AdK (2020): Stellungnahme zur Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur der geologischen Tiefenlager in Etappe 3. Beschluss des AdK vom 16.11.2020.
AFM Kanton ZH (2015): Abmessungen für die Dimensionierung von Ausnahmetransportrouten im Kanton Zürich. Amt für Mobilität AFM Kanton ZH, Zürich, online verfügbar unter https://maps.zh.ch/system/docs/afv/2016_ATR_Abmessungen.pdf.
ALN Kanton ZH (2010): Waldentwicklungsplanung Kanton Zürich 2010. Amt für Landschaft und Natur ALN Kanton ZH, Zürich.
ALN Kanton ZH & ARE Kanton ZH (2022): Kriterien für Fruchtfolgeflächen im Kanton Zürich. Amt für Landschaft und Natur ALN Kanton ZH & Amt für Raumentwicklung ARE Kanton ZH, Zürich.
Angebotsverordnung (1988): Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) vom 14. Dezember 1988, Stand am 1. Juli 2017. Zürcher Gesetzessammlung LS 740.3.
ARE (2009): Bericht zu den Entwürfen der Planungsperimeter. Vorgehen der Arbeitsgruppe Raumplanung / Methode und Ergebnisse Sachplan geologische Tiefenlager.
ARE (2020): Sachplan Fruchtfolgeflächen. Erläuterungsbericht. Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bern.
ARE Kanton ZH (2000): Bauzonen nach Gemeinden und Regionen, online verfügbar unter http://www.raumbeobachtung.zh.ch/html_library/bauzonen_gem.html, Stand am 9. Januar 2024.
ARE Kanton ZH (2014): Gesamtkonzept Windlacherfeld / Weiach. Amt für Raumentwicklung ARE Kanton ZH, Zürich.
ARE Kanton ZH (2016): Kantonaler Gestaltungsplan Kiesabbaugebiet Südgrube Weiach mit Umweltverträglichkeitsprüfung – Festsetzung.
ARE Kanton ZH (2019): Kantonales Inventar der Landschaftsschutzobjekte. Objektblatt 6005 - Kulturerbelandschaft Ämperg. Amt für Raumentwicklung ARE Kanton ZH, Zürich.
ARE Kanton ZH (2023): Landwirtschaftliche Nutzungsflächen. GIS-ZH Nr. 170. Amt für Raumentwicklung ARE Kanton ZH, Zürich.
AWEL Kanton ZH (2020): Kiesstatistik 2020. Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL Kanton ZH, Zürich.
AWEL Kanton ZH (2023): standpunkt. Das Bulletin der Baudirektion Kanton Zürich zur Entsorgung radioaktiver Abfälle. Oktober/Nr. 16. Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Zürich.
AWEL Kanton ZH (2024): Gesamtschau Deponien. Grundlage für Richtplan Teilrevision 2024. Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL Kanton ZH, Zürich.
BAFU (2007): Hochspannungsleitung Vollzugshilfe zur NISV, Vollzugs-, Berechnungs- und Messempfehlung. Entwurf zur Erprobung, Juni 2007 Umwelt-Vollzug. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2017): Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Objektblatt ZH 953 - Kiesgrube Rüteren. Bundesamt für Umwelt BAFU.
BAFU (Hrsg.) (2020): Landschaftskonzept Schweiz. Landschaft und Natur in den Politikbereichen des Bundes Umwelt-Info Nr. 2011. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAZL (2021): Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL). Objektteil Objektblatt ZH-1, online verfügbar unter https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/infrastruktur/sachplan-infrastruktur-der-luftfahrt--sil-/objektteil-des-sil/objektblaetter-u---z.html, Stand am 26. Juli 2024.
BFE (2008a): Sachplan Geologische Tiefenlager: Erläuterungsbericht 2. April 2008. Bundesamt für Energie BFE, Bern.
BFE (2008b): Sachplan Geologische Tiefenlager: Konzeptteil. BFE 2. April 2008 (Revision vom 30. November 2011). Bundesamt für Energie BFE, Bern.
