Folgend wird das Vorgehen und die verwendeten Quellen und Daten für die Berechnung des Baulandbedarfs für die Tabellen Tab. 6‑2 im Kapitel 6.1.2 aufgezeigt.
Kennwerte: Beschrieb, Berechnungen und Quellenangaben
A1 Bevölkerungswachstum 2023 bis 2035/50 [E]:
Prognostiziertes, absolutes Bevölkerungswachstum
Berechnung: prognostizierte Anzahl Einwohner:innen 2035/50 – prognostizierte Anzahl Einwohner:innen 2023
(Daten)Quelle: Statistik «Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Kanton Zürich – Szenario Trend ZH 2023» (Statistisches Amt des Kantons Zürich 2023a)
A2 Richtwert Nutzungsdichte [E/ha]:
Richtwert Nutzungsdichte (Einwohner/ ha Bauzone), abgeleitet von den angestrebten Nutzungsdichten 2030 gemäss Regionalem Richtplan Unterland
Berechnung: (keine)
(Daten)Quelle: Regionaler Richtplan Unterland (Planungsgruppe Zürcher Unterland 2023)
A3 unbebaute WMK [ha]:
Unbebaute Wohn-, Misch- und Kernzonen (WMK) gemäss der Bauzonenstatistik des Amts für Raumentwicklung, Kanton Zürich (Datenstand: 2022)
Berechnung: (keine)
(Daten)Quelle: Bauzonenstatistik (ARE Kanton ZH 2000)
A4 Geschossflächenreserven in WMK [ha]:
Geschossfläche, die theoretisch gemäss den geltenden Bauvorschriften in den WMK (überbaut und unüberbaut) unter Berücksichtigung der bereits bestehenden Geschossfläche noch realisierbar ist (Datenstand: 2022).
(Daten)Quelle: Quartieranalyse (GIS-ZH 2024), Nr. 485
A5 Richtwert GF/Einwohner:in [m2]:
Richtwert des durchschnittlichen Geschossflächenbedarfs (GF) pro Einwohner:in
Berechnung: Erfahrungswert ecoptima ag und in Anlehnung an Kennwerte des ARE
(Daten)Quelle: (Ecoplan 2016, Abbildung 8-12)
Richtwert = 60 m2 GF/Einwohner:in
E1 Theoretischer Wohnbaulandbedarf [ha]:
Fläche an Wohnbauland, welche benötigt wird, um das prognostizierte Bevölkerungswachstum bis 2035/50 aufnehmen zu können.
Berechnung: A1 Bevölkerungswachstum / A2 Richtwert Nutzungsdichte = E1Theoretischer Wohnbaulandbedarf
E2 Theoretischer Wohnbaulandbedarf abzüglich unbebaute WMK [ha]:
Fläche an Wohnbauland, welche die Gemeinde 2035/50 nach aktueller Zonenordnung und unter Berücksichtigung der unbebauten WMK noch als Reserve haben wird (negative Werte, kein Wohnbauland- resp. Einzonungsbedarf) resp. benötigt (positive Werte, Bedarf an Wohnbauland, Einzonungsbedarf vorhanden).
Berechnung: E1 Theoretischer Wohnbaulandbedarf – A3 unbebaute WMK = E2 Theoretischer Wohnbaulandbedarf abzüglich unbebaute WMK
E3 Innere Nutzungsreserven innerhalb WMK [ha]:
Nutzungsreserven in ha in WMK (überbaut und unüberbaut), welche aufgrund der Geschossflächenreserven und den Richtwerten A2 und A5 potenziell realisierbar sind. Da eine vollständige Ausnützung der heutigen Geschossflächenreserven unrealistisch ist, werden sie mit einem Drittel berücksichtigt.
Berechnung: (A4 Geschossflächenreserven in WMK / 3) / A2 Richtwert Nutzungsdichte / A5 Richtwert GF/Einwohner = E3 Innere Nutzungsreserven innerhalb WMK
Ergebnisse
Tab. A‑1:Grobabschätzung Baulandbedarf Wohnen 2035
Glattfelden |
Stadel |
Weiach |
|
A1 Anzahl zusätzliche Bevölkerung [E] |
299 |
213 |
179 |
A2 Richtwert Nutzungsdichte [E/ha] |
80 |
60 |
45 |
A3 unbebaute WMK, Stand 2022 [ha] |
8.10 |
6.40 |
6.40 |
A4 Geschossflächenreserve, Stand 2022 [ha] |
31.86 |
11.77 |
9.40 |
E1 Theoretischer Wohnbaulandbedarf [ha] |
3.74 |
3.55 |
3.98 |
E2 Theoretischer Wohnbaulandbedarf abzüglich unbebaute WMK [ha] |
-4.36 |
-2.85 |
-2.42 |
E3 Innere Nutzungsreserven in WMK [ha] |
22.13 |
10.90 |
11.60 |
Tab. A‑2:Grobabschätzung Baulandbedarf Wohnen 2050
Glattfelden |
Stadel |
Weiach |
|
A1 Anzahl zusätzliche Bevölkerung [E] |
638 |
455 |
383 |
A2 Richtwert Nutzungsdichte [E/ha] |
80 |
60 |
45 |
A3 unbebaute WMK, Stand 2022 [ha] |
8.10 |
6.40 |
6.40 |
A4 Geschossflächenreserve, Stand 2022 [ha] |
31.86 |
11.77 |
9.40 |
E1 Theoretischer Wohnbaulandbedarf [ha] |
7.98 |
7.58 |
8.51 |
E2 Theoretischer Wohnbaulandbedarf abzüglich unbebaute WMK [ha] |
-0.13 |
1.18 |
2.11 |
E3 Innere Nutzungsreserven in WMK [ha] |
22.13 |
10.90 |
11.60 |