Zusammenfassung
In diesem Bericht wird gemäss den Vorgaben des ENSI für den sicherheitstechnischen Vergleich (ENSI 2018) pro Lagertyp und Standortgebiet der einschlusswirksame Gebirgsbereich zur Erarbeitung der standortspezifischen Lagerprojekte räumlich abgegrenzt.
Zur Definition der Bewertungsobjekte zum Zweck des sicherheitstechnischen Vergleichs wird der untertägige Raum der Standortgebiete mittels raumwirksamer geologischer Elemente schrittweise analysiert und eingeengt. Diese Schritte beinhalten die Ermittlung der potenziellen Lagerzone, die vertikale Abgrenzung des EG, die Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede im Wirtgestein, die Analyse der Rückhaltewirkung des Wirtgesteins, die Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede in den Rahmengensteinen, die laterale Abgrenzung von EG und Platzreserven sowie die vorläufige Anordnung der Lagerprojekte.
Die Analyse des untertägigen Raums zeigt, dass das Platzangebot in allen Standortgebieten ein Mehrfaches des Platzbedarfs sowohl für ein Lager für hochaktive Abfälle als auch für ein Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle beinhaltet. Es besteht in allen Standortgebieten eine grosse Flexibilität bei der Lagerfeldplatzierung. Damit der Fokus des sicherheitstechnischen Vergleichs auf den Unterschieden der Standorteigenschaften liegt, wurden für jeden Lagertyp standortspezifische Lagerprojekte mit identischen Auslegungsgrundsätzen bzw. gleichem Platzbedarf für die Lagerfelder erarbeitet. Die Bewertungsobjekte sind so definiert, dass für die Standortwahl in jedem Standortgebiet und für jeden Lagertyp eine korrekte Bewertung vorgenommen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1.1 Hintergrund und Zielsetzung
2. Vorgaben an die Standortwahl in SGT-Etappe 3
3. Vorgehen bei der Definition der Bewertungsobjekte und verwendete Grundlagen
3.1 Einengung des untertägigen Raums zur Abgrenzung des EG
3.1.1 Ermittlung der potenziellen Lagerzone im Wirtgestein
3.1.2 Vertikale Abgrenzung des EG
3.1.3 Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede im Wirtgestein
3.1.4 Analyse der Rückhaltewirkung des Wirtgesteins
3.1.6 Laterale Abgrenzung des EG und der Platzreserven
3.2 Vorläufige Anordnung der Lagerprojekte
4. Definition der Bewertungsobjekte für HAA
4.1.1 Einengung des untertägigen Raums zur Abgrenzung des EG
4.1.1.1 Ermittlung der potenziellen Lagerzone
4.1.1.2 Vertikale Ausdehnung des EG in der potenziellen Lagerzone
4.1.1.3 Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede im Wirtgestein
4.1.1.4 Analyse der Rückhaltewirkung des Wirtgesteins
4.1.1.5 Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede in den Rahmengesteinen
4.1.1.6 Laterale Abgrenzung des EG und der Platzreserven
4.1.2 Vorläufige Auslegung und Projektierung des geologischen Tiefenlagers
4.2 Standortgebiet Nördlich Lägern
4.2.1 Einengung des untertägigen Raums zur Abgrenzung des EG
4.2.1.1 Ermittlung der potenziellen Lagerzone
4.2.1.2 Vertikale Ausdehnung des EG in der potenziellen Lagerzone
4.2.1.3 Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede im Wirtgestein
4.2.1.4 Analyse der Rückhaltewirkung des Wirtgesteins
4.2.1.5 Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede in den Rahmengesteinen
4.2.1.6 Laterale Ausdehnung des EG und der Platzreserven
4.2.2 Vorläufige Auslegung und Projektierung des geologischen Tiefenlagers
4.3 Standortgebiet Zürich Nordost
4.3.1 Einengung des untertägigen Raums zur Abgrenzung des EG
4.3.1.1 Ermittlung der potenziellen Lagerzone
4.3.1.2 Vertikale Ausdehnung des EG in der potenziellen Lagerzone
4.3.1.3 Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede im Wirtgestein
4.3.1.4 Analyse der Rückhaltewirkung des Wirtgesteins
4.3.1.5 Analyse raumwirksamer qualitativer Unterschiede in den Rahmengesteinen
4.3.1.6 Laterale Ausdehnung des EG und der Platzreserven
4.3.2 Vorläufige Auslegung und Projektierung des geologischen Tiefenlagers
5. Definition der Bewertungsobjekte für SMA
5.1.1 Einengung des untertägigen Raums zur Abgrenzung des EG
5.1.2 Vorläufige Auslegung und Projektierung des geologischen Tiefenlagers
5.2 Standortgebiet Nördlich Lägern
5.2.1 Einengung des untertägigen Raums zur Abgrenzung des EG
5.2.2 Vorläufige Auslegung und Projektierung des geologischen Tiefenlagers
5.3 Standortgebiet Zürich Nordost
5.3.1 Einengung des untertägigen Raums zur Abgrenzung des EG
5.3.2 Vorläufige Auslegung und Projektierung des geologischen Tiefenlagers
Tabellenverzeichnis
Figurenverzeichnis
Fig. 3‑1: Vorgehensschritte bei der Definition der Bewertungsobjekte für HAA und SMA
Fig. 3‑2: Generisches Kombilager mit Hauptabmessungen gemäss aktueller Lagerauslegung
Fig. 4‑1: Potenzielle Lagerzone für die Platzierung des HAA-Lagerfelds im Standortgebiet Jura Ost
Fig. 4‑2: Definition des Bewertungsobjektes HAA Jura Ost
Fig. 4‑4: Definition des Bewertungsobjektes HAA Nördlich Lägern
Fig. 4‑6: Definition des Bewertungsobjektes HAA Zürich Nordost
Fig. 5‑1: Potenzielle Lagerzone für die Platzierung des SMA-Lagerfelds im Standortgebiet Jura Ost
Fig. 5‑2: Definition des Bewertungsobjektes SMA Jura Ost
Fig. 5‑4: Definition des Bewertungsobjektes SMA Nördlich Lägern
Fig. 5‑6: Definition des Bewertungsobjektes SMA Zürich Nordost
Abkürzungsverzeichnis
BFE |
Bundesamt für Energie |
EG |
Einschlusswirksamer Gebirgsbereich |
ENSI |
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat |
HAA |
Hochaktive Abfälle (abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung) |
HEB |
Haupterschliessungsbereich |
JO |
Geologisches Standortgebiet Jura Ost |
KEV |
Kernenergieverordnung |
NL |
Geologisches Standortgebiet Nördlich Lägern |
OFA |
Oberflächenanlage |
SGT |
Sachplan geologische Tiefenlager |
SMA |
Schwach- und mittelaktive Abfälle |
ZNO |
Geologisches Standortgebiet Zürich Nordost |