Die folgende Tabelle fasst die in den jeweils letzten Unterkapiteln von Kap. 5 zu den verschiedenen Umweltbereichen definierten Massnahmen zusammen.
Umweltbereich |
Kurzzeichen |
Massnahme |
---|---|---|
Luft |
PH-HU2 Luf 01 |
Transportkonzept Für die Bau- und Betriebsphase werden Angaben zu Transportfahrzeugen, -routen und -mengen gemacht. |
PH-HU2 Luf 02 |
Spezifische Emissionen Schüttguttransporte in der Bauphase Die spezifischen Emissionen der Schüttguttransporte werden abgeschätzt und beurteilt. |
|
PH-HU2 Luf 03 |
Massnahmen Baustelle und Bautransporte Die auf den Baustellen und bei den Bautransporten umzusetzenden Massnahmen werden dargestellt (inkl. Massnahmen zu Staubemissionen) |
|
PH-HU2 Luf 04 |
Beurteilung Luftbelastung in der Betriebsphase Die Auswirkungen der Emissionsquellen im Projektperimeter auf die Luftsituation in der Betriebsphase werden beurteilt (ohne Berechnungen). |
|
Lärm |
PH-HU2 Lär 01 |
Transporte (ohne Ausnahmetransporte) während Bau- und Betriebsphase Die Transportrouten werden unter Berücksichtigung von Siedlungsgebieten ausgewiesen und der zu erwartende Mehrverkehr dem vorhandenen Verkehr gegenübergestellt. |
PH-HU2 Lär 02 |
Massnahmen Baulärm (inkl. Bautransporte) Überprüfung und Festlegung der Massnahmenstufen sowie Aufzeigen der notwendigen Massnahmen gemäss Vorgaben der Baulärm-Richtlinie. |
|
PH-HU2 Lär 03 |
Beurteilung Industrie- und Gewerbelärm (Betriebsphase) Die Lärmquellen im Projektperimeter werden in einem Plan dargestellt und die jeweiligen Betriebszeiten angegeben. Die Auswirkungen des künftigen Industrie- und Gewerbelärms für die Betriebsphase werden berechnet und beurteilt sowie bei Bedarf geeignete Lärmschutzmassnahmen festgelegt. |
|
Erschütterungen / abgestrahlter Körperschall |
PH-HU2 Ers 01 |
Erschütterungen während der Bauphase Die Auswirkungen der gewählten Baumethoden werden abgeschätzt und allfällige Massnahmen in Abstimmung mit PSI und Zwilag definiert. |
PH-HU2 Ers 02 |
Erschütterungen während der Betriebsphase Es wird bestätigt, dass während der Betriebsphase keine relevanten Erschütterungen auftreten. |
|
nichtionisierende Strahlung |
PH-HU2 NIS 01 |
Neue NIS-relevante Anlagen für die Betriebsphase Die neuen NIS-relevanten Anlagen des Projekts werden aufgezeigt und ggf. Standortdatenblätter für NIS-Anlagen erstellt. |
PH-HU2 NIS 02 |
Mindestabstände / Abschirmungsmassnahmen NIS-Quellen Die belastungsabhängigen Mindestabstände von NIS-Quellen zu OMEN werden überprüft und allfällige NIS-Schutzmassnahmen definiert. |
|
Grundwasser |
PH-HU2 Grw 01 |
Temporäre Grundwasserabsenkung während der Bauphase Allfällig temporäre Grundwasserabsenkungen und Wasserhaltungsmassnahmen während der Bauphase werden abgeklärt und ggf. Ausnahmebewillligungen dafür beantragt. |
PH-HU2 Grw 02 |
Durchflussnachweis Für allfällige Einbauten unter den mittleren Grundwasserspiegel wird der Nachweis erbracht, dass die Durchflusskapazität des Grundwassers gegenüber dem Ausgangszustand um höchstens 10 % vermindert wird. Bei Bedarf sind Kompensationsmassnahmen vorzusehen. Die Interessen für einen Einbau ins Grundwasser werden aufgezeigt. |
