Die Anbindung des Anlagenperimeters erfolgt über drei Zufahrten (Fig. 3‑4). Sie erlauben eine Trennung des Verkehrs für einen sicheren und effizienten Betrieb und stellen Redundanz her.
Die fünf Funktionsflächen (Fig. 3-1) nehmen den ganzen Anlagenperimeter in Anspruch. Ihre Anordnung folgt betrieblicher Logik und berücksichtigt das von Ost nach West steigende Terrain. Der Funktionsbereich «Einlagerung» ist geschützt (Anhang D.1) im Westen angeordnet, östlich davon «Service & Logistik», während die dem Bau & Betrieb dienenden Funktionsbereiche eher im Süden liegen.
Der 23.7 ha grosse Projektperimeter besteht aus Anlagenperimeter (13.1 ha) und Eingliederungssaum (10.6 ha). Ganz im Westen des Anlagenperimeters wird der Haberstalgraben (Bach) gefasst (Anhang D.1).
Funktionsbereich «Zugang & Erschliessung»
«Zugang & Erschliessung» besteht aus den internen Verkehrs- und Versorgungswegen und verbindet die OFA und Gesamtanlage mit der Umgebung. Der Funktionsbereich stellt Flucht- und Interventionswege bereit. Die Hauptzufahrt zur Gesamtanlage liegt ganz im Norden (Fig. 3‑4).
Funktionsbereich «Einlagerung»
«Einlagerung» ist für das Einlagern als Sicherungsareal (Kap. 6.3.3) mit Sicherungsperimeter, einem Hauptzugang (Nr. 5 in Fig. 3‑4) mit Fahrzeugschleuse (Nr. 3 in Fig. 3‑4) im Nordosten und einer Notzufahrt (Nr. 4 in Fig. 3‑4) im Südosten ausgebildet. Die Abfälle werden in der Bereitstellungshalle (Nr. 2 in Fig. 3‑4) in Empfang genommen und für die Einlagerung bereitgestellt. Hauptbauwerk ist das Schachtkopfgebäude des Einlagerungsschachts (Nr. 1 in Fig. 3‑4).
Funktionsbereich «Bau & Betrieb»
«Bau und Betrieb» dient Bau (Erstellen, Verschliessen) und Betrieb (Bestätigen, Beobachten). Hier befinden sich die Schachtkopfgebäude des Bau- und Betriebsschachts (Nr. 7 in Fig. 3‑4) und des Lüftungsschachts (Nr. 8 in Fig. 3‑4), die mit einem Sicherheitsabstand zueinander und zum Einlagerungsschacht aufgestellt sind. In beiden Schächten sind unterschiedliche Schachtförderanlagen und Ausrüstungen installiert (Kap. 3.5.2). Weiterhin sind eine Lüftungs- und eine Kältezentrale, eine Aufbereitungsanlage für Verfüllung und Versiegelung (Nr. 6 in Fig. 3‑4) und eine (Ab-)Wasseraufbereitung angeordnet. Nahe des Bau- und Betriebsschachts sind Flächen für dauerhafte Installationen für «Bau und Betrieb» vorgesehen.
Funktionsbereich «Temporäre Installationen»
«Temporäre Installationen» besteht aus Installationsflächen, wie sie für eine Baustelle erforderlich sind. Auf den Flächen werden nach Bedarf Ausbruch-, Baumaterial- und Baufahrzeuglogistik umgesetzt und Baustoffe hergestellt. Weiterhin sind hier zum Beispiel Werkstätten, Baubüros oder Sanitär- und Verpflegungseinrichtungen oder Bauunterkünfte und Parkplätze zu finden. Die südliche Übergabestelle für Strom und Wasser ist hier geplant.
Funktionsbereich «Service und Logistik»
«Service und Logistik» ist zweigeteilt: ein tagsüber frei zugänglicher Teil für Besucher und Empfang / Büros und ein gesicherter Teil. Auf letzterem befinden sich Lager, Werkstätten und die Gruben- / Feuerwehr. Die nördliche Übergabestelle für Strom und Wasser ist hier geplant.