ADR (1972): Übereinkommen vom 30. September 1957 über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR) vom 20. Juli 1972, Stand am 1. Januar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 0.741.621.
AGIS (2024): Onlinekarten Kanton Aargau – Geoportal des Kantons Aargau. Kanton Aargau, online verfügbar unter https://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/agisviewer.html, aktualisiert am 11. April 2024, Stand am 31. Januar 2024.
AlgV (2001): Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung, AlgV) vom 15. Juni 2001, Stand am 1. November 2017. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451.34, Schweiz.
AltlV (1998): Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung, AltlV) vom 26. August 1998, Stand am 1. Juli 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.680, Schweiz.
ARE (2011): Landschaftstypologie Schweiz. Teil 2, Beschreibung der Landschaftstypen. Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bern.
ASTRA (2008): Richtlinie Sicherheitsmassnahmen gemäss Störfallverordnung bei Nationalstrassen. V2.10. (ASTRA 19001). Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern.
BAFU (2006): Baulärm-Richtlinie. Richtlinie über bauliche und betriebliche Massnahmen zur Begrenzung des Baulärms gemäss Artikel 6 der Lärmschutz-Verordnung vom 15. Dezember 1986. Umwelt-Vollzug Nr. 0606. Stand 2011. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2007): Hochspannungsleitung Vollzugshilfe zur NISV, Vollzugs-, Berechnungs- und Messempfehlung. Entwurf zur Erprobung, Juni 2007 Umwelt-Vollzug. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2009): UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung Umwelt-Vollzug Nr. 0923. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2014): Vollzugshilfe Rodungen und Rodungsersatz. Voraussetzungen zur Zweckentfremdung von Waldareal und Regelung des Ersatzes Umwelt-Vollzug Nr. 1407. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2015): Boden und Bauen. Stand der Technik und Praktiken Umwelt-Wissen Nr. 1508. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2016a): Bauvorhaben und belastete Standorte. Ein Modul der Vollzugshilfe «Allgemeine Altlastenbearbeitung» Umwelt-Vollzug Nr. 1616. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2016b): Luftreinhaltung auf Baustellen. Richtlinie über betriebliche und technische Massnahmen zur Begrenzung der Luftschadstoff-Emissionen von Baustellen (Baurichtlinie Luft) Umwelt-Vollzug Nr. 0901. Ergänzte Ausgabe 2016. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2018a): Beurteilungskriterien zur Störfallverordnung (StFV). Ein Modul des Handbuchs zur Störfallverordnung (StFV) Umwelt-Vollzug Nr. 1807. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2018b): Handbuch zur Störfallverordnung (StFV). Allgemeiner Teil Umwelt-Vollzug Nr. 1807. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2019): Liste der national Prioritärem Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Umwelt-Vollzug Nr. 1709. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2020a): Bauabfälle. Ein Modul der Vollzugshilfe zur Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA). (Umwelt-Vollzug Nr. 1826). Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, online verfügbar unter https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallwegweiser-a-z/mineralische-rueckbaumaterialien.html, Stand am 9. Juli 2024.
BAFU (2021a): Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung. Verwertungseignung von Boden. Ein Modul der Vollzugshilfe Bodenschutz beim Bauen Umwelt-Vollzug Nr. 2112. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2021b): Empfehlung zur Vermeidung von Lichtemissionen. Umwelt-Vollzug Nr 2117. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2022): Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen. Bodenschutzmassnahmen auf Baustellen. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen». Umwelt-Vollzug Nr. 2112. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2024a): Luftbelastung: Modelle und Szenarien, Konzentrationen der Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Russ und Feinstaub PM10 und PM2.5. Bundesamt für Umwelt BAFU, online verfügbar unter https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/luft/zustand/daten/luftbelastung--modelle-und-szenarien.html, Stand am 9. Juli 2024.
BAFU (2024b): Luftschadstoff-Emissionen des Strassenverkehrs 1990–2060. Stand 2024 Umwelt-Wissen Nr. 2405. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2024c): Mengenschwellen gemäss Störfallverordnung (StFV). Ein Modul des Handbuchs zur Störfallverordnung. Stand 2024. (Umwelt-Vollzug, 0611). Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (2024d): Rote Listen: Gefährdete Arten der Schweiz. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, online verfügbar unter https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/publikationen-studien/publikationen/rote-listen-gefaehrdete-arten.html, Stand am 1. Juli 2024.
