Wichtigster Bestandteil des gTL sind die untertägigen Lagerbereiche. Hauptfunktion der Oberflächenanlage ist deren Sicherheit, Zugang und Ver-/Entsorgung für Bau, Betrieb und Verschluss sicherzustellen. Dafür sind auf der Oberflächenanlage Schachtkopfanlagen zu bauen, zu betreiben und rückzubauen. Diese stehen auf den Schächten und sorgen für Schachtförderung, Lüftung, Strom und weitere Ver- und Entsorgung der Untertaganlage. Der Flächenbedarf einer Schachtkopfanlage mit notwendigen Nebengebäuden kann – je nach Nutzung - mit 1-2 ha abgeschätzt werden. Um die Schachtkopfanlagen ist ein Freiraum für Sicherheit, Unterhalt und Betrieb vorzusehen. Die Schachtkopfanlagen sind mit ausreichenden Sicherheitsabständen zueinander anzuordnen, um als redundante Zugänge zur Untertaganlage zu funktionieren. Gemäss aktueller Planung stehen der Lüftungsschacht und der Bau- und Betriebsschacht im Funktionsbereich «Bau & Betrieb» und der Einlagerungsschacht im Funktionsbereich „Einlagerung“.

Tab. C-1 fasst die wichtigsten Bauten und weitere üblicherweise benötigten Bauten und Anlagen für alle Funktionsbereiche zusammen (vgl. Fig. C-2)34. Ebenfalls aufgeführt ist der Eingliederungssaum (vgl. Kap. C.3). Für jeden Funktionsbereich wird der benötigte Flächenbedarf mit einer Bandbreite abgeschätzt. Aufeinanderfolgende Tätigkeiten können durch Umnutzung oder Umbau der Bauten und Anlagen auf derselben Fläche realisiert werden, während gleichzeitige Tätigkeiten zu zusätzlichem Platzbedarf führen. Um nicht unnötig viel Platz zu sichern, ist es plausibel anzunehmen, dass sich ein Teil der geschätzten maximalen Fläche der Oberflächen-anlage durch Massnahmen wie zeitliche Staffelung, Multifunktionalität, kompaktere Anordnung und Stapelung unter Berücksichtigung von sicherheits- und sicherungstechnischen Randbedingungen und Vorgaben einsparen lässt.

Tab. C‑1:Abschätzung Flächenbedarf

Funktionsbereich

Bauten und Anlagen

Fläche [ha]

Bau & Betrieb

  • Schachtkopfanlage Bau und Betrieb mit Freiraum für Sicherheit, Unterhalt und Betrieb
  • Schachtkopfanlage Lüftung mit Freiraum für Sicherheit, Unterhalt und Betrieb
  • Lüftungs- & Kälteanlage für Untertaganlagen
  • Energiezentrale
  • Kläranlage, Wasseraufbereitungsanlage
  • Waschanlage LKW und Baumaschinen
  • Zwischenlager und Triage Aushub, Betonanlage mit Siloanlage
  • Schlammaufbereitung
  • Aufbereitungsanlage Verfüllungs- und Versiegelungsmaterial (für Einlagerung)
  • Notzufahrt Einlagerungsbereich

5 - 7

Einlagerung

  • Schachtkopfanlage Einlagerung mit Freiraum für Sicherheit, Unterhalt und Betrieb
  • Bereitstellungshalle für verpackte Abfälle
  • Sicherungsperimeter mit Schleuse, Zaun, Sicherungszentrale
  • Garderoben, Strahlenschutz
  • Abfertigungs- und Abstellflächen, Wendeplatz Schwerlasttransporter
  • Zwischenlager Verbrauchsmaterialien

2 - 3

Service & Logistik

  • Empfang und Administration
  • Büros Betrieb, Sozialräume, Kantine, Sanität, Unterkunft
  • Empfangs- und Pufferflächen Anlieferungen
  • Werkstatt Instandsetzung
  • Werkstatt Wartung
  • Montagefläche. Just-in-time-Logistik
  • Abstellflächen PKW, Car (ggf. Parkhaus)
  • Lagerfläche Bauhilfsstoffe, Zusatzstoffe
  • Feuer- und Grubenwehr
  • Stellplatz Rettungswinde
  • Freifläche Feuerwehr
  • Wasserreservoir (Löschwasser)

3 - 4

Temporäre Installationen

  • Empfangs- und Pufferflächen für Baustoffe und Materialien
  • Muldenplatz Ver- und Entsorgung
  • Tübbinglager, Zwischenlager Baustoffe und Baumaterialien, Verladeanlage
  • Abstellhallen & -flächen Baufahrzeuge, Baugeräte, Baumaterialien
  • Förderanlagen und -bänder
  • Büro Bauleitung, Aufenthaltsräume, Sanitäreinrichtungen

2 - 3

Zugang & Erschliessung

  • Arealzugang, Zugangskontrolle mit Empfang / Pforte und Abstellfläche
  • Arealstrassen mit Arealerschliessung (Wasser, Elektro, Abwasser, Kommunikation)
  • Schwerlastzufahrt für «Einlagerung»
  • Flucht- und Rettungswege

1 - 2

Flächenbedarf zur Gewährleistung aller Funktionen

13 - 19

Anlagenperimeter

13.1

Eingliederungs-saum

  • Zu Projektbeginn im Dorfbachtal Nutzung als Installationsfläche
  • Freihaltestreifen rund um den Funktionsbereich «Einlagerung» aus Sicherheits- und Sicherungsgründen; bei geforderter Funktion für Sicherheit und Sicherung frei gestaltbar, z. B. für ökologische Ausgleichsmassnahmen.
  • Übergangsbereich mit gestuftem Waldrand
  • landschaftliche Eingliederungsmassnahmen, z. B: naturnaher Sicht- und Lärmschutz, Renaturierung mit natürlichem Hochwasserschutz
  • Randbedingungen: im Osten der Dorfbach, im Norden der Wildtierkorridor und im Süden das Schützenhaus

10.6

Projektperimeter

 

23.7

Grünflächen sind nicht vorgesehen, Begrünung von notwendigen Abstands- oder Hangflächen sind möglich ↩