• Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966, Stand 1. Januar 2022, SR 451 (NHG)

  • Verordnung über den Natur- und Heimatschutz vom 16. Januar 1991, Stand 1. Juni 2017, SR 451.1 (NHV)

  • Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege vom 04. Oktober 1985, Stand 1. Januar 2023, SR 704 (FWG)

  • Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Denkmäler vom 10. August 1977, Stand 1. Juni 2017, SR 451.11 (VBLN)

  • Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, vom 9. September 1981, Stand 1. Mai 2024, SR 451.12 (VISOS)

  • Verordnung über Fuss- und Wanderwege vom 26. November 1986, Stand 1. Juli 2008, SR 704.1 (FWV)

  • Kantonale Natur- und Heimatschutzverordnung vom 20. Juli 1977, Stand 1. Januar 2018, LS 702.11 (KNHV)

  • Kantonaler Richtplan (Kantonsrat Zürich 2024)

  • Zonenplan Gemeinde Stadel (Gemeinde Stadel 2010)

  • Zonenplan Gemeinde Glattfelden (Gemeinde Glattfelden 2017)

  • Kantonales Inventar der Landschaftsschutzobjekte – Neufestsetzung (Baudirektion des Kantons Zürich 2022)

  • Kantonales Inventar der Landschaftsschutzobjekte, Objekt 6005, Kulturerbelandschaft Ämperg (ARE Kanton ZH 2019)

  • Landschaftsgerecht planen und bauen. Wegleitung zur landschaftspflegerischen Begleit­planung. Dokumentation SIA, D 0167 (Kleiner & Schmitt 2001)

  • Landschaft 2020: Leitbild des BUWAL für Natur und Landschaft (BUWAL 2003b)

  • Arbeitshilfe Landschaftsästhetik. Wege für das Planen und Projektieren (Gremminger et al. 2001)

  • Schweiz Mobil: Wanderweg-, Velo- und Skaterouten (swisstopo 2024)

  • Empfehlung zur Vermeidung von Lichtemissionen, Umwelt-Vollzug Nr. 2117 (BAFU 2021b)

  • Vermeidung unnötiger Lichtemissionen im Aussenraum SIA 491 (Schweizer Norm SN 586 491; SIA 2013)

  • Kantonaler Gestaltungsplan «Rütifeld», Verbesserung der Endgestaltung Rütifeld mit Umweltverträglichkeitsprüfung (suisseplan Ingenieure AG 2018)

  • GIS des Bundes: Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN; swisstopo 2024)

  • GIS des Bundes: Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS; swisstopo 2024)

  • Landschaftskonzept Schweiz. Landschaft und Natur in den Politikbereichen des Bundes, Umwelt-Info Nr. 2011 (BAFU 2020b)

  • Die Landschaften der Schweiz. Landschaftstypologie Schweiz, Teil 2 – Beschriebe der Landschaftstypen (ARE 2011)