BAFU (Hrsg.) (2016c): Physikalischer Bodenschutz im Wald. Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Erhaltung der physikalischen Bodeneigenschaften. Umwelt-Wissen Nr. 1607. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAFU (Hrsg.) (2020b): Landschaftskonzept Schweiz. Landschaft und Natur in den Politikbereichen des Bundes Umwelt-Info Nr. 2011. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BAKOM (2022): Standorte von Sendeanlagen in der Schweiz. Bundesamt für Kommunikation BAKOM, Biel, online verfügbar unter https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/frequenzen-antennen/standorte-von-sendeanlagen.html, Stand am 1. Juli 2024.
BauG (1993): Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar 1993, Stand am 1. Juli 2024. Systematische Sammlung des Aargauer Rechts SAR 713.100.
BFE (2018): Sachplan geologische Tiefenlager: Ergebnisbericht zu Etappe 2: Festlegungen und Objektblätter. Bundesamt für Energie BFE, Bern, Bern.
BGF (1991): Bundesgesetz über die Fischerei (BGF) vom 21. Juni 1991, Stand am 1. Juli 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 923.0, Schweiz.
Brunner, H., Conradin, H., Gasser, U., Kayser, A., Lüscher, P., Meuli, R., Müller, M., Nievergelt, J., Pazeller, A., Peyer, K., Presler, J., Weisskopf, P. & Zürrer, M. (2010): Klassifikation der Böden der Schweiz: Bodenprofiluntersuchung, Klassifikationssystem, Definitionen der Begriffe, Anwendungsbeispiele. 3. Korr. Auflage. Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Luzern.
Bühler, C., Wunderle, K. & Birrer, S. (2017): Bewertungsmethoden für Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern.
BUWAL (1998): Wegleitung zur Umsetzung des Grundwasserschutzes bei Untertagebauten. Vollzug Umwelt VU 2503. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
BUWAL (2000): Handbuch Emissionsfaktoren für stationäre Quellen. aktualisiserte Fassung 2020. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
BUWAL (2001): Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden (Wegleitung Bodenaushub). Vollzug Umwelt VU 4812. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
BUWAL (2002a): Nichtionisierende Strahlung. Mobilfunk- und WLL-Basisstationen, Vollzugsempfehlung zur NISV Vollzug Umwelt VU 5801. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
BUWAL (2002b): Vollzugshilfe Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
BUWAL (2004): Wegleitung Grundwasserschutz. Vollzug Umwelt VU 2508. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
Cercle Bruit (2005): Anwendungshilfe zur Baulärm-Richtlinie. Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute.
Cercle Exotique (2016): Umgang mit abgetragenem Boden, der mit invasiven gebietsfremden Pflanzen nach Anhang 2 FrSV belastet ist. Empfehlung der Cercle Exotique für den Vollzug von Art 15. Abs. 3 FrSV. V2.0. Cercle Exotique.
Chemiesicherheit Kanton AG (2014): Neobiota-Strategie. Ziele und Handlungsbedarf zweite Projektphase. Departement Gesundheit und Soziales, Amt für Verbraucherschutz, Chemiesicherheit.
ChemV (2015): Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung) vom 5. Juni 2015, Stand am 1. September 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 813.11.
Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberg, S. & Vust, M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Ott der Sachbuchverlag, Bern.
Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer (2022): Information zur Vernehmlassung und Anhörung/Mitwirkung. Anpassung des Richtplans: Verminderung der Fruchtfolgeflächen in den Gebieten Grossmatt/ Au (Gemeinde Böttstein) und Kumetmatt/Stalde (Gemeinde Villigen) aufgrund der Neukonzessionierung des Hydraulischen Kraftwerks Beznau (Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2).
DIN (1999): Erschütterungen im Bauwesen, Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden (DIN-Norm 4150, Teil 2). Deutsches Institut für Normung (DIN).
Dr. Graf AG (1993): Zentrales Zwischenlager Würenlingen: Bericht zur Umweltverträglichkeit (UVB 2. Stufe). Dr. Graf AG z. Hd. Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG.
Ellenberg, H., Klötzli, F. (1972): Waldgesellschaften und Waldstandorte der Schweiz. (Vol. 48/4). Herausgegeben von Schweizerische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen, Zürich.
ENSI (2024): ENSI-G18 Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen - Brandschutz.
ESTI (2022): Vorlage für die Beurteilung von Trafostationen, online verfügbar unter https://www.esti.admin.ch/de/themen/genehmigung-fuer-elektrische-anlagen/gesuchsformulare, Stand am 23. September 2024.
Frei, A. (2024): Erstbeurteilung Nagra Standort Zwilag PSI Ost (AG): Xylobionte Käfer, Zürich.
