
Transportbehälter (für Endlagerbehälter) |
TLB |
Transport- und Lagerbehälter |
VA |
Verpackungsanlage |
UTA |
Untertaganlage |
Die Begrifflichkeit wurde gegenüber dem ENSI-Glossar der aktuellen Situation angepasst (vgl. Anhang H). ↩