In der BEVA werden hochaktive Abfälle aus Transport- und Lagerbehältern (TLB, «Castoren») in Endlagerbehälter (ELB) umverpackt. Sie enthält neben Umladezellen Empfangsbereiche für TLB und ELB sowie Räume für die zugehörigen Systeme wie Energie, Lüftungs- und Leittechnik. Daraus ergibt sich die im Sicherheitsbericht angegebene ungefähre Grösse der BEVA: Länge 90-110 m, Breite 50-70 m und Höhe über Terrain 30-50 m (Kap. 2.3 in Nagra 2025c).

Die BEVA und der für ihre Sicherung erforderliche Sicherungsperimeter (mit Wache, Siche­rungs­schleuse etc.) werden im nördlichen Teil des Anlagenperimeters, direkt angrenzend an den Sicherungsperimeter der Zwilag positioniert, sodass TLBs direkt zwischen Zwilag und BEVA transferiert werden können (vgl. Kap. 3.7).

Schematische Darstellung einer exemplarischen Anordnung der Bauten auf dem Anlagenperimeter Gesamtfläche 2 ha (Nagra 2025c).

Fig. 3‑4:Schematische Darstellung einer exemplarischen Anordnung der Bauten auf dem Anlagenperimeter

Gesamtfläche 2 ha (Kap. 3.3 in Nagra 2025c).

Exemplarisch dargestellt sind: die BEVA im Sicherungsareal mit Sicherungsperimeter und Zugangsschleuse, die konventionellen Bauten für Administration, Lagerhalle und Park­flächen sowie zugehörige Logistikflächen. Ein möglicher neuer Verlauf des Nietenbuckwegs ist angedeutet.