Die folgende Tabelle fasst die in den jeweils letzten Unterkapiteln von Kap. 5 zu den ver­schiedenen Umweltbereichen definierten Massanahmen zusammen.

Umweltbereich

Kurzzeichen

Massnahme

Luft

PH-HU2 Luf 01

Zusammenwirken von Emissionen in der Bau- und Betriebsphase

Für das Baugesuch werden die Emissionen bei allfälligem Zusammenwirken von Bau- und Betriebstätigkeiten gesamthaft berechnet und ausgewiesen. Das Vorgehen und die dabei anzuwendenden Beurteilungsgrundlagen werden mit den zuständigen Behörden vorgängig abgestimmt.

 

PH-HU2 Luf 02

Transportkonzept

Für die Bau-, Betriebs und Rückbauphasen werden Angaben zu Transportfahrzeugen, -routen und -men­gen gemacht.

 

PH-HU2 Luf 03

Spezifische Emissionen Schüttguttransporte in der Bauphase

Die spezifischen Emissionen der Schüttguttrans­porte werden abgeschätzt und beurteilt.

 

PH-HU2 Luf 04

Massnahmen Baustelle und Bautransporte

Die auf den Baustellen und bei den Bautrans­porten umzusetzenden Massnahmen werden dargestellt (inkl. Massnahmen zu Staubemis­sionen).

 

PH-HU2 Luf 05

Weitere Emissionsquellen in der Bauphase

Allfällige weitere Emissionsquellen (neben Verkehr und Baumaschinen) werden aufgeführt und beurteilt.

 

PH-HU2 Luf 06

Beurteilung Luftbelastung in der Betriebsphase

Die Auswirkungen der Emissionsquellen im Pro­jektperimeter auf die Luftsituation in der Betriebs­phase werden beurteilt (ohne Berech­nungen).

Lärm

PH-HU2 Lär 01

Zusammenwirken von Emissionen in der Bau- und Betriebsphase

Für das Baugesuch werden die Emissionen bei allfälligem Zusammenwirken von Bau- und
Betriebstätigkeiten gesamthaft berechnet und ausgewiesen. Das Vorgehen und die dabei
anzuwendenden Beurteilungsgrundlagen werden mit den zuständigen Behörden vorgängig abgestimmt.

 

PH-HU2 Lär 02

Transporte (ohne Ausnahmetransporte) während Bau-/Rückbau- und Betriebsphase

Die Transportrouten werden unter Berück­sich­tigung von Siedlungsgebieten ausgewiesen und der zu erwartende Mehrverkehr dem vorhande­nen Verkehr gegenübergestellt.

 

PH-HU2 Lär 03

Massnahmen Baulärm (inkl. Bautransporte)

Überprüfung und Festlegung der Massnahmen­stufen sowie Aufzeigen der notwendigen Massnahmen gemäss Vorgaben der Baulärm-Richtlinie.

 

PH-HU2 Lär 04

Beurteilung Strassenverkehrslärm in der Betriebsphase

Die Auswirkungen des projektbedingten Verkehrs auf die Strassenlärmsituation werden beurteilt.

Die neuen Arealzufahrten zum gTL ab dem beste­henden Strassennetz werden als neue Anlagen nach Art. 7 LSV beurteilt.

 

PH-HU2 Lär 05

Beurteilung Industrie- und Gewerbelärm (Betriebsphase)

Die Lärmquellen im Projektperimeter werden in einem Plan dargestellt und die jeweiligen Betriebs­zeiten angegeben. Die Auswirkungen des künftigen Industrie- und Gewerbelärms für die Betriebsphase werden beurteilt sowie bei Bedarf geeignete Lärm­schutzmassnahmen festgelegt.

Erschütterung / abgestrahlter Körperschall

PH-HU2 Ers 01

Erschütterungen während der Bauphase

Die Auswirkungen der gewählten Baumethoden werden beschrieben, analysiert und ggf. geeigne­te Massnahmen definiert.

 

PH-HU2 Ers 02

Erschütterungen während der Betriebsphase

Es wird bestätigt, dass während der Betriebs­phase keine relevanten Erschütterungen auf­treten.

 

PH-HU2 Ers 03

Erschütterungen während der Rückbauphase

Die Auswirkungen der gewählten Baumethoden werden beschrieben, analysiert und ggf. geeignete Massnahmen definiert.

