Im Kanton Aargau ist kein flächendeckender Kataster mit der Verbreitung von Neobiota vorhanden (AGIS 2024). Die öffentlich verfügbaren Geodatensätze «Neobiota Beobachtung» und «Neobiota Bekämpfung» sowie die Daten aus Info Flora (2024) weisen für den Projektperimeter keine Angaben auf. Im Rahmen der Feldaufnahmen zwischen März und September 2023 wurden jedoch Neophytenbestände festgestellt.
Während der Feldaufnahmen vor Ort wurden entlang des Nietenbuckwegs am Waldrand, in den Rabattenflächen entlang der Zwilag-Gebäude und bei den Parkplätzen vereinzelte Bestände des Einjährigen Berufkrauts und des Schmetterlingsstrauches festgestellt. Im Wald östlich der Zwilag-Gebäude sind zudem vereinzelt Robinien vorhanden (vgl. Beilage A.5).
In Tab. 5‑6 sind alle in und um den Projektperimeter angetroffenen invasiven Neophyten, ihre Verbreitungswege sowie deren Status zusammengefasst.
Tab. 5‑6:Artenliste der angetroffenen Neophyten in der Umgebung des Projektperimeters
Artenname |
Verbreitungswege |
Vorkommen im Projektperimeter | |
---|---|---|---|
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) |
Samen |
Invasiv |
Anlagenperimter, Eingliederungssaum und Installationsfläche |
Robinie (Robinia peudoacacia) |
Flugsamen, Stockausschläge und Wurzelbrut/-schösslinge (bis zu 15 m vertikale Ausbreitung). |
Invasiv |
Eingliederungssaum |
Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) |
primär Flugsamen, Wurzelausläufer |
Invasiv |
Anlagenperimeter und Installationsfläche |
Da zwischen dem Ist- und dem Ausgangszustand rund 30 Jahre liegen, werden die Neophytenvorkommen für UVB 2. Stufe kontrolliert und ggf. aktualisiert.