Tab. A‑5 enthält eine Zusammenfassung der für das Kriterium 2.1 «Beständigkeit der Standort- und Gesteinseigenschaften» im Kontext der Etappe 3 beurteilten Aspekte und der dafür verwen­deten Indikatoren und Bewertungsskalen.

Tab. A‑5:Zu beurteilende Aspekte und verwendete Indikatoren mit ihren Bewertungsskalen für das SGT-Kriterium 2.1 «Beständigkeit der Standort- und Gesteinseigenschaften»

Kriterien / zu beurteilende Aspekte

Indikatoren

Kennzahl

Bewertungsskala HAA

Bewertungsskala SMA

2.1 Beständigkeit der Standort- und Gesteinseigenschaften

Störung des Gesteins­verbandes im EG durch differenzielle Bewegungen (Neotektonik)

 

Seismisch kartierte Störungen in kompe­tenten Formationen

unge­störter Flächenanteil in kompetenten For­ma­tionen im Bereich des EG und der Platzreserven (in %)

sehr günstig: 75 – 100%

günstig: 50 – 75 %

bedingt günstig: 10 – 50 %

ungünstig: in E3 nicht verwendet

Seismizität

Seismische Aktivi­tät: Definition von grossräumigen Zonen mit unter­schiedlicher Häufig­keits-Magnituden-Verteilung von Erd­beben

sehr günstig: in E3 nicht verwendet

günstig: keine erhöhte Seismizität

bedingt günstig: erhöhte Seismizität

ungünstig: in E3 nicht verwendet

Bildung neuer Wasser- und Gas­weg­samkeiten durch geochemische Vorgänge (Lösungs­­prozesse, Karst­bildung, Wasser-Gesteins-Wechselwirkung)

Potenzial für Bildung von Wasserwegsam­keiten durch Lösungsprozesse

  • oberhalb WG (im EG)

  • im WG

  • unterhalb WG (im EG)

(3 separate Indi­ka­toren)

Verkarstungspoten­zial (unter Berück­sichtigung der hydro­geolo­gischen und hydro­chemi­schen in-situ-Bedingungen).

sehr günstig: Verkarstung ist nicht möglich

günstig: Verkarstung ist unter speziellen Bedingungen nicht vollständig auszuschliessen

bedingt günstig / ungünstig: in E3 nicht verwendet