Die BEVA (vgl. Fig. 4‑4) ist eine Kernanlage, in der HAA, d.h. abgebrannte Brennelemente und verglaste hochaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung, aus Transport- und Lagerbehältern (TLB, «Castoren») in Endlagerbehälter (ELB) umverpackt werden. Die ELB werden für den Transport zum geologischen Tiefenlager (gTL) in Transportbehältern (TB) bereitgestellt.

Tab. 4‑2 zeigt die im Sicherheitsbericht (Nagra 2025c) angegebene ungefähre Grösse der BEVA.

Tab. 4‑2Ungefähre Grösse der BEVA

Länge [m]

Breite [m]

Höhe über Terrain [m]

90 – 110

50 – 70

30 – 50

Die BEVA und das für die Sicherung der Kernanlage erforderliche Areal werden nach aktuellem Projektstand im Norden des Anlagenperimeters direkt angrenzend ans Sicherungsareal der Zwilag positioniert (vgl. Kap. 4.1.1).

Die heutige Planung geht davon aus, dass die Fundationskote der BEVA sowie weiterer Bauten auf ca. 326 m ü. M, und damit rund 9 m unter dem heutigen mittleren Terrain (ca. 335 m ü. M.) liegen wird (vgl. Kap. 5.6.5.1 resp. Nagra 2024a).