Die SGT-Vorgaben für das Kriterium «Charakterisierbarkeit der Gesteine» sind in Fig. A‑10 wieder­gegeben. Beurteilt wird die Charakterisierbarkeit der Gesteinsabfolgen im EG im Hinblick auf die Rückhaltewirkung des EG. Somit wird auch die Zuverlässigkeit der entsprechenden Aussagen aus Kriteriengruppe 1 (insbesondere hinsichtlich Kr 1.3 und 1.4) bewertet. Die zu beurteilenden Aspekte werden folgendermassen adressiert::

  • Die Auswirkungen nicht reduzierbarer Ungewissheiten bzgl. der standortspezifischen Aus­prägung der Fazies-Variabilität und der sicherheitsrelevanten Strömungs- und Trans­port­eigenschaften des Opalinustons auf die Rückhaltewirkung des EG werden mit dem Indikator «Auswirkungen der Varia­bili­tät der Transporteigenschaften im Opalinuston» erfasst.

  • Die Auswirkungen nicht reduzierbarer Ungewissheiten bzgl. der standortspezifischen Aus­prägung der Fazies-Variabilität und der sicherheitsrelevanten Strömungs- und Trans­port­eigenschaften der Rahmengesteine auf die Rückhaltewirkung des EG werden mit dem Indikator «Auswirkungen der Varia­bilität der Transporteigenschaften in den Rahmengesteinen» separat erfasst.

Da den beiden Indikatoren dieselbe Bewertungsmethodik zugrunde gelegt wird, werden sie nach­folgend zusammen begründet (Kap. A.9.1).

Kap. A.9.2 enthält eine Zusammenfassung der für das Kriterium 3.1 «Charakterisierbarkeit der Gesteine» im Kontext der Etappe 3 beurteilten Aspekte und der dafür verwendeten Indikatoren und Bewertungsskalen.

Zu beurteilende Aspekte für das SGT-Kriterium 3.1 «Charakterisierbarkeit der Gesteine» Gelbe Markierung: Aspekte, welche in SGT-Etappe 3 beurteilt werden

Fig. A‑10:Zu beurteilende Aspekte für das SGT-Kriterium 3.1 «Charakterisierbarkeit der Gesteine»