Tab. 4‑3 fasst die während der Bauphase voraussichtlich anfallenden Materialien zusammen.
Tab. 4‑3:Voraussichtlich anfallende Materialien während der Bauphase
Materialklassen |
Material |
Abgeschätzte Mengen |
Untergrund / Boden |
Boden, verschmutzt (inkl. Neophyten)/ unverschmutzt |
5'000 – 10'000 m3 (fest) |
Aushubmaterial, verschmutzt / unverschmutzt |
100'000 – 150'000 m³ (fest) |
|
Biogene Abfälle |
Holz, naturbelassen |
350 m³ (fest) |
Grüngut |
5 – 10 t |
|
Strasse / Belag |
Ausbauasphalt |
ca. 800 m3 (fest) |
Strassenaufbruch |
||
Bausubstanz / Gebäude / Betriebsmittel |
Betonabbruch |
ca. 1'300 m3 (fest) Beton |
Mischabbruch |
< 1'000 t Stahl, Blech, Isolierung, Innenausbau |
|
Abwasser |
Meteorwasser (Plätze, Strassen, Dächer) |
max. 2 ha versiegelte, entwässerte Fläche |
Schmutzabwasser |
Bürogebäude (WC, Cafeteria) |
|
Baustellenabwasser |
vgl. Kap. 5.8.5.1 |
Die anfallenden Materialien werden auf den Entsorgungswegen gemäss den Vorgaben der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA 2015) wiederverwendet, verwertet oder deponiert. Die Qualität des Aushub- und Bodenmaterials sowie genaue Mengenangaben sind zum heutigen Stand noch unklar resp. grob abgeschätzt. Diese Angaben werden für das Baugesuch erhoben.
Aufgrund des Baujahrs nach 1990 ist bei den rückzubauenden Gebäuden grundsätzlich nicht mit Gebäudeschadstoffen wie Asbest, PAK und PCB / CP zu rechnen. Für den UVB 2. Stufe sind Gebäudeschadstoffe zu bestimmen und ggf. eine fachgerechte Handhabung und Entsorgung sicherzustellen.