Ziel

Die Ver- und Entsorgung der Gesamtanlage mit Wasser und Strom erfolgt vom öffentlichen Netz in einer Art und Weise, die den Anforderungen des geologischen Tiefenlagers gerecht wird. Dazu gehören – falls nötig – redundante Anschlüsse oder die Vorhaltung von Reserve-/Ausfall­kapazitäten. Die Gesamtanlage wird an die öffentliche Kommunikationsinfrastruktur ange­schlossen.

Anforderung

  • Die Ver- und Entsorgung der Gesamtanlage sowie die interne Verteilung haben für Strom und Wasser bedarfsgerecht redundant zu erfolgen. Es ist eine angemessene Ersatzversorgung kritischer Systeme vorzusehen.

  • Die Ver- und Entsorgung der UTA hat die Vorgaben der Langzeitsicherheit bezüglich Wasser­eintrag zu berücksichtigen. Die Wasserverteilung und Nutzung in der UTA ist sicher auszulegen und zu reduzieren. Wassergebrauch wird, soweit betrieblich möglich, minimiert.

  • Trink- und Löschwasserversorgung darf kombiniert werden.

  • Abwässer sind je nach Art und Grad der Verschmutzung zu reinigen, bevor sie abgeführt werden. Dafür sind entsprechende Anlagen vorzuhalten oder Vorkehrungen zur externen Behandlung zu treffen.

  • Alle Anlagen samt Ausrüstung werden ausreichend abgeschirmt und unempfindlich gegen elektro­magnetische Einflüsse ausgelegt.

  • Die Bauwerke, Anlagen und Ausrüstung der Gesamtanlage sind zu erden.

  • Die Gesamtanlage muss jederzeit über einen entsprechend ausgelegten Anschluss sicher mit der Aussenwelt kommunizieren und bedarfsgerecht Daten austauschen können.

Umsetzung Gesamtanlage

Die Anschlüsse der Gesamtanlage an die öffentliche Strom- und Wasserversorgung erfolgen redundant10 räumlich getrennt im Norden und Süden des Anlagenperimeters (Nr. 14 in Fig. 3‑4).

Strom

Die Gebäude in der OFA werden entsprechend ihrer Relevanz für die Sicherheit an eine Ring­leitung der Stromversorgung angeschlossen. Sicherheitsrelevant sind insbesondere:

  • die Schachtkopfgebäude und darin enthaltene Förderanlagen

  • die Lüftungs-/Kühlungsanlagen mit zugehörigen Gebäuden

  • die Gebäude und Anlagen der Interventionskräfte

  • die Sicherungsanlagen des Sicherungsperimeters und Safeguardseinrichtungen

Die Ringleitung wird bedarfsgerecht mit entsprechenden Netzersatzanlagen gepuffert.

Die UTA wird über den Bau- und Betriebsschacht und den Lüftungsschacht redundant mit Energie versorgt. In der UTA sind insbesondere sicherheitsrelevant:

  • die Lüftungs-/Kühlungsanlagen

  • die FREI-Einrichtungen

  • die Sicherungsanlagen

Die Versorgung erfolgt analog der OFA, Netzersatzanlage inklusive.

Alle Bauwerke, Anlagen und die Ausrüstung in der Gesamtanlage sind so weit zutreffend geerdet.

Wasser

Die Gebäude der OFA werden bedarfsgerecht mit Wasser versorgt. Löschwasser ist gegebenen­falls in einem Löschwasserbecken zu puffern. Alle Gebäude und Oberflächen der OFA werden an eine Trennkanalisation angeschlossen. Schmutzwasser wird der nächsten Abwasser­reini­gungs­anlage zugeführt, Meteorwasser versickert. Gebäude, in denen wassergefährdende Stoffe in relevan­ten Mengen gelagert oder gehandhabt werden, werden grundwasserschutzgerecht (Anhang F) ausgelegt.

Sonder- und Brauchwassernutzungen, wie beispielsweise die Betonherstellungen, werden fach­gerecht durchgeführt. Anfallende Abwässer werden gesammelt, aufbereitet / gereinigt und anschliessend versickert oder abgeführt.

Die UTA wird über den Bau- und Betriebsschacht und den Lüftungsschacht redundant mit Wasser versorgt. Der Wassereinsatz in der UTA dient im Wesentlichen der Baustoffherstellung und gegebenen­falls dem Löschen. Der Wassergebrauch in der UTA ist dabei soweit betrieblich möglich zu minimieren. Abwasser wird in der UTA gesammelt und in der OFA entsorgt. Die Inte­gration der Wasserversorgung mit der Kühlwasserversorgung (Kap. 3.5.1) ist möglich.

Kommunikation

Die Gesamtanlage und hier insbesondere die Leitzentrale werden an die dannzumal bestehende öffentliche Kommunikationsinfrastruktur angeschlossen. Auf der Gesamtanlage werden ereignis­sichere kabelgebundene und kabellose Kommunikationsinfrastrukturen aufgebaut.

Sollte dies für die Wasserversorgung zu aufwändig sein, sind entsprechende Ausfallkapazitäten auf der OFA vorzuhalten. ↩