Es sind unterschiedliche ELB für HAA und SMA vorgesehen (Fig. 3‑2). Im Folgenden werden aus dem Entsorgungsprogramm 2021 (Nagra 2021a) beispielhafte ELB-Typen (HAA und SMA) gezeigt, die für das heutige Rückholungskonzept verwendet werden. Es existieren weitere Aus­führungen von Behältern, deren Handhabung mit dem Rückholungskonzept gewährleistet sind.

ba590473911f378c32eba88d2e4663330eb440db63580908d4410a1de8e72da8

Fig. 3‑2:Kombilager mit Lagerkavernen links (SMA) und Lagerstollen rechts (HAA)

SMA-Behälter

Die SMA-Abfälle werden im Wesentlichen in zwei unterschiedlich hohen armierten Beton­be­hälter­typen mit identischer Grundfläche (Aussenmasse L × B × H = ~ 2.4 m × ~ 2 m × 1.3 m bzw. 1.95 m) verpackt. Das Gesamtgewicht inkl. der Abfälle kann bis zu 25 t betragen.

Die Behälter sind mit einem Stahlrahmen ausgerüstet (siehe Fig. 3‑3). Zusätzlich sind die ELB an ihrer Oberseite mit vier sogenannten ISO-Ecken1 (Twist-Lock-System) ausgerüstet, welche zum Transport und zur Handhabung genutzt werden können. An der Unterseite der ELB befinden sich Schubzapfen, welche bei der Einlagerung in die ISO-Ecken des darunter befindlichen ELB geführt werden. Das ermöglicht eine passgenaue Stapelung der ELB in der Kaverne.

Die ELB werden für einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren ausgelegt, so dass die Aus­lege­dauer im Zeitrahmen des hier zugrunde liegenden Rückholungskonzepts nicht überschritten wird.

image3.png

Fig. 3‑3:Endlagerbehälter SMA

(links: Stahlrahmen; rechts: vollständiger Behälter)

HAA-Behälter

Gemäss heutiger Planung sind zwei verschiedene HAA-ELB-Typen vorgesehen: einer für ver­glaste, hochaktive Abfälle aus der Wiederaufbereitung und einen für abgebrannte Brennelement aus den Kernkraftwerken. Für die Rückholung relevante Unterschiede zwischen den Behälter­typen sind unterschiedliche Abmessungen und Gewichte sowie unterschiedliche Wärme­leistun­gen und Strahlenexpositionen. Konservativ wird in diesem Bericht der grössere ELB-Typ (SF-BWR) zugrunde gelegt. Da dieser die grösseren Abmessungen, das höhere Gewicht, eine repräsentative Wärmeleistung (Auslegung 1'500 W pro ELB) und die höhere radioaktive Dosis­leistung aufweist, ist er abdeckend für alle HAA-ELB-Typen.

Die Planung sieht einen Stahlzylinder mit einer Länge von 5.19 m, einem Aussendurchmesser von 1.05 m und einer Wandstärke von ca. 0.15 m vor. Er hat eine Masse (beladen) von bis zu ca. 25 t. Die HAA-ELB sind für einen Zeitraum von 1'000 Jahren (Kap. 4.4 Bst. e ENSI 2020b) aus­zulegen2. Der ELB ist gemäss dem heutigen Konzept stirnseitig auf einer Seite mit einem Stahlnocken (Fig. 3‑4) ausgebildet, dessen Auslegung sämtliche kinematische Bewegungen mit entsprechendem Handhabungsgerät zulässt. Der ELB kann somit an diesem Stahlnocken von der liegenden Position angehoben werden. Des Weiteren kann der ELB damit in der Achse tor­sions­frei gedreht sowie gestossen und gezogen werden.

32d2d901b6aed8eab19395fbc21879b16a36f88f767c2a0a84c6ac055d1ead76

Fig. 3‑4:Endlagerbehälter HAA

Die ISO-Ecken besitzen (extra) keine seitliche Öffnung. Ein Eindringen von Mörtel ist daher ausgeschlossen. ↩

Die Nagra strebt jedoch in Übereinstimmung mit anderen internationalen Tiefenlager-Projekten eine deutliche höhere Auslegung von bis zu 10'000 Jahren an. ↩