|
PH-HU2 Grw 03 |
Thermische Grundwassernutzung Sollte Grundwasser für die Kühlung resp. Heizung der Gebäude genutzt werden, sind die nötigen Abklärungen (u.a. bzgl. Wärmeeintrag resp. -entzug) vorzunehmen und die dafür nötigen Nachweise und Unterlagen einzureichen (für Bewilligung thermische Grundwassernutzung, Bohrbewilligung und Antrag kantonale Konzession). |
|
PH-HU2 Grw 04 |
Grundwasserschutz vor wassergefährdenden Stoffen (Betriebsphase) Für allfällige Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen werden Grundwasserschutzmassnahmen geprüft. |
|
Entwässerung |
PH-HU2 Ent 01 |
Baustellenentwässerungskonzept Für die Baustellenentwässerung wird ein Baustellenentwässerungskonzept nach geltenden Vorgaben ausgearbeitet. |
PH-HU2 Ent 02 |
Erstellen Entwässerungskonzept für die Betriebsphase Für die Betriebsphase wird ein Entwässerungskonzept nach gewässerschutzrechtlichen Vorgaben (inkl. Prüfung von Versickerungsmöglichkeiten für Meteorwasser) erstellt. |
|
Boden |
PH-HU2 Bod 01 |
Flächenbeanspruchung und Bodenbilanz (Bauphase) Die vom Projekt temporär und permanent tangierten Flächen werden erhoben. Daraus werden die anfallenden Bodenkubaturen abgeschätzt, die projektintern verwendet werden können. Die externe Verwertung für überschüssiges Bodenmaterial wird dargelegt. Für die Erarbeitung eines Bodenprojekts wird eine akkreditierte bodenkundliche Baubegleitung oder eine anerkannte ausgewiesene Fachperson beauftragt. |
PH-HU2 Bod 02 |
Ermittlung der chemischen und biologischen Bodenbelastung (Bauphase) Die tangierten Flächen werden beprobt und analysiert. Die Ergebnisse der Bestandsprüfung der Neophyten fliessen in die Bewertung ein (vgl. PH-HU2 UgO 01). |
|
PH-HU2 Bod 03 |
Festlegung der Bodenverwertungsklassen (Bauphase) Die Bodenverwertungsklassen für die beanspruchten Bodenflächen werden auf Basis der bereits ermittelten Bodeneigenschaften sowie der chemischen und biologischen Belastung festgelegt. |
|
PH-HU2 Bod 04 |
Auswirkungen auf den Boden während des Baus inkl. Entwurf Bodenschutzkonzept Eine Beurteilung der Auswirkungen (quantitativ, physikalisch) auf den Boden während des Baus wird vorgenommen und es werden spezifische Bodenschutzmassnahmen (Entwurf Bodenschutzkonzept) aufgezeigt. |
|
Abfälle, umweltgefährdende Stoffe |
PH-HU2 Abf 01 |
Verifizieren Bauschadstoffe (Bauphase) Verifizieren, dass die rückzubauenden Bauten und Anlagen keine Bauschadstoffe enthalten. Andernfalls erfolgt eine Schadstofferhebung und es wird ein fachgerechtes Entsorgungskonzept erstellt. |
PH-HU2 Abf 02 |
Erstellung Abfall- und Materialbewirtschaftungskonzept (Bauphase) Aufzeigen der beim Bau anfallenden Abfälle (Art, Menge und Qualität) sowie Bestimmung der Wiederverwertungs- resp. Entsorgungswege. |
|
Umweltgefährdende Organismen |
PH-HU2 UgO 01 |
Kontrollieren und ggf. Aktualisieren der Neophytenbestände Die Neophytenbestände werden kontrolliert und ggf. aktualisiert. |
PH-HU2 UgO 02 |