FrSV (2008): Verordnung über den Umgang mit Organismen in der Umwelt (Freisetzungsverordnung, FrSV) vom 10. September 2008, Stand am 1. September 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.911, Schweiz.
FWG (1985): Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG) vom 4. Oktober 1985, Stand am 1. Januar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 704, Schweiz.
FWV (1986): Verordnung über Fuss- und Wanderwege (FWV) vom 26. November 1986, Stand am 1. Juli 2008. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 704.1, Schweiz.
Gemeinde Würenlingen (2016): Bauzonenplan. Nutzungsplanung Siedlung beschlossen von der Gemeindeversammlung am 17.06.2016.
Gremminger, T., Keller, V., Roth, U., Schmitt, H.-M., Stremlow, M. & Zeh, W. (2001): Arbeitshilfe Landschaftsästhetik. Leitfaden Umwelt Nr. 9. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
GSchG (1991): Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG) vom 24. Januar 1991, Stand am 1. Februar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.20, Schweiz.
GSchV (1998): Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998, Stand am 1. Februar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.201, Schweiz.
HADES (2007): Vulnerabilität der Grundwasservorkommen, Tafel 8.7. Hydrologischer Atlas der Schweiz HADES, Bern.
Holzgang, O., Pfister, H.P., Heynen, D., Blant, M., Righetti, A., Berthoud, G., Marchesi, P., Maddalena, T., Müri, H., Wendelspiess, M., Dändliker, G., Mollet, P. & Bornhauser-Sieber, U. (2001): Korridore für Wildtiere in der Schweiz - Grundlagen zur überregionalen Vernetzung von Lebensräume. Schriftenreihe Umwelt Nr. 326. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
Info Flora (2021): Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz. Stand 2021. Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora Info Flora, online verfügbar unter
https://www.infoflora.ch/de/neophyten/listen-und-infobl%C3%A4tter.html, Stand am 21. September 2024.
Info Flora (2024): Neophyten. Listen & Infoblätter. Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora Info Flora, online verfügbar unter https://www.infoflora.ch/de/neophyten/listen-und-infobl%C3%A4tter.html, Stand am 9. Juli 2024.
INFRAS (2022): Handbuch der Emissionsfaktoren des Strassenverkehrs. V4.2. INFRAS, Bern, Bern, online verfügbar unter https://www.hbefa.net/de/startseite, Stand am 8. Juli 2024.
JSG (1986): Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) vom 20. Juni 1986, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 922.0, Schweiz.
Kägi, B., Stalder, A. & Thommen, M. (2002): Wiederherstellung und Ersatz im Natur- und Landschaftsschutz. Die Eingriffsregelung nach schweizerischem Recht Leitfaden Umwelt 11. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
Kanton Aargau (1994): Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz AG 245 (Würenlingen - Beznau; Hängelweg). IVS Dokumentation Kanton Aargau. Kanton Aargau.
Kanton Aargau (1996): Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz AG 234 (Lauffohr/P. 358 - Villigen - Böttstein - Leuggern). IVS Dokumentation Kanton Aargau. Kanton Aargau.
Kanton Aargau (2011): Richtplan. Beschlossen durch den Grossen Rat am 20. September 2011. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung, Aarau.
Karch (2019): Populationsgrössen Amphibien. 1. Version. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Karch, Neuchâtel.
KEG (2003): Kernenergiegesetz (KEG) vom 21. März 2003, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 732.1, Schweiz.
KEV (2004): Kernenergieverordnung (KEV) vom 10. Dezember 2004, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 732.11, Schweiz.
KG (2009): Kulturgesetzt vom 31. März 2009, Stand am 1. Juli 2024. Systematische Sammlung des Aargauer Rechts SAR 495.200.
Kleiner, J. & Schmitt, H.-M. (2001): Landschaftsgerecht planen und bauen. Wegleitung zur landschaftspflegerischen Begleitplanung. (Dokumentation SIA, D 0167). Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Zürich.
Künzle, T. (2023): Karten von Jahreswerten der Luftbelastung in der Schweiz. Datengrundlagen, Berechnungsverfahren und Resultate bis zum Jahr 2022. Bundesamts für Umwelt BAFU, Bern.
Leuenberger, C. & Spittel, U. (2001): Vollzugshilfe Luftreinhaltung bei Bautransporten. Vollzug Umwelt VU 5021. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
Löffler, F., Poniatowski, D. & Fartmann, T. (2019): Orthoptera community shifts in response to land-use and climate change – Lessons from a long-term study across different grassland habitats. Biological Conservation 236, 315-323. DOI: 10.1016/j.biocon.2019.05.058.
