Internationale Atomenergie Organisation (IAEO)
Die IAEO entwickelt und veröffentlicht Sicherheitsstandards für Auslegung, Bau und Betrieb von Kernanlagen im Allgemeinen und geologischen Tiefenlagern im Speziellen. Diese Standards fliessen in der Regel in das ENSI-Regelwerk ein.
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Der SIA erarbeitet und pflegt das Normenwerk des SIA als massgebendes Regelwerk für das Planen und Bauen in der Schweiz. Normen stellen die Regeln der Baukunde dar und dokumentieren gesichertes Wissen. Zu den Publikationen des Normenwerks gehören Normen, Ordnungen, Merkblätter und ins Normenwerk übernommene europäische Normen (SN EN) sowie übernommene europäische technische Spezifikationen (SNR CEN/TS).
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA)
Die SUVA erarbeitet und veröffentlicht Richtlinien, Regeln und Bestimmungen u. a. für das sichere Arbeiten und das sicherheitsorientierte Vorgehen bei Auslegung, Bau und Betrieb von Untertagbauten.
Bundesamt für Strassen (Astra)
Das Astra hat als für Nationalstrassen und die dazugehörenden technischen Einrichtungen verantwortliches Bundesamt eigene Richtlinien entwickelt und veröffentlicht. Diese Richtlinien enthalten auch Vorgaben für Tunnel, insbesondere Tunnelsicherheit.
Bundesamt für Verkehr (BAV)
Das BAV hat als Sicherheitsaufsichtsbehörde für den Eisenbahnverkehr Richtlinien entwickelt und veröffentlicht. Diese Richtlinien enthalten auch Vorgaben für Tunnel, insbesondere Tunnelsicherheit.
Deutscher Ausschuss für Unterirdisches Bauen e. V (DAUB)
Der DAUB ist ein unabhängiges nationales Gremium für unterirdisches Bauen. Er ist paritätisch besetzt aus Behörden und öffentlichen Bauherren, Wissenschaft und Planung sowie aus der Bauwirtschaft. Er veröffentlicht Empfehlungen zu verschiedenen Themen des Untertagbaus, die im D-A-CH-Raum und darüber hinaus angewandt werden.
Die Aufzählung ist nicht abschliessend.