Verhinderung der Neophyten-Verbreitung in der Bauphase Es werden Massnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung ausgearbeitet. Entsorgungswege werden definiert. |
|
PH-HU2 UgO 03 |
Umgang mit invasiven Neophyten in der Betriebsphase Massnahmen zu Monitoring, Bekämpfung und Unterhalt von neu erstellten Flächen werden ausgearbeitet. |
|
Störfallvorsorge / Katastrophenschutz (nicht-nuklear) |
PH-HU2 StF 01 |
Beurteilung Störfallsituation (Bau- und Betriebsphase) Beschreibung und Beurteilung der Störfallsituation im Projektperimeter bzgl. Gefahrenstoffen und Mengenschwellen. Bei Bedarf wird ein Kurzbericht nach StFV erstellt. |
Wald |
PH-HU2 Wal 01 |
Definitive Rodungs- und Ersatzaufforstungsflächen Der Flächenbedarf für die definitiv zu rodende Waldfläche wird ermittelt und die Flächen für die Ersatzaufforstung festgelegt. |
PH-HU2 Wal 02 |
Neue Wegführung und Ausgestaltung Nietenbuckweg Die projektverträgliche, neue Wegführung, der Flächenbedarf und die Ausgestaltung des Nietenbuckwegs werden in einem Plan festgehalten. |
|
PH-HU2 Wal 03 |
Erarbeitung Rodungsgesuch (Bundesverfahren) Für die Rodungen und Aufforstung der Ersatzfläche(n) ist ein Rodungsgesuch mit Rodungs- und Ersatzaufforstungsplänen zu erarbeiten. Darin ist die Einhaltung der Voraussetzungen für eine Ausnahmebewillligung nachzuweisen. |
|
PH-HU2 Wal 04 |
Unterschreitung Waldabstand Die Anlageteile, welche den Waldabstand unterschreiten werden ermittelt und in einem Plan festgehalten. Für die Unterschreitung des Waldabstands ist eine forstrechtliche Ausnahmebewilligung inkl. Begründung zu beantragen. |
|
PH-HU2 Wal 05 |
Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmenkonzept für kant. Schutzgebiet Ein Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmenkonzept für das NkBW wird erstellt. |
|
Flora, Fauna, Lebensräume |
PH-HU2 FFL 01 |
Ergänzende Feldaufnahmen Fauna: Wildbienen, xylobionte Käfer, Mollusken und Fledermäuse Innerhalb der für die Arten geeigneten Teilflächen werden Feldaufnahmen von Wildbienen, xylobionten Käfern, Mollusken und Fledermäusen durchgeführt. |
PH-HU2 FFL 02 |
Bewertung von Eingriffen und Bemessung von Ersatzmassnahmen Bewertung der Eingriffe und Angaben zur Ersatzpflicht anhand der BAFU-Bewertungsmethode von Eingriffen in schützenswerte Lebensräume nach Bühler et al. (2017). |
|
|
PH-HU2 FFL 03 |
Definition der Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen, Sichern von Ersatzflächen Die notwendigen Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen werden beschrieben (inkl. Bestimmung der Ziel- und Leitarten) und in einem Plan dargestellt. |
PH-HU2 FFL 04 |
Definition von ökologischen Ausgleichsmassnahmen Im Rahmen des Baugesuchs werden geeignete ökologische Ausgleichsmassnahmen definiert. |
|
PH-HU2 FFL 05 |
Erstellung der Lebensraumbilanzierung Ersatzflächen ausserhalb des Projektperimeters werden festgelegt und rechtlich gesichert. Es wird eine nach BAFU-Bewertungsmethode für Eingriffen in schützenswerte Lebensräume (Bühler et al. 2017) ausgeglichene Bilanz erreicht. |
|
PH-HU2 FFL 06 |
