Der Projektperimeter umfasst eine Fläche von insgesamt 23.7 ha, wovon rund 62 % auf Fruchtfolgeflächen (FFF), 22 % im Wald und 2 % auf übrigen Flächen (landwirtschaftliche Flächen ohne FFF-Qualität, Siedlungsflächen, Wege und Gewässer) liegen (vgl. Fig. 3‑3 und Tab. 3‑1). Wald und die Gewässerparzelle des Dorfbachs werden lediglich durch den Eingliederungssaum tangiert.
Die effektive Flächennutzung variiert über die Zeit (vgl. Anhang C). Mit dem Verschluss des Gesamtlagers sind keine Bauten und Anlagen an der Oberfläche mehr erforderlich; d.h. diese können rückgebaut oder umgenutzt werden. Aufgrund des langen Zeithorizonts von rund 100 Jahren wird die Definition einer Nachnutzung zum jetzigen Zeitpunkt als nicht sinnvoll erachtet. Zweckmässiger ist ein zeitgerechter Dialog mit regionalen Stakeholdern im Hinblick auf den Verschluss des Lagers.
Fig. 3‑3:Beanspruchung verschiedener Flächenarten innerhalb des Projektperimeters
Unter «übrige Flächen» fallen landwirtschaftliche Flächen ohne FFF-Qualität, Siedlungsflächen, Wege und Strassen, inkl. 0.6 ha Gewässerparzelle des Dorfbachs im Eingliederungssaum
Tab. 3‑1:Flächenaufteilung des Projektperimeters
Flächentyp |
Teilfläche Anlagenperimeter |
Teilfläche Eingliederungssaum |
Gesamtfläche Projektperimeter |
---|---|---|---|
FFF |
11.0 ha |
3.7 ha |
14.7 ha |
Wald, Freihaltung |
- |
3.0 ha |
3.0 ha |
Wald, gestuft |
- |
2.1 ha |
2.1 ha |
Übrige Flächen |
2.1 ha |
1.8 ha9 |
3.9 ha |
Gesamtfläche |
13.1 ha |
10.6 ha |
23.7 ha |
inkl. Gewässerparzelle Dorfbach ↩