LRV (1985): Luftreinhalte-Verordnung (LRV) vom 16. Dezember 1985, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.318.142.1, Schweiz.
LSV (1986): Lärmschutz-Verordnung (LSV) vom 15. Dezember 1986, Stand am 1. November 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.41, Schweiz.
Müller, P. (2024): Molluskenlebensraumbeurteilung Zwilag Würenlingen, Zürich.
Nagra (2021): Entsorgungsprogramm 2021 der Entsorgungspflichtigen. Nagra Technischer Bericht NTB 21-01.
Nagra (2022a): Begründung der Standortwahl für die Verpackungsanlagen bei der Zwilag. Nagra Arbeitsbericht NAB 22-27.
Nagra (2022b): Verpackungsanlagen bei der Zwilag Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) 1. Stufe: Voruntersuchung und Pflichtenheft für die Hauptuntersuchung. Nagra Arbeitsbericht NAB 22-29.
Nagra (2022c): Vorläufige Planungsstudie zur Oberflächeninfrastruktur für das geologische Tiefenlager. Nagra Arbeitsbericht NAB 22-05.
Nagra (2024a): Geologische Prognose mit bautechnischer Empfehlung für den Standort der Brennelementverpackungsanlage. Nagra Arbeitsbericht NAB 24-40.
Nagra (2024b): Hydrologische Verhältnisse am Standort der Brennelementverpackungsanlage. Nagra Arbeitsbericht NAB 24-36.
Nagra (2024c): Transportkonzept für radioaktive Abfälle zum geologischen Tiefenlager. Nagra Arbeitsbericht NAB 23-34.
Nagra (2025a): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Bericht über die Abstimmung mit der Raumplanung. Nagra Technischer Bericht NTB 24-15.
Nagra (2025b): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Konzept für die Stilllegung. Nagra Technischer Bericht NTB 24-16.
Nagra (2025c): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Sicherheitsbericht. Nagra Technischer Bericht NTB 24-02.
Nagra (2025d): Rahmenbewilligungsgesuch für eine Brennelementverpackungsanlage - Sicherungsbericht. Nagra Technischer Bericht NTB 24-13.
Naturschutzverordnung: Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) vom 17. September 1990, Stand am 30. April 2025. Systematische Sammlung des Aargauer Rechts SAR 785.131.
NHG (1966): Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451, Schweiz.
NHV (1991): Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV) vom 16. Januar 1991, Stand am 1. Juni 2017. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451.1, Schweiz.
NISV (1999): Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) vom 23. Dezember 1999, Stand am 1. November 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.710, Schweiz.
Paul Scherrer Institut (2022): Webseite des PSI. Zahlen und Fakten, online verfügbar unter https://www.psi.ch/de/about/zahlen-und-fakten, aktualisiert am 2022, Stand am 2023.
Pfeifer, M.A. (2012): Heuschrecken und Klimawandel. Ausbreitung vor allem südlicher Fang- und Heuschreckenarten in Rheinland-Pfalz. Naturschutz und Landschaftsplanung 44/7, 205-212.
PSI (2022): PSI-Mobilitätskonzept. Präsentation anlässlich des Umwelttags VBS 2022, BASPO Magglingen, 01. September 2022. Paul Scherrer Institut PSI, Villigen.
PSI (2024): Geschäftsbericht 2023. Paul Scherrer Institut PSI, Villigen.
RPG (1979): Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) vom 22. Juni 1979, Stand am 1. Januar 2019. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 700, Schweiz.
Schenk, K. (2003): Wegleitung Abfall- und Materialbewirtschaftung bei UVP-pflichtigen und nicht UVP-pflichtigen Projekten. Vollzug Umwelt VU 3009. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
SDR (2002): Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (SDR) vom 29. November 2002, Stand am 1. Januar 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 741.621, Schweiz.
Sedivy, C. (2024): Felduntersuchungen im Zwilag-Areal: Analyse der Wildbienenhabitate. Kompass B GmbH, Zürich.
SIA (1993): Entsorgung von Bauabfällen bei Neubau-, Umbau- und Abbrucharbeiten SIA 430, SN 509 430. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich.
SIA (2013): Vermeidung unnötiger Lichtemissionen im Aussenraum SIA 491, SN 586 491. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich.
SIA (2022): Entwässerung von Baustellen SIA 431, SN 509 431. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich.
SNV (2014): Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2: Arbeitsplätze im Freien. SN EN 12464-2. Schweizerische Normen-Vereinigung SNV, Zürich.
SprstV (2000): Sprengstoffverordnung (SprstV) vom 27. November 2000, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 941.411, Schweiz.
