Tab. A‑13:SGT-Kriterien, zu beurteilende Aspekte und zugeordnete Indikatoren mit ihren Bewertungsskalen für HAA und SMA
Kriterien / zu beurteilende Aspekte |
Indikatoren |
Kennzahlen / qualitative Merkmale |
Bewertungsskala HAA |
Bewertungsskala SMA |
---|---|---|---|---|
1.1 Räumliche Ausdehnung |
||||
Laterale Ausdehnung EG |
Platzangebot untertage |
Fläche des EG und der Platzreserven (in km2) |
sehr günstig: >6 km2 günstig: 3 – 6 km2 bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
sehr günstig: >3.6 km2 günstig: 1.8 – 3.6 km2 bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
Vertikale Ausdehnung EG |
Mächtigkeit EG |
Mächtigkeit EG über den Bereich des EG und der Platzreserven gemittelt (in m) |
sehr günstig: >150 m günstig: 100 – 150 m bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Flexibilität bei Anordnung Lagerfelder |
Seismisch kartierte Störungen an Wirtgesteinsgrenzen |
Ungestörter Flächenanteil der Wirtgesteinsgrenzen im Bereich des EG und der Platzreserven (in %) |
sehr günstig: 75 – 100 % günstig: 50 – 75 % bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
1.2 Hydraulische Barrierewirkung |
||||
Hydraulische Barrierenfunktion |
Darcy-Fluss im EG |
Messwerte der erwarteten vertikalen hydraulischen Durchlässigkeit (harmonisches Mittel Kv über gesamten Schichtstapel des EG; hydr. Gradient iv zwischen Aquiferen aufgespannt); Darcy-Fluss vD = Kviv |
sehr günstig: vD ≤ 10-12 m/s (diffusionsdominierter Radionuklid-Transport) günstig: vD ≤ 10-11 m/s bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Transportbarrieren-Funktion |
Tracer-Fluss im EG |
Messwerte der effektiven Diffusionskoeffizienten (harmonisches Mittel De über Schichtstapel von der Lagerebene bis Obergrenze EG bzw. bis Untergrenze EG) |
sehr günstig: De ≤ 10-11 m2/s (diffusionsdominierter Radionuklid-Transport) günstig: De ≤ 10-10 m2/s bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Regionale hydrogeologische Situation |
Unabhängige Evidenzen der Langzeitisolation |
Evidenz für hohes Alter der Porenwässer im Opalinuston und für hohe Verweilzeiten der Grundwässer in den Aquiferen ober- und unterhalb des EG |
sehr günstig: Zusätzlich zum hohen Alter der Porenwässer im Opalinuston belegen Evidenzen einen hohen Anteil an altem Grundwasser (bzw. die Abwesenheit jüngerer Grundwasserkomponenten) auch in den nächsten Aquiferen ober- und unterhalb des EG. günstig: Evidenzen belegen das hohe Alter der Porenwässer im Opalinuston. bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
1.3 Geochemische Bedingungen |
||||
Mineralogie im EG |
Tonmineralgehalt im WG hinsichtlich Sorptionsvermögen |
Messwerte des Tonmineralgehalts im WG |
sehr günstig: >40 Gew.-% günstig: <40 Gew.-% bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Porenwasserchemie im EG |
Salinität im WG |
Messwerte der Ionenstärke des Porenwassers im WG |
sehr günstig: <0.01 mol/l günstig: 0.01 – 0.7 mol/l bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
1.4 Freisetzungspfade |
||||
Art des mikroskopischen Porenraums im intakten WG |
Art der Transportpfade und Ausbildung des Porenraums im WG |
Qualitative Beurteilung auf der Grundlage von Messwerten aus Kernproben im WG: Porengrössenverteilung, spezifische Oberfläche, anionenzugängliche Porosität, Diffusionskoeffizienten |
