Flächenbeanspruchung
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Aufteilung der betroffenen Bodenflächen getrennt nach Eingliederungssaum, Anlagenperimeter sowie temporäre Installationsfläche (vgl. Tab. 5‑3).
Tab. 5‑3:In den einzelnen Teilperimetern betroffene Bodenflächen gemäss Bodenuntersuchungen (Beilage B1)
Die Spalte «Total» enthält die Fläche des Projektperimeters. Der Flächenanteil wurde entsprechend der Gesamtfläche nach Tab. 4‑1 berechnet.
Bereich |
Eingliederungs-saum [ha] |
Anlagenperimeter [ha] |
Temporäre Installationsfläche [ha] |
Total [ha] |
Bodenfläche Bauzone |
- |
0.21 |
0.08 |
0.29 |
Bodenfläche Wald |
0.51 |
0.86 |
– |
1.37 |
Total |
0.51 |
1.07 |
0.08 |
1.66 |
Flächenanteil der Gesamtfläche [%] |
100 |
52 |
22 |
57 |
Bodenabtrag / -umlagerung
Zu Beginn der Bauphase sind im künftig zu rodenden Bereich des Anlagenperimeters Waldbodenabtragsarbeiten vorgesehen (rund 0.9 ha, vgl. Tab. 5‑3). Die heutigen Rabatten und Versickerungsmulden im Anlagenperimeter und auf der temporären Installationsfläche werden ebenfalls abgetragen (rund 0.3 ha). Im Eingliederungssaum finden keine Bodenumlagerungen statt.
Beim Abtragen resp. Umlagern von Boden werden die Grundsätze nach BAFU 2022 beachtet.
In der folgenden Tabelle sind die Bodenkubaturen der von Bodenabtrag betroffenen Teilperimeter zusammengefasst (vgl. Tab. 5‑4).
Tab. 5‑4:Abgeschätzte anfallende Bodenkubaturen im Anlagenperimeter sowie auf der temporären Installationsfläche
Bereich |
Anlagenperimeter [m3 fest] |
Temporäre Installationsfläche [m3 fest] |
Anfall total [m3 fest] |
Oberboden Rabatten / Versickerungsmulden |
550 |
250 |
800 |
Unterboden Rabatten / Versickerungsmulden |
- |
- |
- |
Oberboden Waldboden |
2'250 |
- |
2'250 |
Unterboden Wald |
2'400 |
- |
2'400 |
Total |
5'200 |
250 |
5'450 |
Bodenumlagerung
Die Umlagerungsarbeiten werden nach den Kriterien der BAFU-Vollzugshilfe «Bodenschutzmassnahmen auf Baustellen» (BAFU 2022) durchgeführt. Für den UVB 2. Stufe ist ein Entwurf eines Bodenschutzkonzepts für die Bauphase auszuarbeiten. Dafür ist eine akkreditierte bodenkundliche Baubegleitung oder eine anerkannte ausgewiesene Fachperson zu beauftragen.
Bodenzwischenlager
Es wird eine Direktumlagerung und Verwertung des anfallenden, überschüssigen Bodenmaterials ausserhalb des Projektperimeters angestrebt. Ist eine Direktumlagerung oder direkte Wiederverwertung ausserhalb des Projektperimeters nicht möglich, ist das Bodenmaterial bis zu seiner entsprechenden Wiederverwertung kurzzeitig fachgerecht zwischenzulagern.
Wiederverwertung
Im Anlagenperimeter besteht keine Verwertungs- oder längerfristige Zwischenlagermöglichkeit. Die externe Verwertung wird in der künftigen Projektierung berücksichtigt.