Als integraler Bestandteil der Projektentwicklung hat die Nagra eine Methodik zur Ableitung von Anforderungen an die Lagerauslegung über fünf Stufen entwickelt und aus Sicht der Langzeitsicherheit solche im Hinblick auf das RBG abgeleitet (Nagra 2024c).
Die nachstehende Auflistung zählt die vier Ziele und Prinzipien der obersten Stufe (Stufe 1) der Anforderungsstruktur (Nagra 2024c) auf und gibt Beispiele an, wie diese in einem Verschlusskonzept berücksichtigt werden können.
-
Langzeitsicherheit (siehe Abschnitt 2.7.1)
-
Arbeits-, Betriebssicherheit und Machbarkeit (siehe Abschnitt 2.7.2)
-
Umwelt, Raumplanung und Gesellschaft
-
z. B. Trennung von Grundwasserstockwerken
-
-
Ressourcen und Wirtschaftlichkeit
-
z. B. zuverlässiger Verschluss des geologischen Tiefenlagers innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu verhältnismässigen Kosten
-
z. B. Ressourcenschonung durch Verwendung von ausgebrochenem Material bei der Resthohlraumverfüllung ausserhalb der Lagerkammern
-
z. B. Optimierung der Abläufe bei der Errichtung von Verschlussbauwerken
-
Von den vier Zielen und Prinzipien der obersten Stufe sind vor allem die ersten drei relevant für das Verschlusskonzept. Die Kategorie «Ressourcen und Wirtschaftlichkeit» hat lediglich im Hinblick auf die Kosten und Ressourcenschonung einen Einfluss auf das Verschlusskonzept.