Aufgrund des vergleichsweise geringen Betriebsverkehrs (vgl. Kap. 4.4.2.3 und Kap. 4.4.2.4) ist der Bauverkehr (vgl. Kap. 4.4.2.1 und Kap. 4.4.2.2) massgeblich. Tab. 4‑3 fasst den in den Phasen mit höchster Intensität (Phasen 1, 3 und 5; vgl. Tab. 4‑2) induzierten Verkehr zusammen.

Im UVB 2. Stufe werden die Emissionen bei allfälligem Zusammenwirken von Bau- und Betriebstätigkeiten gesamthaft berechnet und ausgewiesen. Das Vorgehen und die dabei anzuwendenden Beurteilungsgrundlagen werden mit den zuständigen Behörden vorgängig abgestimmt. Als abdeckender Fall wird der Fall definiert, in dem der höchste LKW-Verkehr bei hohem Gesamtverkehr zu erwarten ist. Dies ist bei der Überlappung von Phasen 2 & 3 der Fall. Die Überlappung der Phasen 4, 5 und 6 führt zum höchsten Gesamtverkehrsaufkommen.

Die geschätzte Anzahl Fahrten repräsentieren die intensivsten Verkehrsbewegungen, wenn alle Mate­ri­alien mit LKW transportiert werden (vgl. Kap. 4.4.2.1). In diesem Fall werden schwer­punkt­mässig die Querstrasse, die Kiesstrasse (K 348), die A50 und die Glattfelderstrasse (HSV7) durch die Transporte belastet werden. Mit einem Bahnverlad über einen Umladebahnhof (vgl. Kap. 4.4.3) würde sich dies ändern. Tab. 4‑4 zeigt für die genannten Strassen das Verkehrs­aufkommen 2019 sowie die Prognose für 2040 ohne das Vorhaben. In Tab. 4‑5 ist die durch das Vorhaben indu­zierte prozentuale Zunahme des durchschnittlicher Werktagesverkehr (DWV) dargestellt.

Tab. 4‑3:Schätzung des induzierten Bau- und Betriebsverkehrs in allen Phasen und abdeckender Fall

Phase

Anzahl Fahrten LKW4 pro Werktag5

Anzahl Fahrten PW Personal pro Tag

Induzierter Verkehr (Anzahl Fahrten pro Werktag)

Phase 1: Einrichten Baustelle, Bau OFA und Bauzugang

Boden: ca. 20

Aushub: ca. 30

Ausbruch: ca. 60

Beton & Stahl: ca. 20

ca. 80

ca. 210 Fahrten

62% LKW-Anteil

Phase 2: Betrieb Zentraler Bereich

Betrieb: ca. 4

ca. 150

ca. 154 Fahrten

3% LKW-Anteil

Phase 3: Bau Betriebszugang, Bau Lagerteil SMA,

Boden: ca. 10

Aushub: ca. 10

Ausbruch: ca. 140

Beton & Stahl: ca. 70

ca. 160

ca. 390 Fahrten

59% LKW-Anteil

Phase 4, Betrieb SMA

Betrieb: ca. 10

ca. 300

Ca. 310 Fahrten

3% LKW-Anteil

Phase 5: Bau Lagerteil HAA

Ausbruch: ca. 100

Beton & Stahl: ca. 70

ca. 160

ca. 330 Fahrten

52% LKW-Anteil

Phase 6, Betrieb HAA

Betrieb: ca. 10

ca. 300

Ca. 310 Fahrten

3% LKW-Anteil

Phase 7: Beobachtungsphase

Betrieb: ca. 4

ca. 150

ca. 154 Fahrten

3% LKW-Anteil

Phase 8: Verschluss Hauptlager

Versiegelungs- und Verfüllungsmaterial: ca. 60

ca. 60

ca. 120 Fahrten

50% LKW-Anteil

Phase 9: Verschluss Gesamtlager

Versiegelungs- und Ver­füllungsmaterial: ca. 130

ca. 80

ca. 210 Fahrten

62% LKW-Anteil

Abdeckender Fall Zusammenwirken: Phasen 2 & 3: Bau Betriebszugang, Bau Lagerteil SMA, Betrieb Zentraler Bereich

Boden: ca. 10

Aushub: ca. 10

Ausbruch: ca. 140

Beton & Stahl: ca. 70

Betrieb: ca. 4

ca. 160

Betrieb: 150

Ca. 544 Fahrten

43% LKW-Anteil

Höchste Intensität: Phasen 4, 5 und 6: Bau Lagerteil HAA, Betrieb SMA und HAA

Ausbruch: ca. 100

Beton & Stahl: ca. 70

Betrieb: ca. 10

ca. 160

Betrieb: 3006

ca. 640 Fahrten

28% LKW-Anteil

 

Tab. 4‑4:Verkehrsaufkommen (ohne Vorhaben) gemäss Gesamtverkehrsmodell Kanton Zürich (GVM-ZH 2024)

Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV, Fahrzeuge pro 24 h), durchschnittlicher Werktags­verkehr (DWV, Fahrzeuge pro 24 h an Werktagen) und LKW-Anteile (%).

  

Querstrasse

K 348 / Kies­strasse

HSV7 / Glatt­felderstrasse

A50 / Autobahn

2019

2040

2019

2040

2019

2040

2019

2040

DTV

556

566

3'024

3'225

9'899

10'890

9'860

8'417

LKW-Anteil am DTV

6.7

4.9

16.0

16.2

6.3

6.3

6.3

6.6

DWV

626

639

3'577

3'828

11'011

11'824

10'013

9'241

LKW-Anteil am DWV

8.8

6.3

19.5

19.6

8.2

8.4

9.0

8.9

 

Tab. 4‑5:Durch das Vorhaben (Phasen 1, 3 oder 5) induzierte geschätzte DWV-Zunahme (%) pro Phase und abgeschätzter LKW-Anteil, bezogen auf die Prognose 2040

  

Querstrasse

K 348 / Kies­strasse

HSV7 / Glatt­felderstrasse

A50 / Autobahn

2040

mit gTL

2040

mit gTL

2040

mit gTL

2040

mit gTL

DWV Phasen 1, 3 und 5

639

+33–61%

3'828

+5–10%

11'824

+2–3%

9'241

+2–4%

LKW-Anteil am DWV Phasen 1, 3 und 5

6.3%

20–26%

19.6%

22–23%

8.4%

9–10%

8.9%

10–11%

 

Pro LKW wird eine Nutzlast von 25 t angenommen. Dies entspricht rund 12 m3 (fest) Boden- resp. Aushubmaterial resp. 10 m3 (fest) Felsausbruch, Beton oder Versiegelungs- und Verfüllmaterialien pro LKW ↩

Die Mengen, die bei den untertägigen Arbeiten an 7 Tagen die Woche anfallen, werden an 5 Tagen an- bzw. abtransportiert. ↩

Die Einlagerung in den Phasen 4 & 6 wird von demselben Betriebspersonal vorgenommen, weshalb die Gesamtzahl auch bei der Überlappung beider Phasen gleichbleibt. ↩