Die angetroffenen Bestände von invasiven Neophyten tangieren den Anlagenperimeter und den Eingliederungssaum.
Zu Beginn der Bauphase werden im Anlagenperimeter und bei der temporären Installationsfläche Grünrabatten entfernt und der Boden abgetragen. Zudem wird für den Anlagenperimeter eine Fläche von rund 0.9 ha Wald gerodet und Waldboden abgetragen. Die entsprechenden Flächen gelten aufgrund der vorgefundenen invasiven Neophyten als biologisch belastet. Sowohl der Boden der Rabatten als auch der Waldboden müssen entsprechend der biologischen Bodenqualität entsorgt resp. verwertet werden (vgl. Kap. 5.9). Vor dem Bodenabtrag sind zudem entsprechende (artspezifische) Massnahmen zum Umgang mit dem Pflanzenmaterial notwendig. Die Bekämpfungsmassnahmen sowie die Entsorgung des Pflanzenmaterials der vorgefundenen invasiven Neophyten im Anlagenperimeter werden gemäss den Empfehlungen der Info Flora (2024) resp. den in rund 30 Jahren geltenden Empfehlungen ausgeführt. Für die Wiederverwertung des Bodenmaterials werden die gesetzlichen Grundlagen entsprechend Art. 7 Abs. 2 VBBo und Art. 6 FrSV berücksichtigt.
Im Eingliederungssaum wird bei der Schaffung eines Freihaltestreifens (vgl. Kap. 4.1.2) Pflanzenmaterial anfallen wird, welches z.T. mit invasiven Neophyten belastet ist und fachgerecht behandelt resp. entsorgt werden muss.
Zu Beginn der Bauphase ist das Risiko für eine Verschleppung oder Ansiedelung von invasiven Neophyten auf den brachliegenden Flächen im Bereich der temporären Installationsfläche (im Falle von kurzzeitigen Bodendepots infolge Umlagerungsarbeiten) oder des Eingliederungssaums hoch. Grünrabatten auf der temporären Installationsfläche werden daher baldmöglichst befestigt bzw. vollständig entfernt, sodass während des Baus keine invasiven Neophyten aufkommen können. Der Eingliederungssaum wird unmittelbar nach der Auslichtung begrünt (vgl. Kap. 5.14.5) und während der Bauphase durch die Umweltbaubegleitung (UBB) überwacht, um einen Neophytenbefall dieser lichten Fläche zu verhindern oder unmittelbar bekämpfen zu können. Die Bekämpfungsart und -methoden werden mit der UBB abgestimmt. Vor Baubeginn erfolgt eine Aktualisierung der Neophytenerhebung, sodass die für die Bauphase aktuellen Bestände bekannt sind und gezielte Bekämpfungsmassnahmen ergriffen werden können.