Günstig ist, wenn die sicherheitsrelevanten Eigenschaften und die Geometrie des EG über die erforderlichen Zeiträume genügend zuverlässig prognostizierbar sind.
Dies ist für alle Standortgebiete der Fall. Wirt- und Rahmengesteine bieten in allen EG ein stabiles und vorhersehbares Umfeld für die Aufnahme des Tiefenlagers (Kap. 6.6.1 in Nagra 2024h): Der Einfluss vieler Entwicklungen auf die Barrierewirkung bleibt über den Betrachtungszeitraum auch unter Berücksichtigung der Prognostizierbarkeit klein (vgl. Anhang A.11; und Kap. 6.6.1 in Nagra 2024h).
Standortspezifisch überprüft werden im Kriterium 3.3 die Auswirkungen der verbleibenden, mit erdwissenschaftlichen Untersuchungen nicht weiter reduzierbaren Ungewissheiten zu geologischen Langzeitenwicklungen resp. Gesteinseigenschaften auf die, in den Kriterien 2.2 resp. 2.3 formulierten Bewertungen zu Erosion und Lagerbedingter Einflüsse.
Die Indikatoren und Bewertungsskalen sind im Anhang A.11 begründet. Die Charakterisierung und Bewertung der Bewertungsobjekte sind im Kontext der Kriterien 2.2 und 2.3 festgehalten (vgl. nachfolgende Verweise zum Kap. 4.2). Nachfolgend werden die dort ausgearbeiteten Fazits, Bewertungen und Rangfolgen zum Kriterium 3.3. zusammengefasst.
Fazit zum Indikator «Restüberdeckung im Hinblick auf Dekompaktionseffekte» für das Kriterium 3.3 (siehe Kap. 4.2.2.1): Die Restüberdeckung nach 1 Mio. Jahren für HAA ist auch unter Berücksichtigung alternativer oder hypothetischer Entwässerungsszenarien in NL und ZNO sehr günstig und in JO günstig. In NL sind die Sicherheitsmargen für HAA am grössten. Aufgrund des kürzeren Betrachtungszeitraums von 100'000 Jahren sind die Auswirkungen der Erosion für alle EG SMA gering (sehr günstig).
Fazit zum Indikator «Thermisch bedingte Porenwasser-Überdrücke im WG» für das Kriterium 3.3 (siehe Kap. 4.2.3.2): Die Sicherheitsmargen gegenüber temperaturbedingten Überdrücken unter pessimistischen Annahmen zu Gesteinseigenschaften sind bei gleicher Lagerauslegung für die EG HAA in NL und ZNO sehr günstig, in JO bedingt günstig und für alle EG SMA sehr günstig.
Fazit zum Indikator «Gasbedingte Porenwasser-Überdrücke im WG» für das Kriterium 3.3 (siehe Kap. 4.2.3.3). Die Sicherheitsmargen gegenüber gasbedingten Überdrücken unter pessimistischen Annahmen zu Gesteinseigenschaften sind bei gleicher Lagerauslegung in NL sehr günstig, in ZNO günstig (SMA) oder sehr günstig (HAA) und in JO bedingt günstig.
Tab. 4‑11:Kennzahlen und Daten zu den Indikatoren für die qualitative Bewertung und das Ranking der EG HAA und SMA für das Kriterium 3.3 «Prognostizierbarkeit von Langzeitveränderungen»
Legende Bewertung gem. Nutzwertanalyse: dunkelgrün = sehr günstig, hellgrün = günstig, gelb = bedingt günstig
Legende Rangfolge: Die Zahlen entsprechen den Rängen 1 – 3.
Kennzahl |
JO HAA |
NL HAA |
ZNO HAA |
JO SMA |
NL SMA |
ZNO SMA |
Quelle | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Indikator «Restüberdeckung im Hinblick auf Dekompaktionseffekte» |
||||||||
Bandbreite der berechneten P5-Werte für das Lagerfeld sowie für ausgewählte Punkte innerhalb des Bereichs des EG und der Platzreserven für alternative/hypothetische Entwässerungsszenarien |
m (Werte gerundet) |
125 – 275 |
340 – 435 |
220 – 365 |
Aufgrund des kürzeren Betrachtungszeitraums von 100'000 Jahren für das SMA-Lager sind die Auswirkungen der Erosion auf die Restüberdeckung der Lagerebene klein. |
|||
Bewertung |
||||||||
Rangfolge |
3 |
1 |
2 |
1 |
1 |
1 |
||
Indikator «Thermisch bedingte Porenwasser-Überdrücke im WG» |
||||||||
FPI95% (Failure potential for intact host rock) |
- |
>1.2 |
0.45 |
0.40 |
- |
- |
- |
|
Bewertung |
||||||||
Rangfolge |
3 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
||
Indikator «Gasbedingte Porenwasser-Überdrücke WG» |
||||||||
FPI95% (Failure potential for intact host rock) |
- |
>1.2 |
0.40 |
0.35 |
>1.2 |
0.40 |
~1 |
|
Bewertung |
||||||||
Rangfolge |
3 |
1 |
1 |
3 |
1 |
2 |