sehr günstig: (äquivalent) poröses Medium günstig: Wasserführung in Diskontinuitäten mit beschränktem Channeling und günstigen Bedingungen für Matrixdiffusion bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Art der Transportpfade entlang diskreter tektonischer Elemente im WG |
Störungstransmissivität im WG |
Messwerte aus Packer-Tests in Tiefbohrungen im WG («best estimate»-Werte) |
sehr günstig: T ≤ 10-11 m2/s günstig: T ≤ 10-10 m2/s bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Selbstabdichtungsvermögen im WG |
Tonmineralgehalt im WG hinsichtlich Selbstabdichtungsvermögen |
Messwerte des Tonmineralgehalts im WG |
sehr günstig: ausgeprägtes Selbstabdichtungsvermögen (Tonmineralgehalt >40 Gew.-%) günstig: signifikantes Selbstabdichtungsvermögen (Tonmineralgehalt 20 – 40 Gew.-%) bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
2.1 Beständigkeit der Standort- und Gesteinseigenschaften |
||||
Störung des Gesteinsverbandes im EG durch differenzielle Bewegungen (Neotektonik) |
Seismisch kartierte Störungen in kompetenten Formationen |
ungestörter Flächenanteil in kompetenten Formationen im Bereich des EG und der Platzreserven (in %) |
sehr günstig: 75 – 100 % günstig: 50 – 75 % bedingt günstig: 10 – 50 % ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Seismizität |
Seismische Aktivität: Definition von grossräumigen Zonen mit unterschiedlicher Häufigkeits-Magnituden-Verteilung von Erdbeben |
sehr günstig: in E3 nicht verwendet günstig: keine erhöhte Seismizität bedingt günstig: erhöhte Seismizität ungünstig: in E3 nicht verwendet |
||
Bildung neuer Wasser- und Gaswegsamkeiten durch geochemische Vorgänge (Lösungsprozesse, Karstbildung, Wasser-Gesteins-Wechselwirkung) |
Potenzial für Bildung von Wasserwegsamkeiten durch Lösungsprozesse
(3 separate Indikatoren) |
Verkarstungs-potenzial (unter Berücksichtigung der hydrogeologischen und hydrochemischen in-situ-Bedingungen). |
sehr günstig: Verkarstung ist nicht möglich. günstig: Verkarstung ist unter speziellen Bedingungen nicht vollständig auszuschliessen. bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
2.2 Erosion |
||||
Tiefenlage des Lagers, Hebungsrate, Erosionsrate (nicht-glaziale Erosion und Erosion mit glazialer Übertiefung) |
Restüberdeckung im Hinblick auf Dekompaktionseffekte |
Bandbreite der berechneten P5-Werte für das Lagerfeld gemäss heutiger Auslegung sowie für ausgewählte Punkte innerhalb des Bereichs des EG und der Platzreserven |
sehr günstig: Restüberdeckung der Lagerebene am Ende des BZR beträgt mindestens 250 m günstig: Restüberdeckung der Lagerebene am Ende des BZR beträgt 200 m bis 250 m bedingt günstig: Restüberdeckung der Lagerebene am Ende des BZR beträgt 50 m bis 200 m ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
2.3 Lagerbedingte Einflüsse |
||||
Auflockerungszone |
Länge des Freisetzungspfads im intakten Wirtgestein |
RPL (normierte Länge des RN-Transportpfads im intakten Wirtgestein) |
sehr günstig: RPL ≤ 0.7 günstig: 0.7 < RPL ≤ 0.9 bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Thermisch bedingte Effekte im EG |
Thermisch bedingte Porenwasser-Überdrücke im WG |
FPI (Failure potential for intact host rock) für den Referenzfall |
sehr günstig: FPI ≤ 0.7 günstig: 0.7 < FPI ≤ 1 bedingt günstig: FPI >1 ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Gasbedingte Effekte im EG |
