Gemäss Luftbelastungskarten des BAFU (BAFU 2024a) liegen die NO2- und PM10-Immissionen im Projektperimeter aktuell unter den gesetzlich festgelegten Immissionsgrenzwerten für das Jahresmittel (LRV 1985). Die NO2-Belastung liegt unter 20 mg/m3 (Grenzwert 30 mg/m3), die PM10-Belastung unter 15 mg/m3 (Grenzwert 20 mg/m3). Aufgrund der vom Bund getätigten Anstrengungen zur Luftreinhaltung ist davon auszugehen, dass die Luftschadstoffemissionen gesamtschweizerisch weiter zurückgehen werden. Das BAFU rechnet zudem beim Strassenverkehr zwischen 2020 und 2055 mit einem Rückgang der Emissionen von NOX um ca. 93 % und von PM10 (Abgas) um ca. 86 % (BAFU 2024b).
Der DTV auf der Hauptstrasse Nr. K442 zwischen Villigen und Böttstein beträgt ca. 5'100 Fahrzeuge pro 24 Stunden (Verkehrszählung; AGIS 2024), entsprechend können die durch den Verkehr induzierten Luftbelastungen (NO2 und PM10) aus der Umgebung als «gering» eingestuft werden. Auf der Forschungsstrasse (Erschliessungsstrasse) ist die Verkehrsbelastung noch geringer (keine Zähldaten verfügbar; ausgehend von der Anzahl Parkplätze von rund 1'000 Stück auf dem gesamten PSI- und Zwilag-Areal gemäss PSI (2022), maximal 2'500 Fahrten pro Tag).
Bei den bestehenden Anlagen des PSI und der Zwilag im näheren Umfeld des Projektperimeters handelt es sich nicht um Industrieanlagen mit hohen Luftschadstoffemissionen (wie z.B. Kehrichtverbrennungs- und Verwertungsanlagen)6.