Fig. 5‑18 zeigt die Platzverhältnisse in der Kalotte (oberes Drittel der Kaverne). Anschliessend werden im Konzept mehrheitlich Situationsansichten (z. B. Fig. 5‑18) gezeigt, die die jeweilige Situation bei der SMA-Rückholung in der Kalotte zeigen. In den Situationsansichten der Kalotte werden zur besseren Übersicht die Behälter der SMA-Strosse, die sich unterhalb befinden, nicht dargestellt (z. B. Fig. 5‑25). Diese werden erst wieder ab Kapitel 5.3.4 dargestellt. Siehe dazu z. B. Fig. 5‑30.

image32.png

Fig. 5‑18:Beispielhafte Darstellung eines Geräteeinsatzes in der Kalotte (Platzverhältnisse)

Profil und Längsschnitt

 

  1. Räumzyklus der SMA-Lagerkavernenkalotte und dortiges Freilegen der SMA-ELB

    1. Lösen und Ausfahren des Mörtels in Kalottenstössen und Firste
Ein Bagger mit einem Abbruchhammer spitzt den Mörtel im Querschnitt entlang der aktuell rückzuholenden SMA-ELB-Querreihe ab (Firste und Stösse). Ein weiterer mit einer Schaufel ausgerüsteter Bagger transportiert den abgebrochenen Mörtel auf einen Lader im Abzweiger (Fig. 5‑18) zum Abtransport.

image33.png

Fig. 5‑19:Darstellung Freilegen der SMA-ELB in der Kalotte: Abbruch Mörtel Firste und Stösse

 

  1. Lösen des SMA-ELB aus dem Mörtelverbund

Mit der Schwertsäge wird der Spalt zwischen den SMA-ELB bzw. zwischen den SMA-ELB und dem seitlichen Mörtel (Kavernenwand) freigelegt, um auf diese Weise den Verbund zwischen SMA-ELB und Mörtel zu lösen (Fig. 5‑20).

Ein unbeabsichtigter Anschnitt der SMA-ELB kann, aufgrund der deutlich unter­schied­lichen Materialfestigkeiten (inkl. Armierung des SMA-ELB) von SMA-ELB und Verfüll­mörtel, der guten Steuerbarkeit der Schwertsäge und durch Einsatz speziell geschulten Personals, ausgeschlossen werden.

An ihrer Rückseite (Seite zur nächsten ELB-Querreihe) grenzt die aktuell rückzu­holende ELB-Querreihe direkt an die nächste ELB-Querreihe an, so dass dort kein Spalt freigeschnitten werden muss. Mit dem Saug-Modul wird das Auswurfmaterial entfernt. Anschliessend wird das Verfüllmaterial unterhalb der SMA-ELB (z. B. saugend) entfernt. Die SMA-ELB sind nun freigelegt.


image34.png

Fig. 5‑20:Darstellung Freilegen der SMA-ELB in der Kalotte: Sägen des Spalts zwischen SMA-ELB

 

  1. Vorbereiten Übernahmekran

Die folgende Abbildung (Fig. 5‑21) zeigt eine Übersicht der Platzverhältnisse der Kräne in der Lagerkaverne und im Umladebereich bis zur Verladung auf den Plattformwagen. Im Schritt 3 wird die Installation des Übernahmekrans beschrieben. Die Installation des Kavernenkrans erfolgt erst später in Schritt 8.6 bei der Rückholung in der Strosse.


image35.png

Fig. 5‑21:Darstellung Überblick Platzverhältnisse Kräne (Längsschnitt)

 

  1. Installation Übernahmekran im Übernahme- und Umladebereich

Der Übernahmekran wird in den Übernahme- und Umladebereich gefahren und aufge­baut (Fig. 5‑22). Sein Aktionsradius wird so erstellt, dass er räumliche Überschneidun­gen mit dem zu einem späteren Zeitpunkt eingebauten Kavernenkran (Schritt 8.6) sowie zum Aktionsradius des Plattformwagens hat. Das Greifgehänge wird am Über­nahme­kran installiert (Fig. 5‑23), um die SMA-ELB an deren Unterseite anheben zu können.


image36.png

Fig. 5‑22:Installation Übernahmekran im Übernahme- und Umladebereich

Ein Bild, das Text enthält.  Automatisch generierte Beschreibungimage38.png

Fig. 5‑23:Darstellung Greifgehänge am Übernahmekran im Umladebereich

Verladen SMA-ELB auf Plattformwagen

 

  1. Entnahme der freigelegten SMA-ELB aus der Kalotte der Lagerkaverne

    1. Einfahrt von Rückholungstrolley, Plattformwagen und Zugmaschine

    Der Rückholungstrolley fährt aus dem Abzweiger in die Lagerkaverne bis unter den rückzuholenden SMA-ELB ein. Er nutzt dafür den Freiraum zwischen den Beton­auf­lagern des SMA-ELB. Das Gespann aus Plattformwagen und Zugmaschine fährt rück­wärts in den Übernahmebereich ein, so dass sich die Zugmaschine portalseitig vom Plattformwagen befindet (Fig. 5‑24).

    1. Anheben und Transport des SMA-ELB

    Der Rückholungstrolley wird unter den SMA-ELB gefahren, ähnlich einem Gabel­stapler, und der SMA-ELB wird angehoben. Anschliessend wird der SMA-ELB auf dem Rückholungstrolley in den Übernahmebereich transportiert (Fig. 5‑24).

    1. Umladen des Behälters im Übernahmebereich

    Der Portalkran im Übernahmebereich lädt den Behälter vom Rückholungstrolley auf den Plattformwagen (Fig. 5‑24).


    image39.png

    Fig. 5‑24:Entnahme SMA-ELB in der Kalotte und Umladen im Übernahmebereich