BFE (2011): Sachplan geologische Tiefenlager: Ergebnisbericht zu Etappe 1: Festlegungen und Objektblätter. 30. November 2011. Bundesamt für Energie BFE, Bern, Bern.
BFE (2017): Zusammenfassender Bericht über die Auswirkungen geologischer Tiefenlager auf Mensch und Umwelt. basierend auf dem Kenntnisstand in Etappe 2 des Sachplanverfahrens. Herausgegeben von BFE.
BFE (2018): Sachplan geologische Tiefenlager: Ergebnisbericht zu Etappe 2: Festlegungen und Objektblätter. Bundesamt für Energie BFE, Bern, Bern.
BFE (2019): Gewässerschutz und nukleare Sicherheit bei Oberflächeninfrastrukturen für geologische Tiefenlager. Bundesargumentarium. Bundesamt für Energie BFE, Bern.
BFS (2023a): Erwerbstätige nach Wohn- und Arbeitsgemeinde 2020. Pendlermobilität: Gemeindematrix 2020. Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel, online verfügbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken.gnpdetail.2023-0720.html, Stand am 18. Juni 2024.
BFS (2023b): Privathaushalte nach Gemeinde und Haushaltsgrösse. Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel, online verfügbar unter https://www.bfs.admin.ch/asset/de/27965821, Stand am 26. Juli 2024.
BFS (2024): Der Raum mit städtischem Charakter am 18.12.2014. Räumliche Gliederung der Schweiz. Bundesamt für Statistik BFS, Neuchâtel, online verfügbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/raeumliche-analysen/raeumliche-gliederungen.assetdetail.468920.html, aktualisiert am 18. Dezember 2024, Stand am 17. Juni 2024.
BGE (2021): Tagesanlagen eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle. Beschreibung erforderlicher Tagesanlagen und Abschätzung des Flächenbedarfs. Herausgegeben von Bundesgesellschaft für Endlagerung.
BUWAL (2002): Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Objektblatt Nr. ZH 306 - Kiesgruben Mittlerboden. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL.
BUWAL (2004): Wegleitung Grundwasserschutz. Vollzug Umwelt VU 2508. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
Ecoplan (2016): Räumliche Entwicklung der Arbeitsplätze in der Schweiz. Entwicklung und Szenarien bis 2040. Herausgegeben von Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bern.
ENSI (2018): Präzisierungen der sicherheitstechnischen Vorgaben für Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager. Sachplan geologische Tiefenlager, Etappe 3. ENSI 33/649. Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI, Brugg.
ENSI (2024): ENSI-G18 Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen - Brandschutz.
FORNAT AG (2020): Wildtierkorridore Kanton Zürich. Objektblatt ZH 10 - Glattfelden.
Gemeinde Stadel (1980 / 1982): Kommunaler Gesamtplan. Verkehrsplan Pläne 1-3 und Bericht.
Gemeinde Stadel (1980): Kommunaler Gesamtplan. Verkehrsplan Plan Nr. 2 und 3.
Gemeinde Stadel (2011): Bau- und Zonenordnung 2011. Kommunale Nutzungsordnung Gestaltungsplan "Usserdorf-Hinterdorf".
Gemeinderat Stadel (2020): Leitbild 2022-2026. Gemeinde Stadel.
GIS-ZH (2024): Geografisches Informationssystem Kanton Zürich, Zürich, online verfügbar unter https://maps.zh.ch/, aktualisiert am 11. April 2024, Stand am 31. Januar 2024.
GSchG (1991): Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG) vom 24. Januar 1991, Stand am 1. Februar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.20, Schweiz.
GSchV (1998): Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998, Stand am 1. Februar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.201, Schweiz.
Kanton Zürich (2021): Richtplan. Kanton Zürich.
Kanton Zürich (2023): Standards Veloverkehr.
Kantonsrat Zürich (2024): Kantonaler Richtplan. Richtplantext. Kantonsrat Zürich, online verfügbar unter https://www.zh.ch/de/planen-bauen/raumplanung/richtplaene/kantonaler-richtplan.html, Stand am 2. September 2024.
KEG (2003): Kernenergiegesetz (KEG) vom 21. März 2003, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 732.1, Schweiz.
