Zu den massgeblichen Auslegungsgrössen des gTL zählt das Abfallinventar, welches Menge, Art und Zeitpunkt des Anfalls der einzulagernden Abfälle beschreibt. Dieses hat die Nagra mit Hilfe ihrer MIRAM5 Datenbank für das RBG erhoben (Nagra 2023b). Es wird als MIRAM-RBG bezeichnet. MIRAM-RBG basiert auf den bis 31.12.2019 effektiv produzierten Abfällen und einer Prognose der bis zur vorgesehenen Einlagerung (vgl. Kap. 2.3) anfallenden Abfälle, wobei das Szenario "60 Jahre Betrieb der Kernkraftwerke" nach EP21 zugrunde gelegt wird. Das angenommene Verpackungskonzept verwendet standardisierte Endlagerbehälter (vgl. Fig. 2‑3 und Fig. 2-4). Die Verpackungen erfüllen die Anforderungen der Langzeitsicherheit und sind so Bestandteil des Mehrfachbarrierensystems (Kap. 2.4). Tab. 2‑1 fasst das Abfallinventar nach Abfallkategorie zusammen.
Tab. 2‑1:Gesamtvolumen des Abfallinventars MIRAM-RBG, aufgeschlüsselt nach KEV-Kategorie
Angaben aus Tabelle 7-1 in Nagra (2023b). Die Angaben sind gegliedert nach Kategorien der Kernenergieverordnung (KEV 2004) mit HAA: Hochaktive Abfälle, ATA: Alphatoxische Abfälle, SMA: Schwach- und mittelaktive Abfälle. Im Folgenden werden ATA den SMA zugeschlagen.
Abfallvolumen [m³] je Kategorie nach KEV |
Total [m³] |
|||
Status |
HAA |
ATA |
SMA |
|
Unverpackt |
1'550 |
288 |
42'572 |
44'410 |
Endlagerverpackt |
9'295 |
1'065 |
82'776 |
93'135 |
Für die Auslegung des geologischen Tiefenlagers und der SMA-Lagerkavernen und HAA-Lagerstollen ergeben sich die folgenden Endlagerbehältertypen und deren Anzahl für HAA (Fig. 2‑3) und SMA (Fig. 2-4).
Fig. 2‑3:Endlagerbehältertypen HAA (Nagra 2024a) mit Kenngrössen und Anzahl
Fig. 2‑4:Endlagerbehältertypen SMA mit Kenngrössen und Anzahl
MIRAM = Modellhaftes Inventar radioaktiver Materialien ↩