StFV (1991): Verordnung über den Schutz vor Störfällen (Störfallverordnung, StFV) vom 27. Februar 1991, Stand am 1. Juli 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.012, Schweiz.
StSG (1991): Strahlenschutzgesetz (StSG) vom 22. März 1991, Stand am 1. Juli 2023. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.50, Schweiz.
swisstopo (2024): Geoportal des Bundes. Geoinformatiksystem der Schweizerischen Eidgenossenschaft, online verfügbar unter https://map.geo.admin.ch, aktualisiert am 11. April 2024, Stand am 31. Januar 2024.
Umweltfachstellen der Kantone der Nordwestschweiz (AG, BE, BL, BS, SO), der Kantone TG und ZH sowie der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (Hrsg.) (2018): Lagerung gefährlicher Stoffe, Leitfaden für die Praxis. 3. überarbeitete Auflage 2018, Frauenfeld.
USG (1983): Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG) vom 7. Oktober 1983, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.01, Schweiz.
UVEK (2005): Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen vom 18. Oktober 2005, Stand am 1. Januar 2018. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.610.1, Schweiz.
UVEK (2007): 3784918 Bundesamt für Energie Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und Sicherungsmassnahmen für Kernanlagen und Kernmaterialien - Erläuternder Bericht.
UVEK (2008): Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und Sicherungsmassnahmen für Kernanlagen und Kernmaterialien.
UVPV (1988): Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV) vom 19. Oktober 1988, Stand am 1. August 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.011, Schweiz.
VBBo (1998): Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) vom 1. Juli 1998, Stand am 12. April 2016. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.12, Schweiz.
VBGF (1993): Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) vom 24. November 1993, Stand am 1. Januar 2021. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 923.01, Schweiz.
VBLN (2017): Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN) vom 29. März 2017, Stand am 1. Juni 2017. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451.11, Schweiz.
Verein Jurapark Aargau (2021): Managementplan 2022-2031, Bözberg.
VeVA (2005): Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) vom 22. Juni 2005, Stand am 1. Januar 2020. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.610, Schweiz.
VISOS (2019): Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS) vom 13. November 2019, Stand am 1. Mai 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451.12, Schweiz.
VIVS (2010): Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010, Stand am 1. Juni 2017. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 451.13, Schweiz.
VKG (2009): Verordnung zum Kulturgesetz vom 4. November 2009, Stand am 1. September 2021. Systematische Sammlung des Aargauer Rechts SAR 495.211.
VSA (2019): Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter - Gesamtpaket. Verband schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA, Glattbrugg.
VSS (2019a): Asphaltmischgut. Mischgutanforderungen - Teil 8: Ausbauasphalt SN EN 13108-8. Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS).
VSS (2019b): Erschütterungen – Erschütterungswirkungen auf Bauwerke VSS-40312. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, Zürich.
VSS (2021): Erdbau, Boden. Bodenschutz und Bauen VSS-40581. Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS).
VSS (2022): Recyclingbaustoffe. Grundnorm SN 670 071. Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS).
VVEA (2015): Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA) vom 4. Dezember 2015, Stand am 1. Januar 2024. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 814.600, Schweiz.
WaG (1991): Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) vom 4. Oktober 1991, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 921.0, Schweiz.
WAG (1991): Bundesgesetz über den Wasserbau (WAG) vom 21. Juni 1991, Stand am 1. Januar 2022. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 721.100, Schweiz.
WaV (1992): Verordnung über den Wald (Waldverordnung, WaV) vom 30. November 1992, Stand am 1. Juli 2021. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 921.01, Schweiz.
WBV (1994): Verordnung über den Wasserbau (Wasserbauverordnung, WBV) vom 2. November 1994, Stand am 1. Januar 2016. Systematische Sammlung des Bundesrechts SR 721.100.1, Schweiz.
Ziegler, A. (2013): Erschütterungsimmissionen bei verschiedenen Bauaktivitäten. Nagra Arbeitsbericht NAB 13-19.
Zwilag (2018): Kurzbericht nach Störfallverordnung. Bericht der ZWILAG Zwischenlager Würenlingen AG z.Hd. AVS Chemiesicherheit des Kantons Aargau vom 19.11.2018. Zwischenlager Würenlingen AG.
Zwilag (2022): Geschichte. Zwischenlager Würenlingen AG, online verfügbar unter https://www.zwilag.ch/de/geschichte-_content---1--1068.html, Stand am 8. Juli 2024.
Zwilag (2023): Geschäftsbericht 33. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022. Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG, Würenlingen.