KEV (2004): Kernenergieverordnung (KEV) vom 10. Dezember 2004, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 732.11, Schweiz.
Nagra (2011): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Vorschläge zur Platzierung der Standortareale für die Oberflächenanlage der geologischen Tiefenlager sowie zu deren Erschliessung. Beilagenband. Nagra Technischer Bericht NTB 11-01 Beilagenband.
Nagra (2012): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Vorschläge zur Platzierung der Standortareale für die Oberflächenanlage der geologischen Tiefenlager sowie zu deren Erschliessung. Nagra Arbeitsbericht NAB 12-07.
Nagra (2013): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Nördlich Lägern: Zusätzliche Vorschläge zur Platzierung der Standortareale für die Oberflächenanlage der geologischen Tiefenlager sowie zu deren Erschliessung. Nagra Arbeitsbericht NAB 13-34.
Nagra (2014a): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Standortareal NL-2-HAA im Planungsperimeter Nördlich Lägern für die Oberflächenanlage eines geologischen Tiefenlagers HAA: Planungsstudie. NAB 14-04.
Nagra (2014b): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Standortareal NL-2-SMA im Planungsperimeter Nördlich Lägern für die Oberflächenanlage eines geologischen Tiefenlagers SMA Planungsstudie. Nagra Arbeitsbericht NAB 14-03.
Nagra (2014c): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Standortareal NL-6-HAA im Planungsperimeter Nördlich Lägeren für die Oberflächenanlage des geologischen Tiefenlagers HAA: Planungsstudie. Nagra Arbeitsbericht NAB 14-07.
Nagra (2014d): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Standortareal NL-6-Kombi im Planungsperimeter Nördlich Lägern für die Oberflächenanlage des geologischen Tiefenlagers Kombi: Planungsstudie. Nagra Arbeitsbericht NAB 14-08.
Nagra (2014e): Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2: Standortareal NL-6-SMA im Planungsperimeter Nördlich Lägern für die Oberflächenanlage des geologischen Tiefenlagers: Planungsstudie. Nagra Arbeitsbericht NAB 14-06.
Nagra (2019a): Vorschläge zur Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur der geologischen Tiefenlager. Teil 1: Einführung und Grundlagen. Nagra Arbeitsbericht NAB 19-08 Teil 1.
Nagra (2019b): Vorschläge zur Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur der geologischen Tiefenlager. Teil 2: Standortspezifische Vorschläge. Nagra Arbeitsbericht NAB 19-08 Teil 2.
Nagra (2020): Verpackungsanlage hochaktiver Abfälle: Vor- und Nachteile verschiedener Standortvarianten. Nagra Arbeitsbericht NAB 20-14.
Nagra (2021): Entsorgungsprogramm 2021 der Entsorgungspflichtigen. Nagra Technischer Bericht NTB 21-01.
Nagra (2022): Vorläufige Planungsstudie zur Oberflächeninfrastruktur für das geologische Tiefenlager. Nagra Arbeitsbericht NAB 22-05.
Nagra (2024a): Anlagen- und Betriebskonzept für das geologische Tiefenlager. Nagra Technischer Bericht NTB 24-11.
Nagra (2024b): Hydrologische Verhältnisse am Standort der Oberflächenanlage des geologischen Tiefenlagers. Nagra Arbeitsbericht NAB 24-31.
Nagra (2024c): Transportkonzept für radioaktive Abfälle zum geologischen Tiefenlager. Nagra Arbeitsbericht NAB 23-34.
Nagra (2025a): Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager - Begründung der Standortwahl. Nagra Technischer Bericht NTB 24-03.
Nagra (2025b): Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager - Sicherungsbericht. Nagra Technischer Bericht NTB 24-04.
Nagra (2025c): Rahmenbewilligungsgesuch für das geologische Tiefenlager - Umweltverträglichkeitsbericht 1. Stufe mit Pflichtenheft für die 2. Stufe. Nagra Technischer Bericht NTB 24-05.
Nagra (2025d): Rahmenbewilligungsgesuch für das geologisches Tiefenlager – Sicherheitsbericht. Nagra Technischer Bericht NTB 24-01.
