Der Projektperimeter setzt sich aus Anlagenperimeter und Eingliederungssaum zusammen (vgl. Fig. 4‑2). Die erforderliche Fläche des Anlagenperimeters ergibt sich aus den Anforderungen an die Anlage, die des Eingliederungssaums aus den Anforderungen von Sicherheit, Sicherung und landschaftlicher Eingliederung (Anhang C in Nagra 2025a).

Der Projektperimeter am Standort Haberstal mit Anlagenperimeter und Ein¬gliede-rungssaum (Nagra 2025d)

Fig. 4‑2:Der Projektperimeter am Standort Haberstal mit Anlagenperimeter und Ein­gliede­rungssaum (Nagra 2025d)

 

Der Projektperimeter umfasst heutige Landwirtschafts- und Waldflächen (vgl. Fig. 3‑2). Er ist von Osten via die Zweidlenstrasse resp. die Zufahrtsstrasse zum Weidhof erschlossen und über eine Plattenbrücke über den östlich angrenzenden Dorfbach (vgl. Fig. 3‑1) erreichbar. Der Weid­hof wird vor Baubeginn der OFA rückgebaut (vgl. Kap. 3.5.2).

Fig. 3‑2 zeigt die heutige Landnutzung im Projektperimeter, Tab. 4‑1 summiert die zugehörigen Flächen. Der Anlagenperimeter besteht weitgehend aus landwirtschaftlichen Flächen, wovon der Grossteil (ca. 82% resp. 11 ha) aus Fruchtfolgeflächen (FFF) besteht. Die Waldflächen und die Gewässerparzelle des Dorfbachs werden nur vom Eingliederungssaum tangiert.

NTB 24 05 Fig. 4 3

Fig. 4‑3:Heutige Landnutzung im Projektperimeter

Unter «übrige Flächen» fallen landwirtschaftliche Flächen ohne FFF-Qualität, Siedlungs­flächen, Wege und Strassen.

 

Tab. 4‑1:Grössen und Flächentypen des Projektperimeters und seiner Teilflächen

Flächentyp

Teilfläche Anlagenperimeter

Teilfläche Eingliederungssaum

Gesamtfläche Projektperimeter

FFF

11.0 ha

3.7 ha

14.7 ha

Wald, Freihaltung

-

3.0 ha

3.0 ha

Wald, gestuft

-

2.1 ha

2.1 ha

Übrige Flächen

2.1 ha

1.8 ha1

3.9 ha

Gesamtfläche

13.1 ha

10.6 ha

23.7 ha

inkl. Gewässerparzelle Dorfbach ↩