Nichtionisierende Strahlung (NIS)

PH-HU2 NIS 01

Neue NIS-relevante Anlagen für die Bau- und Betriebsphase

Die neuen NIS-relevanten Anlagen des Projekts werden aufgezeigt und ggf. Standortdatenblätter für NIS-Anlagen erstellt.

 

PH-HU2 NIS 02

Einhaltung Anlagegrenzwert bei neuen OMEN / Abschirmungsmassnahmen NIS-Quellen

Die Einhaltung der Anlagegrenzwerte an neuen OMEN aufgrund neuer Anlagen im Projekt­perimeter resp. gegenüber bestehenden Anlagen Dritter (Hoch­spannungsleitung) wird überprüft und allfällige NIS-Schutzmassnahmen werden definiert.

Grundwasser

PH-HU2 GW 01

Hydrologische Untersuchungen

Es werden hydrogeologische Untersuchungen im Projektperimeter definiert, die entsprechen­den Erkundungen ausgeführt und dokumentiert.

Die hydrogeologischen Untersuchungen um­fassen auch allfällige Felsgrundwasservor­kommen in der Molasse (OMM und USM). Die Untersuchungskonzepte werden vorgängig der kantonalen Fachstelle erörtert.

 

PH-HU2 GW 02

Durchflussnachweis

Für allfällige Einbauten unter den mittleren Grund­wasserspiegel wird der Nachweis er­bracht, dass die Durchflusskapazität des Grund­wassers gegenüber dem Ausgangszustand um höchstens 10 % vermin­dert wird. Bei Bedarf sind Kompensationsmassnah­men vorzusehen.

Die Interessen für einen Einbau ins Grundwasser werden aufgezeigt.

 

PH-HU2 Grw 03

Temporäre Grundwasserabsenkung während der Bauphase

Allfällig temporäre Grundwasserabsenkungen und Wasserhaltungsmassnahmen während der Bauphase werden abgeklärt und ggf. Ausnahme­bewilligungen dafür beantragt.

 

PH-HU2 GW 04

Beurteilung Einfluss Trinkwasserfassungen

Der Einfluss des Bauvorhabens auf sowie der Schutz von Trinkwasserfassungen im Abstrom­bereich wer­den aufgezeigt und beurteilt.

 

PH-HU2 GW 05

Einfluss der Versiegelung auf die Grundwasserneu­bildung (Bauphase)

Im Bereich des Anlagenperimeters und der Arealzu­fahrten wird Fläche versiegelt. Die quantitativen Auswirkungen auf das Grund­wasser werden abge­klärt und geeignete Mass­nahmen definiert.

 

PH-HU2 GW 06

Grundwasserschutz bzgl. Abdichtung unterirdischer Anlageteile

Bei der Weiterentwicklung des Vorhabens im Be­reich der unterirdischen Anlagenteile werden die Hinweise zum Grundwasserschutz in der Stellung­nahme des BAFU vom 18. Mai 2017 bzgl. Abdich­tung der unterirdischen Anlagen­teile gegenüber Fels-Grundwasservorkommen berücksichtigt.

 

PH-HU2 GW 07

Einfluss des Ausbruchmaterials auf das Grund­wasser (Bauphase)

Die geogene Belastung des Ausbruchmaterials und dessen Einwirkung auf das Grundwasser bei einer Verwertung im Projektperimeter oder einer allfälli­gen Ablagerung in einer projektbezoge­nen Deponie werden untersucht. Für allfällige projektspezifsche Deponien ist nachzuweisen, dass aufgrund der Eigenschaften des Ausbruch­materials keine negati­ven Einwirkungen auf das Grundwasser (qualitativ und quantitativ) zu erwarten sind.

 

PH-HU2 GW 08

Beurteilung der Erwärmung der Felsaquifere (Betriebsphase)

Für die effektive Lagerauslegung wird der Einfluss des gTL bzgl. der Erwärmung der tieferen Aquifere mittels Modellrechnungen überprüft.

 

PH-HU2 Grw 09

Grundwasserschutz vor wassergefährdenden Stoffen (Betriebsphase)

Für allfällige Anlagen mit wassergefährdenden Stof­fen werden Grundwasserschutzmassnahmen geprüft.

Oberflächengewässer inkl. aquatische Ökosysteme

PH-HU2 OfG 01

Eingriffe und Massnahmen Dorfbach

Für die Eingriffe in den Dorfbach und dessen Gewässerraum durch den Bau der Arealzufahrten (Brücken) werden mittels Variantenstudium Möglichkeiten zur Ausgestaltung aufgezeigt, die Auswirkungen auf das Gewässer beurteilt sowie nötige Massnahmen für Ersatz- (Ufergehölze) resp. Schutz- und Wiederherstellungsmassnahmen definiert. Zudem wird bei Bedarf ein Renaturierungsprojekt ausgearbeitet und beurteilt.

