Fig. 5‑28 zeigt beispielhaft die Platzverhältnisse in der Strosse (unteres Zwei-Drittel der Kaverne). Anschliessend werden im Konzept auch z.T. Situationsansichten gezeigt, die die jeweilige Situation bei der SMA-Rückholung in der Strosse zeigen.
Fig. 5‑28:Beispielhafte Darstellung eines Geräteinsatzes in der Strosse (Platzverhältnisse)
Profil und Längsschnitt
-
Vorbereitung Kavernenstrosse und Freilegen der SMA-ELB
- Lösen und Ausfahren des Mörtels
Wie in Schritt 2.1 erfolgt der Abbruch und Abtransport des Mörtels mittels Bagger mit Schaufel und Abbruchammer. Dabei wird der Mörtel über die gesamte Kavernenfläche von oben nach unten abgebrochen, bis eine ebene Fläche auf Höhe Oberkante der rückzuholenden ELB-Lage in der Strosse entsteht (Fig. 5‑29).
Wenn eine Lage von SMA-ELB rückgeholt wurde (siehe Schritt 8.3) kann der Mörtel unter dem Kranauflager ebenfalls durch einen Bagger mit Abbruchammer bis auf das Niveau Oberkante der unteren ELB-Reihe abgebrochen werden. Ab dieser Lage ist ein Abtransport des Mörtels auch mittels Förderkörben am Kavernenkran möglich.
Fig. 5‑29:Abbruch Mörtelschicht zum Freilegen der obersten ELB-Reihe (Strosse)
Profil und Längsschnitt
- Einbau Sicherung Kranbahnauflager
Das Ankerbohrgerät fährt in die Kaverne ein. Es bohrt, über die gesamte Länge der Kranbahnauflager, Anker in zu definierenden Abständen, welche die Auflager und den Portalkran im späteren Betrieb sichern. (Fig. 5‑30). Die Anker werden gemäss der engen Platzverhältnisse horizontal oder so weit wie möglich nach oben geneigt durch das Kranbahnauflager und das Kavernengewölbe in das Gebirge gebohrt.
Fig. 5‑30:Bohrung der Systemankerung für die Sicherung der Kranbahnauflager
Profil und Längsschnitt
- Freischneiden der SMA-ELB
Die Schwertsäge wird auf die aktuell rückzuholende ELB-Lage gefahren. Anschliessend werden die SMA-ELB dieser Lage aus dem Mörtelverbund gesägt. Dazu dienen in einem ersten Schritt vier Schnitte in Längsrichtung, jeweils über die komplette Kavernenlänge. Danach folgen Schnitte zwischen den ELB in Querrichtung. Die Schnitttiefe deckt die Gesamthöhe der rückzuholenden ELB-Lage ab. Einen Gesamtüberblick zeigt Fig. 5‑31. In dieser Abbildung ist bereits die Grube aus Schritt 8.4 abgesenkt und der Kavernenkran aus Schritt 8.6 installiert.
Fig. 5‑31:Darstellung Abfolge der Schnitte durch Mörtel und Reihenfolge der Rückholung
Die Anzahl der SMA-ELB ist nur beispielhaft dargestellt.
Die Sägeschnitte werden während der Sägearbeiten kontinuierlich mit dem Saug-Modul gereinigt (Fig. 5‑32). Eine Darstellung aus verschiedenen Perspektiven zeigen Fig. 5‑28 und Fig. 5‑31). Auch das rollige Material (Sägeklein), welches sich ggf. zwischen den horizontalen Spalten der ELB befindet, wird saugend entfernt, um den Greifern das Einfahren des Greifgehänges in diesen Spalt zu ermöglichen.
Fig. 5‑32:Durchführen der Sägearbeiten in den Spalten zwischen den SMA-ELB in der Strosse
- Absenken einer Grube unterhalb des Portalkrans im Übernahmebereich
Dieser Schritt kann frühstens erfolgen, wenn die Schwertsäge und das Saug-Modul die Sägearbeiten der obersten ELB-Lage in der Strosse (siehe Schritt 8.3) abgeschlossen und die Kaverne wieder verlassen haben.
Die zwei Bagger mit Schaufel und Abbruchhammer fahren in den Übernahmebereich ein. Der Bagger mit dem Abbruchhammer spitzt eine rechteckige Grube unterhalb des Übernahmekrans im Übernahmebereich in den Verfüllmörtel (Fig. 5‑33). Die Grube dient später der Übergabe eines SMA-ELB vom Kavernenkran an den Übernahmekran im Übernahmebereich. Die Grube wird bis auf Niveau Unterkante oberste ELB-Lage in der Kavernenstrosse abgeteuft. Gegebenenfalls sind statische Sicherungsmassnahmen an den Grubenwänden vorzusehen, um die Nutzbarkeit des Portalkrans nicht zu beeinträchtigen.
Fig. 5‑33:Absenken einer Grube im Übernahmebereich
- Lösen und Ausfahren des Mörtels bis zur ersten ELB-Querreihe
Der Bagger mit Abbruchhammer spitzt den Mörtel am Anfang der Kavernenstrosse bis zur ersten ELB-Querreihe ab. Er bricht den Mörtel dabei bis auf Niveau Oberkante der ELB-Reihe unterhalb der aktuell rückzuholenden ELB-Reihe ab. Das Ausbruchmaterial wird mit dem Übernahmekran über Förderkörbe in den Umladebereich gehoben. Ein Bagger mit Schaufel transportiert den abgebrochenen Mörtel auf einen Lader im Abzweiger zum Abtransport.
- Einbau Kavernenkran mit Greifgehänge auf Kranbahnauflagern
Nachdem die Kranbahnauflager gesichert und die Schnitte zwischen den SMA-ELB in der obersten Lage durchgeführt sind, wird der Kavernenkran inkl. Führungssystem (Schienen) in die Kaverne gefahren und dort auf bzw. zwischen den Auflagern installiert (Fig. 5‑34). Ist er fertig aufgebaut, wird er in Betrieb genommen und aus platztechnischen Gründen an das Kavernenende gefahren.
Fig. 5‑34:Einbau und Installation Kavernenkran
-
Rückholung der SMA-ELB aus der Strosse
Prinzipiell werden die ELB-Querreihen sukzessive in Kavernenlängsrichtung pro ELB-Lage rückgeholt. Die Arbeiten beginnen pro ELB-Lage auf Seite des Kavernenportals.
- Anheben und Transport des ELB
Der Kavernenkran fährt mit dem Greifmodul über den rückzuholenden SMA-ELB. Das Greifmodul wird in den freigelegten Spalten zwischen den SMA-ELB nach unten gelassen, bis die horizontalen Tragelemente unter den rückzuholenden SMA-ELB rotiert werden können. Der ELB wird aus der aktuell rückzuholenden ELB-Lage herausgehoben und mit dem Kavernenkran in den Übernahmebereich gefahren. Dort wird der Behälter abgestellt (Fig. 5‑35).
Fig. 5‑35:Darstellung Abtransport der SMA-ELB aus der Strosse
Profil und Längsschnitt
- Umladen des Behälters im Übernahmebereich
Im Übernahmebereich wird der SMA-ELB mit dem Übernahmekran auf den bereitstehenden Plattformwagen im Abladebereich verfrachtet. Siehe dazu Fig. 5‑21.