Die übergeordneten Anforderungen aus der obersten Stufe der Anforderungsstruktur münden für die Langzeitsicherheit in fünf Sicherheitsfunktionen, die das Tiefenlagersystem als Ganzes erfüllen muss. Sie werden der Stufe 2 der Anforderungsstruktur zugeordnet und sind:

  • S1: Isolation der radioaktiven Abfälle von der Erdoberfläche

  • S2: Vollständiger Einschluss der Radionuklide für eine gewisse Zeit

  • S3: Immobilisierung, Rückhaltung und langsame Freisetzung der Radionuklide

  • S4: Kompatibilität der Elemente des Mehrfachbarrierensystems und der radioaktiven Abfälle untereinander und mit anderen Materialien4

  • S5: Langzeitstabilität des Mehrfachbarrierensystems bezüglich geologischer und klima­tischer Langzeitentwicklungen

Für das Verschlusskonzept sind die Sicherheitsfunktionen S2 und S5 höchstens indirekt relevant. S2 wird durch eine entsprechende Auslegung der ELB und S5 durch eine geeignete Stand­ort­wahl und eine ausreichende Tiefenlage gewährleistet. Demgegenüber fliessen die Sicher­heits­­funktionen S1, S3 und S4 direkt in das Verschlusskonzept mit ein.

Für die Komponenten des Verschlusssystems wird eine erste Umsetzung der relevanten Sicher­heits­funktionen aus der Langzeitsicherheit im Kapitel 3 gezeigt bzw., basierend auf den Resul­taten in Nagra (2024c), zusammengefasst.

Dies schliesst auch die Aufrechterhaltung günstiger Prozesse und Eigenschaften des Mehrfachbarrierensystems mit ein (Aspekt der Schutzfunktion). ↩