Für jede Brücke/Arealzufahrt mit Eingriffen in den Gewässerraum ist der Bedarf nachzuweisen.

 

PH-HU2 OfG 02

Eingriffe und Massnahmen Haberstalgraben

Die Eingriffe (Gewässerumlegung / Wiederein­do­lung), Auswirkungen und Mass­nahmen (all­fällige Kompensationen z.B. durch Aufwertun­gen am Dorf­bach) werden mittels Variantenstudium aufgezeigt und beurteilt. Nach Mög­lichkeit wird ein Renaturie­rungs­projekt für offen geführte Bachabschnitte ausgearbeitet und beurteilt.

Entwässerung

PH-HU2 Ent 01

Baustellenentwässerungskonzept

Für die Baustellenentwässerung wird ein Bau­stellen­entwässerungskon­zept nach geltenden Vorgaben ausgearbeitet.

 

PH-HU2 Ent 02

Erstellen Entwässerungskonzept für die Betriebs­phase

Für die Betriebsphase wird ein Entwässerungs­kon­zept nach gewässerschutzrechtlichen Vor­gaben (inkl. Prüfung von Versickerungs­mög­lichkeiten für Mete­orwasser) erstellt.

Boden

PH-HU2 Bo 01

Flächenbeanspruchung und Bodenbilanz (Bau­phase)

Die vom Projekt temporär und permanent tan­gierten Flächen werden erhoben. Daraus werden die anfal­lenden Bodenkubaturen abgeschätzt, die projektin­tern verwendet werden können.

Für die projektintern wiederverwendbaren Kuba­tu­ren wird aufgezeigt, wo diese vorüber­gehend zwi­schengelagert werden können. Zusätzlich wird die externe Verwertung resp. Entsorgung für über­schüssiges Bodenmaterial dargelegt.

 

PH-HU2 Bo 02

Ermittlung der chemischen und biologischen Boden­belastung (Bauphase)

Die tangierten Bodenflächen, v.a. die PBV-Flächen werden beprobt und analysiert. Die Ergebnisse der Bestandsprüfung der Neophyten fliessen in die Bewertung ein (vgl. PH-HU2 UgO 01).

 

PH-HU2 Bo 03

Festlegung der Bodenverwertungsklassen (Bauphase)

Die Bodenverwertungsklassen für die bean­spruch­ten Bodenflächen werden auf Basis der bereits ermittel­ten Bodeneigenschaften sowie der chemischen und biologischen Belastung festgelegt.

 

PH-HU2 Bo 04

Auswirkungen auf den Boden während Bau und Rückbau inkl. Entwurf Bodenschutzkonzept

Eine Beurteilung der Auswirkungen (quantitativ, physikalisch) auf den Boden während des Baus und des Rückbaus (Rekultivierung) wird vorgenommen und es werden spezifische Bodenschutzmassnahmen (Entwurf Bodenschutzkonzept) aufgezeigt.

Fruchtfolgeflächen (FFF)

PH-HU2 FFF 01

Ermitteln tatsächlicher Flächenbedarf, Sichern von Ersatzflächen

Der Flächenbedarf für die durch das Vorhaben tan­gierten FFF (permanenter Verbrauch) wird ermittelt und entsprechende Ersatzflächen gesichert.

 

PH-HU2 FFF 02

Wiederverwertung Boden auf Aufwertungs­flächen

Abgetragener, geeigneter Boden wird an ge­eigneten Standorten wiederverwertet. Diese Aufwertungsflä­chen sind zu definieren und mittels Feldaufnahmen auf ihre Eignung hin zu überprüfen.

Abfälle, umweltgefährdende Stoffe

PH-HU2 Abf 01

Erstellung Materialbewirtschaftungs- und Entsor­gungskonzept (Bau und Rückbau)

Die projektbedingt anfallenden Abfallmengen (Bo­den, Aushub, Ausbruch, Strassenaufbruch, Ausbau­asphalt, Betonabbruch etc.) werden ermittelt und die grundsätzlichen Verwertungs- resp. Entsorgungswe­ge inkl. Transportmittel definiert. Dabei wird die Materialqualität sowie die projektbedingte Belastung des Materials berücksichtigt und soweit technisch und projekt­bedingt sinnvoll und machbar, vermie­den.