Gasbedingte Porenwasser-Überdrücke im WG |
|||
2.4 Nutzungskonflikte |
||||
Nutzungswürdige Rohstoffe |
Rohstoffvorkommen
(3 Indikatoren) |
Nutzungspotenzial von Rohstoffen in der potenziellen Lagerzone |
sehr günstig: kein identifiziertes Nutzungspotenzial günstig: mögliches Nutzungspotenzial, aber nicht in einem für die Schweiz besonderen Masse bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Nutzungswürdige Ressourcen (Geothermie und weitere energiebezogene Ressourcen) |
Geothermie und weitere energiebezogene Nutzungen des Untergrunds |
Nutzungspotenzial für Geothermie, CO2- und Erdgasspeicherung in der potenziellen Lagerzone |
||
Mineralquellen und Thermen |
Mineral- und Thermalwassernutzungen |
Nutzungspotenzial für Mineral- und Thermalwasser in der potenziellen Lagerzone |
||
3.1 Charakterisierbarkeit der Gesteine |
||||
Auswirkungen von nicht reduzierbaren Ungewissheiten bzgl. der standortspezifischen Ausprägung der Fazies-Variabilität und der sicherheitsrelevanten Strömungs- und Transporteigenschaften des Opalinustons und der Rahmengesteine |
Auswirkungen der Variabilität der Transporteigenschaften im Opalinuston |
Normierter Stofffrachtaustrag aus dem EG (NTF): P95-Wert der berechneten Bandbreite |
sehr günstig: NTF ≤ 0.001 günstig: 0.001 < NTF ≤ 0.01 bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet |
|
Auswirkungen der Variabilität der Transporteigenschaften in den Rahmengesteinen |
||||
3.2 Explorierbarkeit der räumlichen Verhältnisse |
||||
Vertikale Ausdehnung des EG |
Auswirkungen der Ungewissheiten zu den EG- begrenzenden Aquiferen |
Mächtigkeit EG über den Bereich des EG und der Platzreserven gemittelt (in m), mit potenziell zusätzlichen uRG |
Identisch wie bei Indikator «Mächtigkeit EG» in Kriterium 1.1 |
|
3.3 Prognostizierbarkeit der Langzeitveränderungen |
||||
Nicht reduzierbare Ungewissheiten bzgl. geologischer Langzeitentwicklungen |
Restüberdeckung im Hinblick auf Dekompaktionseffekte |
Bandbreite der berechneten P5-Werte für das Lagerfeld gemäss heutiger Auslegung sowie für ausgewählte Punkte innerhalb des Bereichs des EG und der Platzreserven |
Identisch wie bei Kriterium 2.2 «Erosion» |
|
Nicht reduzierbare Ungewissheiten bzgl. lagerbedingter Einflüsse:
|
Thermisch bedingte Porenwasser-Überdrücke im WG |
FPI (Failure potential for intact host rock): P95-Wert der berechneten Bandbreite |
Identisch wie bei Kriterium 2.3 «Lagerbedingte Einflüsse» |
|
Gasbedingte Porenwasser-Überdrücke im WG |
||||
4.1 Felsmechanische Eigenschaften und Bedingungen |
||||
Felsmechanische Eigenschaften und Bedingungen für Bau, Betrieb, Überwachung und Verschluss des geologischen Tiefenlagers |
Nachweis der bautechnischen Machbarkeit der Lagerprojekte |
Nachweis erbracht / nicht erbracht |
sehr günstig: in E3 nicht verwendet günstig: Nachweis der bautechnischen Machbarkeit für erwartete und für abweichende Verhältnisse möglich bedingt günstig: in E3 nicht verwendet ungünstig: Nachweis der bautechnischen Machbarkeit für erwartete und für abweichende Verhältnisse nicht möglich |
|
4.2 Untertägige Erschliessung und Wasserhaltung |
||||
Bautechnische und hydrogeologische Verhältnisse für Erstellung, Betrieb und Unterhalt der Zugangsbauwerke zu den Lagerkavernen und -stollen |
Identisch wie bei Kriterium 4.1 |
Identisch wie bei Kriterium 4.1 |
Identisch wie bei Kriterium 4.1 |