Die SGT-Vorgaben für das Kriterium «Lagerbedingte Einflüsse» sind in Fig. A‑7 wiedergegeben. Die zu beurteilenden Aspekte werden folgendermassen adressiert:
-
Bei der Erstellung der Lagerkammern kommt es zur Ausbildung einer Auflockerungszone im angrenzenden Wirtgestein, was mit dem Indikator «Länge des Freisetzungspfads im intakten Wirtgestein» erfasst wird (Kap. A.7.1).
-
Für die Beurteilung der Auswirkungen der thermischen Einflüsse sind vor allem die Wärmeproduktionsraten und die Eigenschaften relevant, welche den Wärmetransport in den technischen und natürlichen Barrieren bestimmen. Im HAA-Lager sind die Wärmeleistungen über einen längeren Zeitraum erhöht und führen zu einer Temperatur-Erhöhung in der Bentonitverfüllung und im Wirtgestein sowie zu Porenwasser-Überdrücken im Wirtgestein. Die Ergebnisse der Modellrechnungen zeigen, dass die erwarteten Temperaturen in der Bentonitverfüllung und im Wirtgestein die kritischen Temperaturen für irreversible Prozesse der Mineralumwandlung nicht übersteigen (Kap. 5.1.2 in Nagra 2024i). Der Fokus der Beurteilung liegt deshalb auf den Porenwasser-Überdrücken im Wirtgestein, welche mit dem Indikator «Thermisch bedingte Porenwasser-Überdrücke im WG» erfasst werden (Kap. A.7.2).
-
Für die Beurteilung der Auswirkungen der gasbedingten Einflüsse sind vor allem die Gasproduktionsraten und die Eigenschaften relevant, welche die Gasspeicherung und den Gastransport in den technischen und natürlichen Barrieren bestimmen. Diese Aspekte werden mit dem Indikator «Gasbedingte Porenwasser-Überdrücke im WG» erfasst (Kap. A.7.3).
-
Chemische Wechselwirkungen im Wirtgestein (z. B. mineralogische Umwandlungsprozesse im Zusammenspiel mit gelöstem Zement oder Korrosionsprodukten) bleiben auf das unmittelbar angrenzende Wirtgestein (im Zentimeterbereich) begrenzt (Kap. 7.1.1 in Nagra 2024j). Für den Standortvergleich spielen chemische Wechselwirkungen im Wirtgestein deswegen keine Rolle.
Damit der Fokus im sicherheitstechnischen Vergleich auf den geologischen Standorteigenschaften liegt, sind die Grundzüge der Lagerauslegung in allen Standortgebieten vergleichbar.
Kap. A.7.4 enthält eine Zusammenfassung der für das Kriterium 2.3 «Lagerbedingte Einflüsse» im Kontext der Etappe 3 beurteilten Aspekte und der dafür verwendeten Indikatoren und Bewertungsskalen.
Fig. A‑7:Zu beurteilende Aspekte für das SGT-Kriterium 2.3 «Lagerbedingte Einflüsse»