Umweltgefährdende Organismen

PH-HU2 UgO 01

Erhebung der Neophytenbestände

Die Neophytenbestände werden erhoben.

 

PH-HU2 UgO 02

Verhinderung der Neophyten-Verbreitung in der Bauphase

Es werden Massnahmen zur Vermeidung der Aus­breitung ausgearbeitet. Bekämpfungsmass­nahmen und Entsorgungswege werden definiert.

 

PH-HU2 UgO 03

Umgang mit Neophyten in der Betriebsphase

Massnahmen zu Monitoring, Bekämpfung und Unterhalt von neu erstellten Flächen werden aus­gearbeitet.

Störfallvorsorge / Katastrophenschutz

PH-HU2 StF 01

Beurteilung Störfallsituation (Bau-, Rückbau- und Betriebsphase)

Beschreibung und Beurteilung der Störfall­situation im Projektperimeter bzgl. Gefahren­stoffen und Men­genschwellen. Bei Bedarf wird ein Kurzbericht nach StFV erstellt.

Wald

PH-HU2 Wal 01

Definitve Rodungs- und Ersatzaufforstungsflächen (Freihaltung)

Der Flächenbedarf für die definitiv zu rodende Waldfläche (Freihaltestreifen) wird ermittelt,
begründet und die Flächen für die Ersatzaufforstung festgelegt.

 

PH-HU2 Wal 02

Erarbeitung Rodungsgesuch (Bundesverfahren)

Für die Rodungen und die Aufforstung der Ersatzfläche(n) ist ein Rodungsgesuch mit
Rodungs- und Ersatzaufforstungsplänen zu erarbeiten. Darin ist die Einhaltung der Voraussetzungen für eine Ausnahmebewilligung nachzuweisen.

 

PH-HU2 Wal 03

Unterschreitung Waldabstand

Die Anlageteile, welche den Waldabstand unterschreiten, werden ermittelt und in einem Plan festgehalten. Für die Unterschreitung des Waldabstands ist eine forstrechtliche Ausnahmebewilligung inkl. Begründung zu beantragen.

Flora, Fauna, Lebensräume

PH-HU2 FFL 01

Ergänzende Feldaufnahmen Flora / Lebensräume

Falls notwendig, werden zusätzliche Feldauf­nahmen ergänzend zu den Erhebungen aus dem UVB 1. Stu­fe durchgeführt (inkl. allfällige indirekt betroffene Flächen) und die Ersatzp­flicht gemäss NHV defi­niert.

 

PH-HU2 FFL 02

Ergänzende Feldaufnahmen Fauna: Wildbienen, Mollusken und Fledermäuse

Innerhalb der für die Arten geeigneten Teil­flächen werden Feldaufnahmen von Wildbienen, Mollusken und Fledermäusen durchgeführt.

 

PH-HU2 FFL 03

Bewertung von Eingriffen und Bemessung von Ersatzmassnahmen

Bewertung der Eingriffe und Angaben zur Ersatz­pflicht anhand der BAFU-Bewertungs­methode von Eingriffen in schützenswerte Lebensräume nach Bühler et al. (2017).

 

PH-HU2 FFL 04

Definition der Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen, Sichern von Ersatzflächen

Die notwendigen Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen werden beschrieben (inkl. Bestimmung der Ziel- und Leitarten) und in einem Plan dargestellt.

Ersatzflächen ausserhalb des Projektperimeters wer­den festgelegt und rechtlich gesichert.

 

PH-HU2 FFL 05

Definition von ökologischen Ausgleichsmassnahmen

Im Rahmen des Baugesuchs sind ökologische Ausgleichsmassnahmen in angemessenem Umfang und hoher ökologischer Qualität zu definieren.

 

PH-HU2 FFL 06

Erstellung der Lebensraumbilanzierung

Es wird eine nach BAFU-Bewertungsmethode für Eingriffe in schützenswerte Lebensräume Bühler et al. (2017) ausgeglichene Bilanz erreicht.

 

PH-HU2 FFL 07

Vogelfreundliche Gestaltung

Die Bauten und Anlagen werden gemäss geltenden Empfehlungen von anerkannten Fachspezialisten vogelfreundlich gestaltet.

 

PH-HU2 FFL 08

Verhinderung von Wildtierfallen

Während des Baus werden – unter Berücksichtigung der sicherheits- und sicherungstechnischen Vorgaben – geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Wildtierfallen getroffen. Die Umsetzung der Massnahmen ist durch einen Amphibien- und Reptilienspezialisten zu begleiten.

