Unter umweltgefährdenden Organismen werden entsprechend der Umweltschutzgesetzgebung Neobiota (hier v.a. sog. invasive Neophyten) sowie pathogene und gentechnisch veränderte Organismen verstanden.
Fig. 5‑14:Vorkommen von invasiven Neophyten und landwirtschaftliche Problempflanzen im und um den Projektperimeter im Haberstal (GIS-ZH 2024)
Gemäss Geoportal des Kantons Zürich (GIS-ZH 2024) sind im Projektperimeter Vorkommen von invasiven Neophyten nach Kriterien der Freisetzungsverordnung (FrSV 2008) bekannt. Es handelt sich dabei vor allem entlang des Waldrands um Vorkommen der Goldrute und des Einjährigen Berufkrauts. Entlang des Dorfbachs und der Zweidlenstrasse sind Vorkommen von Goldruten und des Einjährigen Berufkrauts aufgeführt. Im Wald im Bereich des Haberstalgrabens sind grössere Vorkommen des Sommerflieders ausgewiesen (vgl. Fig. 5‑14).
Im Zuge der Lebensraumkartierung (vgl. Kap. 5.16.4) wurden die Goldrutenbestände entlang des Waldrands Girirain im Haberstal sowie die Sommerfliederbestände im Wald beim Haberstalgraben bestätigt (vgl. Beilage A5). Zusätzlich wurden im Wald entlang des offen fliessenden Haberstalgrabens vereinzelte Goldrutenbestände gefunden.
In der Tab. 5‑9 sind alle in der Umgebung des Projektperimeters vorkommenden invasiven Neophyten, deren Verbreitung und Status aufgelistet.
Tab. 5‑9:Artenliste der in der Umgebung des Projektperimeters angetroffenen Neophyten
Artenname |
Verbreitung |
Vorkommen im Projektperimeter | |
---|---|---|---|
Amerikanische Goldrute (Solidago spp.) |
Flugsamen und unterirdische Ausläufer (Rhizome) |
Invasiv |
Eingliederungssaum |
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) |
Samen |
Invasiv |
Anlagenperimetr und Eingliederungssaum |
Sommerflieder (Buddleja davidii) |
primär Flugsamen, Wurzelausläufer |
Invasiv |
Einliederungssaum |