Begriff |
Bedeutung |
Anmerkung |
Abschlagslänge |
Mögliche Ausbruchslänge (in Tunnel-, Stollen-, oder Kavernenlängsrichtung) ohne Sicherung |
Berg- und Tunnelbau |
Firste |
Decke des Tunnels |
Berg- und Tunnelbau |
Lagerkaverne |
Horizontale Lagerkammer mit grösserem Lichtraumquerschnitt und beschränkter Länge zur Einlagerung von SMAEndlagerbehältern und ihren radioaktiven Abfällen |
gTL |
Lagerstollen |
Schwach geneigte, langgestreckte Lagerkammern mit kleinem Durchmesser zur Einlagerung von HAA-Endlagerbehältern mit ihren radioaktiven Abfällen |
gTL |
Kalotte |
oberes Drittel des Tunnelquerschnitts |
Berg- und Tunnelbau |
Ortsbrust |
Ausbruchquerschnitt im Gebirge |
Berg- und Tunnelbau |
Ulme |
Seitenwand des Tunnels |
Berg- und Tunnelbau |
Schacht |
Überbegriff für vertikale (oder annähernd vertikale) Zugangsbauwerke. Als Schrägschacht wird ein Zugangsbauwerk bezeichnet, das nur mit speziellen Vorrichtungen (z. B. Standseilbahn, Schrägschachtförderung) befahren werden kann. |
Bergbau |
Shuttle- Overpack- Behälter |
Interner Transportbehälter für hochaktive Endlagerbehälter ab dem Umladebereich bis zur Entnahme an der Oberfläche |
Strahlenschutz |
Stoss/Stösse |
Bezeichnung einer im Untertagebau senkrechten oder schrägen Wand. Dabei handelt es sich um eine seitliche Begrenzungsfläche oder Angriffsfläche einer untertägigen Baute (z. B. Tunnel, Stollen oder Kaverne). |
Berg- und Tunnelbau |
Sohle |
Boden des Tunnels |
Berg- und Tunnelbau |
Strosse |
Untere Zwei Drittel des Tunnelquerschnitts |
Berg- und Tunnelbau |
Tunnel |
Langgestreckte, horizontal oder nur wenig geneigt verlaufende unterirdische Hohlräume mit mehr als 25 m² Querschnitt, vorwiegend als Strassen- oder Eisenbahntunnel |
Berg- und Tunnelbau |