Nachweis Materialisierung Gebäude Allfällig durchsichtig gestaltete Wände werden gemäss geltenden Empfehlungen von anerkannten Fachpersonen vogelfreundlich gestaltet. |
|
PH-HU2 FFL 07 |
Nachweis Massnahmen zur Verhinderung von Wildtierfallen (Bauphase) Während des Baus wird – unter Berücksichtigung der sicherheits- und sicherungstechnischen Vorgaben – mittels geeigneten Massnahmen sichergestellt, dass Amphibien und Kleintiere nicht in den Anlagenperimeter gelangen können (Verhinderung Wildtierfallen). Die Umsetzung der Massnahmen sind durch einen Amphibien- und Reptilienspezialisten zu begleiten. |
|
PH-HU2 FFL 08 |
Auswirkungen von Bau- und Betrieb auf den WTK, Schutzmassnahmen Die Auswirkungen auf den überregionalen WTK AG-05 «Böttstein-Villigen» während des Baus und Betriebs der BEVA bzgl. Licht und Lärm sind |
|
PH-HU2 FFL 09 |
Schutz gefährdeter Lebensräume während der Bauphase Die an den Projektperimeter angrenzenden nach NHG schützenswerten Flächen werden mit geeigneten Massnahmen geschützt und abgegrenzt. |
|
PH-HU2 FFL 10 |
Rückzugslebensräume während der Bauphase In der Bauphase werden Rückzugslebensräume für die Zauneidechse vorgesehen. Die Umsetzung der Massnahmen sind durch einen Reptilienspezialisten zu begleiten. |
|
PH-HU2 FFL 11 |
Erstellung Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) für die Betriebsphase Die vorgesehenen Ersatzmassnahmen inkl. deren langfristiger Unterhalt werden im LBP festgehalten. |
|
PH-HU2 FFL 12 |
Bedarfsabklärung Pflegeverträge, Vereinbarungen mit Dritten für die Betriebsphase Nach Bedarf wird der Unterhalt der Ersatzflächen (vgl. PH-HU2 FFL 03) während der Betriebsphase mittels Pflegeverträgen und/oder Vereinbarungen mit Dritten geregelt. |
|
Landschaft und Ortsbild (inkl. Beleuchtung) |
PH-HU2 Lan 01 |
Gestaltungskonzept Die Landschaftseingliederung und die Massnahmen zum Schutz des Landschafts- und Ortsbilds (inkl. Beleuchtung) sind zu detaillieren (inkl. Visualisierungen). Neue Bauten und Anlagen sowie die zugehörige Infrastruktur werden bezüglich ihrer räumlichen und gestalterischen Einbindung in Landschaft und Ortsbild beschrieben, beurteilt und bewertet. |
PH HU2 Lan 02 |
Aufzeigen der Aufrechterhaltung der Fusswegverbindungen während der Bauphase Es wird aufgezeigt, wie Fusswegverbindungen während der Bauphase sichergestellt werden. |
|
PH HU2 Lan 03 |
Beleuchtungskonzept und Beurteilung Lichtimmissionen (Bau- und Betriebsphase) Für die Bau- und Betriebsphase wird ein Beleuchtungskonzept mit spezifischen Angaben für alle neuen Aussenbeleuchtungsanlagen erstellt. Im Konzept ist der Perimeter der Auswirkungen der Lichtimmissionen auf die Umgebung und die nachtaktive Fauna nachvollziehbar darzulegen. Bei Bedarf werden geeignete Schutzmassnahmen ausgearbeitet. |
|
Kulturdenkmäler, archäologische Stätten |
PH-HU2 Kul 01 |
Überprüfen allfälliger Eingriffe in den Untergrund bzgl. IVS-Substanz (Bauphase) Im Bereich des Eingliederungssaums ist zu überprüfen, ob bauliche Eingriffe in den Untergrund den Verlauf des historischen Verkehrsweges tangieren. Bei Bedarf sind in Abstimmung mit der kantonalen Fachstelle Schutzmassnahmen vorzusehen. |