Nagra (2025e): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung. Nagra Technischer Bericht NTB 24-15.
NHG (1966): Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451, Schweiz.
NISV (1999): Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) vom 23. Dezember 1999, Stand am 1. November 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.710, Schweiz.
PBG (1975): Planungs- und Baugesetz (PBG) vom 7. September 1975, Stand am 1. April 2024. Zürcher Gesetzessammlung SR 700.1.
Planungsgruppe Zürcher Unterland (2023): Regionaler Richtplan Unterland. Richtplantext, Zürich, online verfügbar unter https://www.pgzu.ch/de/prozess/regionaler-richtplan, Stand am 2. September 2024.
PZU (2012): Regionales Raumordnungskonzept Zürcher Unterland. Regionalplanungsgruppe Zürcher Unterland PZU, Eglisau.
RK NL (2013a): 10. Vollversammlung Regionalkonferenz Nördlich Lägern.
RK NL (2013b): 9. Vollversammlung Regionalkonferenz Nördlich Lägern.
RK NL, FG OFI (2022): Oberflächeninfrastruktur eines geologischen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle: Bericht zur vorläufigen Planungsstudie durch die Fachgruppe Oberflächeninfrastruktur (OFI). Regionalkonferenz Nördlich Lägern RK NL, Eglisau.
RPG (1979): Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) vom 22. Juni 1979, Stand am 1. Januar 2019. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 700, Schweiz.
RPV (2000): Raumplanungsverordnung (RPV) vom 28. Juni 2000, Stand am 1. Juli 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 700.1, Schweiz.
Schweizer Armee (2021): Technische Belange der Schiessanlagen für das Schiesswesen ausser Dienst. Weisung für Schiessanlagen Reglement 51.065 d.
Statistisches Amt des Kantons Zürich (2023a): Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Kanton Zürich - Szenario Trend ZH 2023.
Statistisches Amt des Kantons Zürich (2023b): Total Arbeitsstäten [Anzahl]. Zeitraum: 31.12.2011- 31.12.2021, online verfügbar unter https://www.zh.ch/de/politik-staat/statistik-daten/datenkatalog.html#/datasets/345@statistisches-amt-kanton-zuerich.
Statistisches Amt des Kantons Zürich (2023c): Total Beschäftigte [Anz.]. Zeitraum: 31.12.2011 - 31.12.2021, online verfügbar unter https://www.zh.ch/de/politik-staat/statistik-daten/datenkatalog.html#/datasets/346@statistisches-amt-kanton-zuerich.
Statistisches Amt des Kantons Zürich (2023d): Zivilrechtlichen Wohnbevölkerung 2022 des Kantons Zürich, nach Teilräumen.
Statistisches Amt des Kantons Zürich: Gemeindeporträt. Interaktive Applikation, online verfügbar unter https://www.zh.ch/de/politik-staat/gemeinden/gemeindeportraet.html, Stand am 11. August 2023.
StFV (1991): Verordnung über den Schutz vor Störfällen (Störfallverordnung, StFV) vom 27. Februar 1991, Stand am 1. Juli 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.012, Schweiz.
suisseplan Ingenieure AG (2018): Kantonaler Gestaltungsplan "Rütifeld" Verbesserung der Endgestaltung Rütifeld. Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung, Zürich.
swisstopo (2024): Geoportal des Bundes. Geoinformatiksystem der Schweizerischen Eidgenossenschaft, online verfügbar unter https://map.geo.admin.ch, aktualisiert am 11. April 2024, Stand am 31. Januar 2024.
UVEK (2007): 3784918 Bundesamt für Energie Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und Sicherungsmassnahmen für Kernanlagen und Kernmaterialien - Erläuternder Bericht.
UVEK (2008): Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und Sicherungsmassnahmen für Kernanlagen und Kernmaterialien.
WaG (1991): Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) vom 4. Oktober 1991, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 921.0, Schweiz.
Wüest Partner AG (2023): Entwicklung des Immobilienmarkts in der Region Nördlich Lägern. Baudirektion, Kanton Zürich.