Die Materialbewirtschaftung ist zentral für den Baubetrieb und massgeblich für den Platzbedarf und die Leistungsfähigkeit (Kap. 3.5.2). Zu betrachten sind die Materialströme während des Baus, d. h. Erstellung und Verschluss, der Gesamtanlage. Für Erstellung und Verschluss werden dieselben Strukturen verwendet, da sich beide nur in der Richtung der Hauptmaterialströme (Ausbruch / Verfüllung) unterscheiden. Der Transport findet in den Schächten mit Förderanlagen und untertag radgebunden mit Standardfahrzeugen des Untertagbaus statt.
In der OFA liegt der Schwerpunkt der Materialbewirtschaftung auf der Bereitstellung der Fläche für die Lagerung und Materialherstellung auf den Funktionsbereichen «Bau und Betrieb» und «temporäre Installationen» (Fig. 3‑4, Anhang E.1).
In der UTA sind die Prozesse des Transports und des Umladens des Materials massgebend. Daher ist der Zentrale Bereich für die Materialbewirtschaftung entsprechend auszulegen.
Die Herstellung von Baustoffen wie Beton kann in der OFA oder in der UTA erfolgen.