Die Realisierungsphasen für den Bau, den Betrieb und die Stilllegung der BEVA wurden in Anlehnung an das Entsorgungsprogramm 2021 (EP 21; Nagra 2021) erstellt. Die Realisierung des Vorhabens von Bau bis Stilllegung umfasst eine Zeitspanne von total 25 Jahren. Für die Bauphase werden rund fünf Jahre veranschlagt. Während der etwa 15-jährigen Betriebsphase werden ELB zur Einlagerung bereitgestellt. Die Stilllegung (Nagra 2025b) dauert voraussichtlich ebenfalls fünf Jahre.
Die folgenden Abschnitte skizzieren die voraussichtlichen Aktivitäten in der Bauphase resp. während der Betriebsphase, wie diese in rund 30 Jahren ausgeführt werden könnten. Die Stilllegungsphase wird der Vollständigkeit halber kurz umrissen (vgl. Kap. 3.5.2).
Bauphase BEVA
Zu Beginn der Bauphase wird der Anlagenperimeter für die künftige Nutzung vorbereitet. Dafür wird zunächst der heute von Wald bedeckte Teil des Anlagenperimeters gerodet, mit einer oder mehreren Zufahrten erschlossen und befestigt. Die Zufahrt(en) und der spätere Anlagenperimeter müssen für Schwerverkehr ausgelegt werden. Zeitgleich beginnen die Forstarbeiten im Eingliederungssaum (vgl. Kap. 4.1.2 und Kap. 4.5.1).
Im südlichen Teil des Anlagenperimeters werden im Anschluss eine Parkierungsanlage sowie konventionelle Gebäude (Büro / Lagergebäude etc.) erstellt. Die heutige Parkplatzfläche des PSI südwestlich des Anlagenperimeters wird nach dem Bau der Parkierungsanlage als Installationsfläche eingerichtet und verwendet. Schliesslich wird der nördliche Teil des Anlagenperimeters baufrei gemacht, wofür die bestehenden Anlagen und Bauten der Zwilag (Gebäude B, C und I, vgl. Fig. 4‑5) rückgebaut, sowie die heute auf dem Perimeter liegende Werkleitungen umgelegt werden müssen.
Danach wird das eigentliche Bauwerk der BEVA sowie weitere dafür notwendige Bauten und Anlagen (z.B. Wache, Schleuse, Verkehrs- und Betriebsflächen etc.) realisiert und das Sicherungsareal (Nagra 2025d) eingerichtet.
Die Installationsfläche (heutiger PSI-Parkplatz) wird am Ende der Bauphase wieder zu einem Parkplatz umgestaltet.
Fig. 4‑5:Situation heute (Blickrichtung Nordwest): Die Gebäude B (Bürocontainer), C (Hauswartgebäude) und I (Lagerhalle) müssen für den Neubau der BEVA am Standort Zwilag rückgebaut werden
Betriebsphase BEVA
In der Betriebsphase nimmt die BEVA den Betrieb auf (vgl. Kap. 4.2.1). In dieser Phase finden keine Bautätigkeiten mehr statt. Der BEVA-Betrieb ist nach heutigem Stand bzgl. Lärm und Luftreinhaltung emissionsfrei. Es ist eine Beleuchtung des Sicherungsareals vorgesehen (vgl. Kap. 5.16.5.2).
Die zu verpackenden HAA sind in der Zwilag sowie im Zwischenlager des KKW Beznau (ZWIBEZ) gelagert und werden in der Betriebsphase von dort zur BEVA transferiert (verbundene Areale, Zwilag) resp. transportiert (über öffentliche Strassen, ZWIBEZ). Nach der Umverpackung werden die ELB in TB zum gTL transportiert (Nagra 2024c).
Stilllegungsphase BEVA
Der Vorgang der Stilllegung wird im Stilllegungsbericht (Nagra 2025b) beschrieben. Die Stilllegung ist bewilligungspflichtig und für das Stilllegungsgesuch ist ein erneuter UVB zu verfassen (vgl. Kap. 3.5.2).