 

PH-HU2 FFL 09

Verbesserung Lebensraumvernetzung

Für die Verbesserung der Lebensraumvernetzung für Kleintiere und Amphibien sind geeignete Massnahmen vorzusehen und in einem Plan festzuhalten. Die Umsetzung der Massnahmen ist durch einen Amphibien- und Reptilienspezialisten zu begleiten.

 

PH-HU2 FFL 10

Auswirkungen von Zusatzverkehr auf die Durchlässigkeit des WTK

Die Auswirkungen des zusätzlichen Verkehrsaufkommens auf der Zweidlenstrasse und Schwarzrütistrasse während des Baus und/oder des Betriebs des Tiefenlagers auf die Durchlässigkeit des WTK sind darzulegen. Es sind gegebenenfalls Massnahmen zur Sicherstellung der Durchlässigkeit der Strassen für die Zielarten des WTK zu ergänzen.

 

PH-HU2 FFL 11

Licht und Lärm Auswirkungen auf den WTK

Die Auswirkungen auf den überregionalen WTK ZH-10 «Glattfelden» bzgl. Licht und Lärm sind zu beurteilen. Es sind gegebenfalls Schutzassnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität des WTK auszuarbeiten.

 

PH-HU2 FFL 12

Schutz gefährdeter Lebensräume während der Bauphase

Die nach NHG schützenswerten Flächen im und angrenzend an den Projektperimeter werden mit geeigneten Massnahmen geschützt und abgegrenzt.

 

PH-HU2 FFL 13

Rückzugslebensräume während der Bauphase

In der Bauphase werden Rückzugslebensräume für Amphibien und Reptilien vorgesehen. Die Umsetzung der Massnahmen ist durch einen Amphibien- und Reptilienspezialisten zu begleiten

 

PH-HU2 FFL 14

Erstellung Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) für die Betriebsphase

Die vorgesehenen Ersatzmassnahmen inkl. deren langfristiger Unterhalt / Pflege werden im LBP festge­halten.

 

PH-HU2 FFL 15

Sicherstellung Unterhalt Ersatzflächen, ggf. Verein­barungen mit Dritten für die Betriebsphase

Nach Bedarf wird der Unterhalt der Ersatz­flächen (vgl. PH-HU2 FFL 04) während der Betriebsphase mittels Pflegeverträgen und/oder Vereinbarungen mit Dritten geregelt.

Landschaft und Ortsbild (inkl. Lichtimmissionen)

PH-HU2 Lan 01

Gestaltungskonzept

Die Landschaftseingliederung und die Mass­nahmen zum Schutz des Landschafts- und Ortsbilds (inkl. Beleuchtung) sind zu detaillieren (inkl. Visualisie­rungen). Bauten und Anlagen sowie die zugehörige Infrastruktur werden be­züglich ihrer räumlichen und gestalterischen Ein­bindung in Landschaft und Orts­bild be­schrie­ben, beurteilt und bewertet.

 

PH-HU2 Lan 02

Landschaftschutz

Die zum Schutz der Landschaft vorgesehenen Mas­nahmen werden dargelegt und allfällige gesetzlich erforderliche Ersatzmassnahmen definiert, unter Berücksichtigung der derzeit noch nicht bekannten Standorte der Schacht­kopfanlagen und der übrigen Anlagen.

 

PH HU2 Lan 03

Aufzeigen der Aufrechterhaltung der Langsamverkehrsverbindungen während der Bauphase

Es wird aufgezeigt, wie Langsamverkehrs­verbindun­gen während der Bauphase sicher­gestellt werden.

 

PH HU2 Lan 04

Beleuchtungskonzept und Beurteilung Lichtimmis­sionen (Bau- und Betriebsphase)

Für die Bau- und Betriebsphase wird ein Beleuchtungskonzept mit spezifischen Angaben
für alle neuen Aussenbeleuchtungsanlagen erstellt. Im Konzept ist der Perimeter der Auswirkungen durch Lichtimmissionen auf die Umgebung und die nachtaktive Fauna nachvollziehbar darzulegen. Bei Bedarf werden geeignete Schutzmassnahmen ausgearbeitet.

Kulturdenkmäler, archäologische Stätten

PH-HU2 Kul 01

Einbezug der Kantonsarchäologie

Bei der Erarbeitung des UVB 2. Stufe wird die Kantonsarchäologie hinzugezogen.