Begründung des Indikators

Die felsmechanischen Eigenschaften und Bedingungen im Wirtgestein sowie die geotechnischen und hydrogeologischen Verhältnisse in den überlagernden Gesteinsformationen bestimmen die anwend­baren bautechnischen Mittel (Ausbruchquerschnitt, Ausbruchsicherung, Wahl der Bau­verfahren etc.), um das geologische Tiefenlager – unter Berücksichtigung der sicherheits­tech­nischen Anforderungen – zuverlässig und sicher erstellen, betreiben, verfüllen und versiegeln zu können. Der ordnungsgemässe Verschluss bildet den Startpunkt für die Langzeitentwicklung des Tiefen­lagers.

Definition der Beurteilungsmethodik

Objekt der Beurteilung der bautechnischen Eignung sind die im EG erarbeiteten, beispielhaften Lager­projekte. Mit deren Projektierung wurde der Nachweis erbracht, dass für die erwarteten Gebirgs­verhältnisse ein geologisches Tiefenlager mit bekannten und im Untertagebau erprobten Bau­massnahmen gebaut werden kann. Die bautechnische Risikoanalyse liefert den Nachweis, dass die bautechnischen Risiken auch bei abweichenden Gebirgsverhältnissen mit im Untertage­bau bekannten und erprobten Massnahmen auf ein akzeptiertes Mass reduziert werden können. Mit diesen beiden Elementen wird der Nachweis der bautechnischen Machbarkeit erbracht.

Die beispielhaften Lagerprojekte sowie das detaillierte Vorgehen und die Ergebnisse der bau­technischen Risikoanalyse für HAA-, SMA- und Kombilager in den drei Standortgebieten sind im bautechnischen Dossier dokumentiert (Band 9 in Nagra 2023).

Definition Bewertungsskala

Für die Beurteilung der Kriterien 4.1 und 4.2 gelangt eine einheitliche Bewertungsskala zur Anwendung. Es werden zwei Bewertungsstufen unterschieden:

  • Als günstig wird eine Situation bezeichnet, in welcher der Nachweis der bautechnischen Machbarkeit für erwartete und für abweichende Verhältnisse möglich ist

  • Als ungünstig wird eine Situation bezeichnet, in der dieser Nachweis nicht möglich ist.

Die Bewertungsskala ist für das HAA-, SMA- und Kombilager identisch. Die Bewertungsstufen sehr günstig und bedingt günstig werden in Etappe 3 nicht verwendet.